Zurück zur Liste
Goldgelber Lärchenröhrling

Goldgelber Lärchenröhrling

1.966 33

Goldgelber Lärchenröhrling

Sein Markenzeichen, ein schleimiger Hut und nur unter Lärchen vorkommend.........Das sind die, die lhre Nadeln im Winter abwerfen...:-)).
Junge Exemplare sind durchaus wohlschmeckend und oft in Gruppen anzutreffen. Allerdings finde ich meistens nur die "Alten" , weil die Kleinen im Gras oft übersehen werden.

Eine Aufnahme vom Herbst.

Nikon D 70...150 er Sigma......f 13....1 Sek. Faltaufheller, Reissäckchen als Unterlage

Kommentare 33

  • Karsten Schirbort 25. Januar 2009, 16:09

    da bekomm ich immer Lust auf Pilze, wenn ich Deine Bilder sehe.....große Klasse!
    Gruß,
    Karsten
  • Joachim Kretschmer 22. Januar 2009, 20:17

    . . Deine Darstellung ist wieder bestens . . . wir nennen ihn wohl im Volksmund *Butterpilz*, die Hutoberhaut muß man abziehen. Die Wahl der Schärfeverteilung gefällt mir ausgesprochen gut . . .
    VG, Joachim.
  • Hubert Schmid 21. Januar 2009, 18:05

    Wie immer ein meisterlich gestaltetes Pilzfoto LG Hubert
  • K. Wystub 18. Januar 2009, 12:34

    Superschön wieder Mal! Zum reinbeissen ... ;-) LG, Chris
  • Herbert Schacke 17. Januar 2009, 20:11

    Einfach nur Klasse, vor allem der linke Riese ist gigantisch. Solche Lulatsche habe ich unter denen noch nie gesehen.....:-)))
  • Nikonjürgen 17. Januar 2009, 15:01

    Eine klasse Aufnahme,schöne Farwiedergabe !
    LG Jürgen
  • Dieter Craasmann 17. Januar 2009, 10:42

    Eine besonders schöne Aufnahme, super gestaltet,
    gefällt mir ausserordentlich gut.
    Ein herrlicher Anblick.
    Viele Grüsse
    Dieter
  • Frank Moser 17. Januar 2009, 9:08

    Ich hätte hier nichts weggenommen usw. - es stimmt doch alles - naja - bis auf den unscharfen Halm vor dem linken Pilz.
    Die Schärfe ist beeindruckend und die Perspektive ermöglicht, den Pilz "ganzheitlich" zu erfassen.
    Die Lichtreflexe auf den feuchten Hüten beleben die Szenerie.
    Nur die sehr frontale Ausleuchtung gefällt mir nicht ganz so - es fehlt dadurch an einigen Stellen (Stiel) an Plastizität.

    Schönes Wochenende!

    Liebe Grße
    Frank.
  • Ylvia Flor del Tallo 16. Januar 2009, 21:39

    Is ja auch völlig klar, wer Lagerhaltung kennt, der macht auch vor einer Festplatteneinlagerung nicht halt :-))

    Aber diese zwei hätte ich mir nicht verkneifen können sofort zu zeigen, die sind so gutaussehend.

    Und ich darf wieder arbeiten und kann wieder meine Arbeitsplätze nach Pilzen absuchen :-)
    Ich hab heute was frisches gefunden.
    Guck ma:
    lg,syl
  • Hans-Peter Hein 16. Januar 2009, 19:49

    eine feine Aufnahme der beiden mit hervorragender Ausleuchtung. Gut, dass du noch solche Reserven hast.
    lg Hans-Peter
  • Burkhard Wysekal 16. Januar 2009, 19:16

    @Sylvia.......danke schön,freut mich.....hi,hi.
    Ich bin einer , der gerne ein paar Reserven anlegt.
    Trockenpilze, Einweckgläser und Brennholz haben sich bei mir versammelt. Dabei fanden auch noch ein paar Kilobites ein ruhiges Plätzchen.......:-)).
    LG, Burkhard
  • Ylvia Flor del Tallo 16. Januar 2009, 18:48

    @N.O.R.D.L.I.C.H.T.
    Das frag ich mich auch schon seit einer Weile ;-)
    Wieso haben solche super Pilze nicht schon im Herbst den Weg inne fc gefunden?! Und wieso landet sowas überhaupt im Archiv?
    Burkhard, das sind doch zwei wunderbar gewachsene Exemplare. Eigentlich perfekt. Wolltest du die absichtlich für diese schnöde Zeit bunkern?
    Böse, Burkhard oder Kluger Burkhard, da muß ich mich erst noch entscheiden *zwinker*
    lg,syl
  • Burkhard Wysekal 16. Januar 2009, 18:04

    @Maret........Kochen kann ich nicht, aber ein paar "Schmorbratenreste" treiben sich hier noch rum.....:-)).
    LG, Burkhard
  • Peter Tost 16. Januar 2009, 17:07

    Die habe ich im Herbst massenhaft gefunden und verdrückt. Aber das Fotografieren habe ich leider vergessen. Irgendwie kommt bei mir da das Pilzmonster durch. Bei Steinpilzen ist es komischerweise noch schlimmer. Sehen und abschneiden ist eins!

    Schönes Bild, wie immer!

    Gruß Peter
  • Ludger Hes 16. Januar 2009, 16:59

    Als Beweisstücke für den Standort der Pilze hast Du noch die Lärchenzapfen im Hintergrund einbezogen. Bildaufbau, Schärfe, Licht sind perfekt. Statt des weißen hätte ich wegen des hellen Hintergrundes einen schwarzen 1-Pixel-Rahmen gewählt. :-)
    LG, Ludger