1.358 5

Christoph Sasak


kostenloses Benutzerkonto, Mannheim

Kanadagans Baby

Die in Europa verbreitete Unterart der Kanadagans ist noch etwas größer als die Graugans. Der Kopf ist schwarz mit weißem Kehlfleck. Der Hals ist ebenfalls schwarz, Brust und Körper sind weißgrau bis leicht bräunlich. Füße und Schnabel sind schwarz. Körperlänge: 90 bis 110 cm, Gewicht: bis 5,2 kg.

Ursprünglich ist die Kanadagans im Norden Nordamerikas beheimatet. Ihr Brutgebiet reicht dabei von den Aleuten bis zum Atlantik. In Europa wurde die Kanadagans durch den Menschen eingeführt. Sie ist damit eine so genannte gebietsfremde Art (Neozoon), da sie dieses Gebiet mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus eigener Kraft erreicht hätte. Die ersten Gänse wurden im 17. Jahrhundert in Großbritannien eingeführt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden die Gänse auch im skandinavischen Raum (in Schweden 1929, in Norwegen 1936 und 1958) eingebürgert. Die Bestände breiten sich von dort aus auch weiter südlich nach Belgien, Niederlande und Deutschland aus.
Die Kanadagans ist ein Neozoon und wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als potenziell invasive Art eingestuft, weil sie heimische Arten möglicherweise gefährdet.

Kommentare 5

Informationen

Sektionen
Views 1.358
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 6D Mark II
Objektiv Canon EF 100-400mm f4.5-5.6L IS II USM
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/640
Brennweite 400.0 mm
ISO 500