Zurück zur Liste
Es sprießt das Gras, es blüht der Mohn

Es sprießt das Gras, es blüht der Mohn

2.363 7

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Es sprießt das Gras, es blüht der Mohn

...und bald kann man die Antilopen im Gras nicht mehr erkennen.
Werden aber eh immer seltener...

RB Bingen - Worms in der Anfahrt auf Wallertheim unterhalb des Wißbergs.

8.6.2016 bei diesiger Witterung.

Auch dies eine Probeaufnahme bei kritischen Lichtverhältnissen mit der Panasonic DMC-FZ200:
f 7,1, 1/250, ISO 200, Brennweite umgerechnet 94 mm, 13:27 h.

Wen dieses Wundergerät näher interessiert, dem sei diese umfangreiche Seite empfohlen:
http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-fz200?utm_campaign=internal-link&utm_source=related-news&utm_medium=text&ref=related-news


__________________________________________________

Kommentare 7

  • KBS 705 9. Juni 2016, 23:02

    Der Vordergrund macht's mit dem hohen Gras und den Mohnblüten, die optimal mit dem Zug korrespondieren.

    Stark!

    Zwar handelt es sich um ein Testbild, aber der überstrahlte Himmel bietet doch noch einiges an Spielraum für die nächsten (Probe-)Aufnahmen. ;-)

    Viele Grüße,
    Kevin
  • tennschter 9. Juni 2016, 22:06

    Hallo Thomas,
    Mohn an der richtigen Stelle zu finden ist nicht einfach, aber möglich wie auch Du hier schön zeigst, Ackerschachtelhalm ist da einfacher zu finden, aber wer fotografiert das Unkraut schon?
    Viele Grüße vom tennschten
  • Nico Berte 9. Juni 2016, 20:26

    Schön!

    LG Nico
  • Dieter Jüngling 9. Juni 2016, 20:23

    Prima in der Bildstaffelung und Abstimmung der Farben.
    Gruß D. J.
  • Joachim Schmid BW 9. Juni 2016, 19:44

    Ich suche auch schon die ganze Zeit eine Stelle mit Mohnblumen an der Bahnstrecke! Leider bisher nichts gefunden.
    Gefällt mir super gut.
    Gruß Joachim
  • Thomas Reitzel 9. Juni 2016, 13:39

    Danke, Manfred, für den ausführlichen Kommentar.
    Vorweg - das 600mm-Bild kannst Du hier begutachten,
    Gartenbahn?
    Gartenbahn?
    Thomas Reitzel

    es kommt ganz gut, gemessen an dem winzigen Sensor der FZ200 und der diesigen Wetterlage.
    Ob die FZ 300 so viel besser ist, daß es den höheren Preis rechtfertigt, steht dahin, die FZ 1000 hat einen 1"-Sensor, der mehr hergibt, dafür eine etwas schwächere Lichtstärke, ist aber trotzdem für unser Metier besser geeignet, siehe hierzu die aktuellen Bilder von Andreas Rossel.
    Die Kamera dient einem besonderen Zweck, nämlich einen interessierten Anfänger ans Fotografieren heranzuführen und ihn hinsichtlich Brennweite keinen Beschränkungen zu unterwerfen; es geht u.a.um Tierfotografie. Hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Budgets war die FZ200 dann das Optimum. Wir werden sehen!
    Zum Bild: Ja, es war sehr grau und diesig gestern, so daß der Wißberg im Hintergrund tatsächlich sehr blass war.
  • makna 9. Juni 2016, 13:32

    Ein mit dem dominanten Vordergrund sehr gut aufgebautes Motiv - die neuen DB-LINT machen sich dabei wiederum sehr gut (und sind mir als Blickfang dann doch lieber als Antilopen, Nashörner oder Gnus ... ;-)

    Der Hintergrund kommt etwas blass - da das ein "Testbild" ist, bleibt zu fragen, ob diese Blässe nun der (fehlenden) Sonneneinstrahlung oder doch dem arg großen Brennweitenbereich des sicherlich sonst sehr guten Leitz-Objektivs geschuldet ist ?

    Die Bridge-Kamera FZ200 von Lumix (Panasonic) hat derweil, da bereits vier Jahre alt, einen dann wohl eher zu empfehlenden Nachfolger gefunden, die Ende letzten Jahres vorgestellte FZ300:

    http://www.dkamera.de/testbericht/panasonic-lumix-dmc-fz300/
    http://www.foto-video-sauter.de/shop/standard/305219-lumix-dmc-fz300-schwarz.html?search_query=Panasonic%20Lumix%20DMC-FZ200&fast_search=fs

    Bei "meinem" Händler ist sie für knapp unter 500 Euronen zu haben - anderswo sicher günstiger !
    Die FZ200 hat nun natürlich mit rund 300 Euro einen unschlagbaren Preis ... :-)

    Wer meint, dass das Panasonic-Bridge-Top-Modell FZ1000 dann vielleicht gleich die bessere Wahl wäre, dem gebe ich zu bedenken, dass dort ein anderes Objektiv verbaut ist, dass die f 1:2.8 nicht über den gesamten (auch: eingeschränkten) Brennweitenbereich bietet ... :-(

    @ Tom: Nun wäre es mal interessant, eine Aufnahme mit (zu KB umgerechnet) 600 mm Tele zu begutachten, um zu sehen, was das Objektiv wirklich kann !?!

    BG Manfred