Zurück zur Liste
bald sind wir wieder dort

bald sind wir wieder dort

1.517 5

Günther B.


Premium (World), Nähe Frankfurt

bald sind wir wieder dort

Diese ehemalige Torfabbaufläche wird renaturiert.
Die gesamte Fläche sieht sehr groß aus, ist aber nur sehr klein zum gesamtem Moorgebiet am Steinhuder Meer.
Bis es wieder ein richtiges lebendes Moor sein wird, werden noch Jahrzehnte vergehen.
Vor dem Abbau war es ein Hochmoor. Die meisten Hochmoore gibt es in der Norddeutschen Tiefebene.

Kommentare 5

  • Günther B. 26. Juni 2017, 7:52

    Hallo Claudia, die Fläche wird sich kaum verändert haben, wenn wir wieder da sind - nur die moorbildende Moose werden sich ausgedehnt haben - was ja gut ist, aber kaum messbar ist.
    Gruß Günther
  • Traumbild 25. Juni 2017, 18:14

    Vorfreude ist die beste Freude sagt man. Dann bin ich mal gespannt wie sich diese Fläche verändert hat. LG Claudia
  • alicefairy 25. Juni 2017, 13:04

    Na dann gutes Gelingen dem Vorhaben. Möge es Heimat für viele Tiere und Blumen werden
    Lg Alice
    • Günther B. 25. Juni 2017, 16:17

      Hoffentlich wird es nicht dazu kommen, denn in den nähstoffarme Mooren können nur Spezialisten leben. Die Tiere, die in Moor rein fliegen, sind nicht wichtig - sondern die dauerhaft dort leben können.
      Pflanzen, die im Moor leben, bilden dazu Pflanzgemeinschaften. Eine Pflanze alleine wird dort nicht leben können.
      Das Sonnentau, was ja im Moor lebt, wendet einen Trick dazu an - das neue Sonnentau wächst auf dem alten Sonnentau und deckt seinen Nahrungsbedarf über die gefangene Insekten. Also auch da ein Art von "Spezialist".
      Gruß Günther
    • alicefairy 25. Juni 2017, 16:20

      Danke für die Erklärung, das wusste ich nicht. ( Wir haben ja kein Moor hier)
      Lg Alice

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Ordner Moore
Views 1.517
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS M3
Objektiv EF-M28mm f/3.5 MACRO IS STM
Blende 8
Belichtungszeit 1/320
Brennweite 28.0 mm
ISO 250

Gelobt von