Laura.B.R


Premium (World)

Hilfe!

Die Welle kommt und walzt alles nieder!

Nein, das wäre wohl eher das Szenario für einen Katastrophenfilm. Hier handelt es sich um ein harmloses Naturphänomen.

Es entsteht, wenn die Passatwinde Wolken gegen die Ostseite der Bergkette drücken.
Überwinden die Wolken die Hürde, so fließen sie auf der Westseite wie ein Wasserfall die Berghänge hinab und lösen sich in den tieferliegenden wärmeren Luftschichten auf, da die warme Luft mehr Feuchtigkeit binden kann.

Wen die thermodynamische Theorie dazu interessiert, der sollte nach Begriffen, wie "Adiabatische Zustandsänderung" suchen.

Kommentare 21

  • Mustang2016 3. Juni 2024, 13:20

    Vielen Dank für die Erläuterung!

    LG
    Uli

    p.S.: fc bildet! :-))
  • Blue Bear Revival 26. Mai 2024, 23:17

    Na ja, relativ harmlos ... Ich habe vor 25 Jahren mal eine Wanderung über die Cumbre Nueva gemacht und zur Ermita de la Virgen del Pino abgestiegen. Dabei bin ich - in kurzer Hose und T-Shirt (da ja sehr warm auf La Palma) in diesen Wolkenwasserfall geraten ...
    Darin ist die Temperatur innerhalb von Sekunden von etwa 35°C auf etwa 8°C gefallen.
    Nach etwa einer halben Stunde hatte ich endlich wieder Sonne erreicht und war froh wieder "aufzutauen". Hab schon ganz schön gezittert ...
    Aber gelungene Bild weckt Erinnerungen ... Ich glaub', ich möchte da noch mal hin ...
    Viele Grüße, Gerd
    • Laura.B.R 27. Mai 2024, 7:11

      Kann ich nachvollziehen. Ist uns beim Abstieg vom Sombrero auf Teneriffa passiert. Diese dichten Wolken sind tückisch. Null Sicht und sehr kalt. :-)
  • Bernd Delang 25. Mai 2024, 18:34

    Wirklich wie eine Welle - ein dramatischer Anblick.
    LG Bernd
  • matthe-garstedt 25. Mai 2024, 8:57

    Wetterkunde bestand bei uns aus einem langweiligen Film des staatlichen Filmdienstes, der später noch langweiliger und unverständlich, ohne Praxisbezug, versucht wurde zu erklären. Ausserhalb des Lehrplans brachte uns Jahre später ein Lehrer als Seiteneinsteiger die Wetter-Zusammenhänge spannend, ganz einfach, verständlich bei. Ein tolles Foto und eine einfache Erklärung dazu.
    LG Dieter
    • matthe-garstedt 25. Mai 2024, 9:37

      Das Erklären komplizierter Dinge musste ich auch schnell und einfach erklären können und konnte es immer erfolgreich. Das ist mir in die Wiege gelegt. Dieses kann ich aber nur, wenn ich das - warum - selbst auch richtig begriffen habe. Das Weitergeben können ist eine andere Sache und geht in den Bereich Pädagogik, der mir nicht gegeben ist, da ich immer von mich auf andere schließe und das auch von anderen verlange. Ist ein Fehler - ich weiss. Aber wer immer strebend sich bemüht...
      LG Dieter
    • Laura.B.R 25. Mai 2024, 9:50

      Ja es ist immer eine Gratwanderung. Man sollte jedoch die eigenen Ansprüche nicht unendlich weit absenken, nur damit es auch der Letzte versteht. Ich sehe es durchaus als legitim an, die Erwartungshaltung an den eigenen Fähigkeiten zu messen. ;-)
    • matthe-garstedt 25. Mai 2024, 11:09

      Ein schwieriges Thema, das Du gelassen aussprichst.
      Schauen wir in die Zukunft und nicht selbstgefällig zurück. Seien wir Stolz auf das Erreichte und lassen uns nichts auf die Nase binden, was doch so einfach ist zu durchschauen...für uns.
    • Laura.B.R 25. Mai 2024, 12:55

      Nun, es wird nicht leichter. Wenn man in der Schule keine Zusammenhänge mehr lernt, keine Fakten, denn die stehen ja im Internet und auch nichts mehr selbst formulieren muss, dank ChatGPT, seine gesamte Kommunikation nonverbal auf ein wenige Zoll messendes Display reduziert und Gefühle mit Abkürzungen und Smileys ausdrückt, dann ist es mit der Kritikfähigkeit vorbei. Seit Kant (z.B. Was ist Aufklärung) hat sich nicht wirklich viel getan.
      Ich bin immer wieder erstaunt, was Leute als "Wesentlich" auf einem Foto sehen, nur um wieder aufs eigentliche Thema zurückzukehren. :-))
  • L. aus der CH 24. Mai 2024, 23:49

    BAM! Sieht sehr eindrücklich aus! Wäre interessant wie es weiterging....
    Gruss L. ;-)
    • Laura.B.R 25. Mai 2024, 0:16

      Gar nicht. Sobald die Wolken "vorrücken", lösen sie sich auf, weil die wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. :-)
  • Helmut Luhr 24. Mai 2024, 19:10

    Klasse festgehalten und gezeigt.
    VG Helmut
  • KaBu 24. Mai 2024, 18:49

    Oh ja, von der adiabatischen Zustandsänderung habe ich in Schule und Studium auch irgendwann mal gehört. Damals war der Lernstoff aber nicht mit so einem tollen, anschaulichen Bild unterlegt.
    VG KaBu
    • Laura.B.R 24. Mai 2024, 18:58

      Das ist das grundsätzliche Problem der Schule. Würde es mehr Spaß machen, hätten wir alle mehr davon. Und manchmal ist es nur ein kleiner Mehraufwand. ;-)
    • KaBu 24. Mai 2024, 19:00

      Da hast Du absolut Recht. Und in vielen Fällen wäre dazu gar kein großer Aufwand nötig, ein klein wenig Engagement der Leerkraft würde reichen!
  • Fotoarbeiter 24. Mai 2024, 18:02

    Ein sehr beeindruckendes Phänomen, das du ebenso beeindruckend eingefangen hast. Deine kleine Einführungsvorlesung zur Thermodynamik hat mich an mein Studium erinnert.   ;-)
    • Laura.B.R 24. Mai 2024, 18:13

      Soll es geben. ;-) Ich musste Prüfungen in allen Teilbereichen der Physik schreiben, von Mechanik bis Radioaktivität.