Zurück zur Liste
Kohlenzeche Beringen (Belgien)

Kohlenzeche Beringen (Belgien)

1.712 8

Lukasje


kostenloses Benutzerkonto

Kohlenzeche Beringen (Belgien)

Im Jahren 1909 entdeckte man mittels Bohrungen das sich im Boden des Ortes Beringen (Belgien) Steinkohle befand.

Bald begann man mit dem Entwaldung der Gegend und mit dem Bau der Schachten und Fördertürmen. Beim austiefen der Schachten verwendete man den Gefrier Methode um auf dieser Weise das Grundwasser und den feuchten Wänden zu befrieren und bekleidete sie mit Platten aus Gusseisen.

Die Schachten zum unterirdischen Betrieb hatten einen Durchmesser von 6 meter und die riesige Fördertürmen waren konstruiert durch die Firma DEMAG in Duisburg. In den letzten Betriebsjahren betrug die Tiefe 1.200 Meter. Ich hätte das Glück um im Jahre 1988 für einen unterirdischen Besuch in diese Zeche ab zu fahren, aber ich war absolut nicht entzückt von den Bedingungen worin die Kumpels arbeiten müssten. Es war schrecklich warm da unten, es herschte ein schrecklich feuchtes Klima und einen betäubenden Lärm. Ich bewundere die Männer die unter diese schwere Bedingungen Ihre Arbeit leisten müssten!

An der rechte Seite befindet sich das riesige Gebäude der Kohlenwäscherei mit ihren Sortieranlagen.

Aus der Beringer Kohlenzeche wurde ab 1922 bis 1989 79.322.200 Tonnen Steinkohle ausgehebt.

Kommentare 8

Informationen

Sektion
Views 1.712
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/640
Brennweite 24.0 mm
ISO 100

Gelobt von