2.388 8

Heidi Zengerling


kostenloses Benutzerkonto, Heyerode

blauer Halit

Halit, besser bekannt unter dem Namen Steinsalz, kann leicht durch den Geschmack erkannt werden, d.h. aber nicht, dass eine Mineralprobe in den Mund genommen wird! Man befeuchtet einen Finger, reibt kurz an der Probe und überprüft den Geschmack des Fingers. Man sollte beachten, dass es einige giftige Mineralien gibt, die dem Halit sehr ähnlich sind.

Halit wird in vielen abdampfenden Lagerstätten, wie z.B. bei Salt Lake City, Utah, USA, gefunden, wo es durch das abdampfen der Salzseen auskristallisiert. Es wird auch in großen Salzlagerstätten gefunden, wo es durch das Abdampfen von Salzseen und Meeren vor Millionen von Jahren entstanden ist, z.B. steht Detroit auf einer solchen Salzlagerstätte.

Perfekte Würfel sind typisch für das Kristallverhalten. Jedoch werden auch ungewöhnliche Kristalle gebildet. Es werden treppenförmige Kristalle ausgebildet, durch die unterschiedlichen Wachstumsraten zwischen den Kanten und den Flächen eines Kristalls entstehen.

Ein anderes interessantes Verhalten ist ein faseriges Verhalten in Flözen, wie sie in Frankreich, Mulhouse, gefunden wird. Einige Proben haben eine schöne violette und blaue Farbe mit einem Seidenglanz durch die Fasern. Dies ist eine wunderbarer und untypische Varietät von Halit. Für Lehrer, die ihren Schülern die Identifizierung von Kristallen beibringen wollen, ist dieses Kristall ein muss - eine harte Nuss für ihre Schüler - jedoch durch den Geschmackstest leicht zu erkennen.

Gut gebildete Kristalle sind sehr beliebt und eindrucksvoll. Einige sind leicht pink eingefärbt durch Einschlüsse von Bakterien. Die in Mineralienläden verkauften Proben sind oft erst während des letzten Jahres entstanden, oft durch Einflussnahme durch Händler, die Stöcke, Tierschädel in die Salzseen stellen und kurze Zeit später die mit Kristallen übersäten Gegenstände wieder abholen.

Kristallverhalten Würfel und massive Ablagerungen, auch körnig, faserig und kompakt.
Spaltbarkeit perfekt in drei Richtungen, Würfel bildend
Spaltrichtungen 3
Bruch muschelförmig
Zähigkeit
Härte 2
Dichte 2,1
Geschmack salzig
Vorkommen: Deutschland, Frankreich, Mulhouse
USA, Kalifornien, Searles lake
USA, Utah

(http://www.wissen-im-netz)
dank an FrL für den Tipp
bist ein Schatz ---((---@

Kommentare 8

  • Der - Bildermacher 17. Juli 2006, 22:37

    Sehr schön getroffen!

    Die Farben sind sehr gut.
    Gefällt mir. Weiter so!!!

    LG Björn aka DerBildermacher
  • Manuela Weinschenk 24. Juni 2006, 8:55

    Du hast den Halit klasse abgelichtet u. die Infos über den Kristall sind sehr informativ.

    LG Manuela
  • Elke Cent 21. Juni 2006, 15:53

    Interessant - in Wort und Bild.
    Wieder ein gute Idee gehabt und prima umgesetzt, Heidi!
    lg
    Elke
  • Gerhard Bonse 21. Juni 2006, 15:30

    Ein Beitrag aus dem Mineralienbuch von der Autorin Zengerling. Bravo. Die Farben sind sehr gut abgestuft, der Bildaufbau ist ausgezeichnet. Über dem Bild liegt aber eine ganz kleine Unschärfe, die aber den Gesamteindruck nicht stört. Liebe Grüße Gerd
  • Hille Q 21. Juni 2006, 14:43

    Jetzt habe ich viel gelernt, eine prima Ausführung in Foto und Text!
    Ist das Salz aus deiner Sammlung?
    LG Hille
  • KHDP 21. Juni 2006, 11:41




    ich kann mich den anderen nur anschließen!

    wie immer toll gemacht von dir!


    :)))


    lg KHDP!


  • David Hirschfeld 21. Juni 2006, 9:24

    das ist eine interessante präsentation mit ausführlichen infos gefällt mir sehr.
    lg david
  • Wolfgang Schubert 21. Juni 2006, 9:12

    Super fotografiert und gut beschrieben.

    LG Wolfgang