Zurück zur Liste
Buschwindröschen

Buschwindröschen

2.307 5

MichaelaBo


Premium (Pro), Düsseldorf

Buschwindröschen

04.04.2020 - Buschwindröschen im Benrather Schlosspark, Düsseldorf

Jedes Frühjahr erfreut das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) das Auge des Waldspaziergängers mit dichten weißen Blütenteppichen. Besonders in Laub- und Nadelwäldern trifft man den in Europa und Asien heimischen Frühblüher oft an. Diese Anemonen-Art ist wie die früh blühenden Zwiebel- und Knollenpflanzen ein Geophyt – das heißt, sie treibt im Frühling rasch aus, hat aber schon im Frühsommer ihren Wachstumszyklus beendet und zieht sich wieder in die Erde zurück. Mit dieser cleveren Strategie nutzt die winterharte Staude den Zeitraum, in dem die Baumkronen noch viel Licht durchlassen, optimal aus. Der Name Buschwindröschen kommt wahrscheinlich daher, dass die Blütenblätter sehr leicht vom Wind mitgerissen werden.

MB3_3181_DxO

Kommentare 5

Informationen

Sektionen
Ordner Pflanzen
Views 2.307
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D300S
Objektiv AF-S DX Nikkor 18-300mm f/3.5-5.6G ED VR
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/1600
Brennweite 300.0 mm
ISO 200

Gelobt von