Zurück zur Liste
Kleiner Ampferfeuerfalter - Lycaena hippothoe

Kleiner Ampferfeuerfalter - Lycaena hippothoe

1.199 4

Mario Finkel


kostenloses Benutzerkonto, Handewitt

Kleiner Ampferfeuerfalter - Lycaena hippothoe

Hallo,
bei diesem Falter handelt es sich um einen Kleinen Ampferfeuerfalter (Lycaena hippothoe). Ich konnte ihn in der Nähe von Flensburg (SH) auf einem Truppenübungsplatz beobachten und fotografieren. Der Lilagoldfalter, wie er auch genannt wird, ist in Schleswig-Holstein vom Aussterben bedroht und somit leider nur noch sehr selten zu sehen. Früher war der Lilagoldfalter in ganz Schleswig-Holstein weit verbreitet, doch dies hat sich stark geändert. Der Kleine Ampferfeuerfalter ist nur noch von drei Fundstellen in Schleswig-Holstein bekannt. Die eine Stelle ist nur ein Einzelfund und an den anderen beiden Stellen, ein Truppenübungsplatz in Nordfriesland und der besagte Truppenübungsplatz auf dem ich den Falter fotografieren konnte, sind noch kleinere Populationen zu finden.
Auf dem Truppenübungsplatz bei Flensburg kann man auch noch weitere seltenen Arten, wie den Rotkleebläuling (Polyommatus semiargus) und den Vogelwickenbläuling (Polyommatus amandus), beobachten. Außerdem soll in dem Gebiet das Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) vorkommen, für dieses Jahr hab ich mir vorgenommen dieses zu finden.
Hier sind noch weitere Bilder aus dem Gebiet:

Rotklee-Bläuling - Polyommatus semiargus
Rotklee-Bläuling - Polyommatus semiargus
Mario Finkel

Vogelwicken-Bläuling - Polyommatus amandus
Vogelwicken-Bläuling - Polyommatus amandus
Mario Finkel


So nun habe ich noch mal ne Frage:
Ich bin am überlegen mir eine digitale Spiegelreflexkamera zu kaufen. Ich denke da zum Beispiel an die Canon EOS300d. Ich habe ja bis jetzt die Canon EOS300. Hat jemand Erfahrungen mir dieser Kamera und kann sie weiterempfehlen? Und außerdem möchte ich gerne wissen ob man auf die CanonEOS300d auch das Tokina AF35-300 setzen kann, weil auf der Homepage von Canon steht, dass nur Canon-Objektive benutzt werden können.

Soooo...das wars erstmal!
LG MArio

Kommentare 4

  • Mario Finkel 18. April 2004, 19:34

    @jörg: vielen Dank für die nette Anmerkung. Bei diesen Bläulingen war es sehr einfach sie auseinanderzuhalten, da der Vogelwickenbläuling einer der größten einheimischen Bläulinge ist und der Rotkleebläuling ist einer der Kleinsten.
    @j.stolzenberg: vielen Dank für die nette Anmerkung. Außerdem vielen Dank für den Tip aber ich fotografiere liber Schmetterlinge die frei umherfliegen.
    @heike: vielen Dank für die nette Anmerkung. Ich werde nächstes Wochenende mal im Forum fragen weil ich in der Woche zum Praktikum bin und da habe ich keine Zeit und auch keine Möglichkeit hier im Forum zu fragen.
    @christian: vielen Dank für die nette Anmerkung.

    LG MArio
  • ~zed~ 18. April 2004, 13:13

    vom Motiv her gefällt es mir gut mit der Freistellung vom Hintergrund. Tatsächlich ist es aber etwas unscharf.

    Wegen der Cam: ich hab festgestellt, dass mittlerweile sehr viele mit der 300 D fotografieren und sehr zufrieden sind. Ich selbst habe mich damals für eine 10 D entschieden.

    Vielleicht stellst du die Frage nochmal im Forum, da gibts sicher viele Tips.

    lg Heike
  • J. Stolzenberg 18. April 2004, 12:52

    Hallo aus Norddeutschland

    Das Foto finde ich etwas unscharf aber ansonsten ganz gut.

    Kleiner Schmetterlings-Tip:
    In der Nähe von Hamburg gibts einen Schmetterlings-park. Nennt sich :

    Garten der Schmetterlinge

    und ist in Friedrichsruh
    dort kann man super Schmetterlinge fotografieren

    Ciao
  • Jörg Kammel 18. April 2004, 12:46

    Wie Du die Bläulinge auseinanderhalten kannst ist mir ein Rätsel. Kompliment.
    Jörg