Zurück zur Liste
Das efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)wächst in unserem Garten

Das efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)wächst in unserem Garten

445 10

Ulfert k


Premium (World), Südniedersachsen

Das efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)wächst in unserem Garten

Sigma SD 14 ; f5 ; 1/25 ; ISO 200 ; 85 mm KB Macro ;Freihand.

Das efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
Dieses absolut frostharte Wildalpenveilchen hat seine Heimat in der Westtürkei, wo es inzwischen aber fast ausgerottet ist, weil kommerzielle Sammler jahrelang ganze Lastwagenladungen nach zu uns Westeuropa gebracht haben. Mittlerweise steht es - zu Recht - auf der Artenschutzliste. Seine Blätter tragen die deutlichen Umrisse eines Efeublattes und sind wintergrün.

Das efeublättrige Alpenveilchen wird zwar alt - bis zu 20 Jahre - und bildet Knollen mit bis zu 25 cm Durchmesser, aber keine Tochterknollen. Neue Pflanzen müssen deshalb aus Samen herangezogen werden. Das aber dauert Jahre, bis sie ausgewachsen sind.

Mit der Blüte von Ende August bis in den Oktober hinein gehört dieses Wildalpenveilchen zu den schönsten Herbstblühern für den lichten Schatten im Garten. Es wächst auf jedem humosen Boden, verträgt allerdings keine Staunässe und braucht jährlich etwas Kalk. Man sollte die Erde deshalb vor dem Pflanzen gründlich lockern, mit Laubkompost verbessern und mit 110 g/m2 kohlensaurem Kalk düngen.

Nach der Blüte ab November ist nur noch das Laub zu sehen, das die Pflanzen dann ab Mai, wenn es warm wird, einziehen. Es empfiehlt sich also, die Alpenveilchen zusammen mit Farnen zu setzen, die den nackten Boden im Sommer bedecken und ähnliche Anforderungen an den Standort stellen. Im September treiben die Alpenveilchen, zuerst die Blüten und gleich danach die neuen Blätter.

Durch Aussamung entstehen mit der Zeit ganze Kolonien.

(Die Blätter rechts gehören dem allseits von Gartenbesitzern so geliebten Girsch )

Kommentare 10

  • Heidemarie 2. Februar 2013, 17:33

    Das sieht aber sehr schön aus, so natürlich. Danke fürs Zeigen, über Deine Anmerkung an meinem Mallorca-Alpenveilchen gelangte ich hier hin, ist schon eine nette Sache mit den Vorschaubildchen, so kommt man doch noch zu Bildern, die man sonst nicht gesehen hätte. LG zum Wochenende. Heidemarie
  • Bettina Bürgel-Stein 20. August 2009, 7:54

    meins hat leider den winter nciht überlebt......
    schöne blüten sind das!
    LG Bettina
  • NR 18. August 2009, 19:53

    Das ist aber schön - fein wie du es in Wort und Bild präsentierst
    LG Norbert
  • Vitória Castelo Santos 18. August 2009, 19:35

    WUNDERSCHÖN und TOP aufgenommen!
    LG VItoria
  • Gewitterwolke 18. August 2009, 19:27

    Ich dachte das wäre eine reine Zimmerpflanze bei uns. Sehr schön die Aufnahme.
    LG Marion
  • Kalmia 18. August 2009, 19:04

    Super - in unserem Garten wächst es immer nur rückwärts... :-(
    LG, Karin
  • Peter Gerlach.. 18. August 2009, 17:29

    Eine sehr schöne Blütenpflanze.
    Gut aufgenommen.
    Gefällt mir.
    LG Peter
  • just a moment 18. August 2009, 17:26

    Sehr schön abgelichtet... man sieht es doch recht selten ... Danke für Deine ausführliche Info dazu!
    LG Petra
  • wkbilder 18. August 2009, 16:30

    wieder was neues gelernt, dachte die gibt es nur fürs zimmer in unseren breiten, vg peter
  • Gertrud Mölder 18. August 2009, 14:41

    Mit deinem schönen Foto hast du mich auf die Idee gebracht beim hiesigen Gartenbau mal nach dieser Pflanze zu fragen.
    Gruß Gertrud