460 6

Günter Walther


Premium (World), Köln

Eierkrone

Das Fachwerkhaus stammt aus Bodenbach/Eifel.

Dreitausend ausgeblasene Eier, formiert zu einer 1,70 Meter hohen Krone, werden ab Sonntag, 8. Juli 2012,
über der Dorfstraße in der Baugruppe "Eifel und Eifel-Vorland" des LVR-Freilichtmuseums Kommern schweben.
Am vergangenen Wochenende konnten die Museumsbesucher in einer Scheune zuschauen, wie die Männer des Junggesellenvereins Bonn-Ramersdorf die Eierkrone bestückten. Sie ist die Nachbildung der Eierkrone, die von den Junggesellen nach alter Tradition jedes Jahr zu Pfingsten an der Ramersdorfer Kapelle aufgehängt wird. Eine hölzerne Taube in der Krone symbolisiert die Entsendung des Heiligen Geistes, die mit dem Pfingstfest gefeiert wird. 1979 hatte der Junggesellenverein die Nachbildung dem Freilichtmuseum gestiftet.
Quelle http://www.kommern.lvr.de/app/Presse_Kommern_Medien/index.asp?NNr=8705[fc-foto:28791353]

Kommentare 6

  • Conny11 21. August 2012, 22:18

    Das ist ein wunderschönes Haus...
    Klasse++++++++++++++++++++++++
    LG Conny
  • mobra 21. August 2012, 18:16

    wow, da braucht man aber ganz schön Puste, bei 3000 Eiern, interessanter Brauch und gute Info.
    lg mobra
  • simba44 21. August 2012, 18:07

    Ein interessanter Brauch, klasse von dir gezeigt und beschrieben. Wieder was dazu gelernt.
    LG simba44
  • Wolfgang Weninger 21. August 2012, 15:42

    ich habe ja noch nicht mal gewusst, dass es noch Junggesellenvereine gibt *g* da bekommt das Wort Eierkrone eine völlig neue Bedeutung :-)
    Servus, Wolfgang
  • † werner weis 21. August 2012, 7:30



    der an der Staffelei lacht und grinst
    und der dahinter auch

    traditionell und dabei doch ganz im Heute
  • Maria Kohler 21. August 2012, 7:21

    Das ist ja eine Arbeit so eine Krone zu schmücken.
    Deine Info dazu ist auch sehr interessant.
    LG Maria