Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Azurjungfer-Paarungen

Eigentlich hatte ich es auf die „Großen Teichrosen“ auf einem wunderschönen kleinen See im Hessischen Ried abgesehen. Als ich durch den Sucher blickte, traute ich meinen Augen nicht: dort paarten sich ganz viele Azurjungfern – trotz halbwegs geputzter Brille mit bloßem Auge vom Ufer aus nicht erkennbar. Eigentlich ist so was ja eher ein Motiv für Makroobjektive und ich hatte mit dem schweren Rohr nun dabei so meine Last. Ich denke aber, man kann die Situation doch noch ganz gut erkennen. Vielleicht kann ja jemand gelegentlich die genaue Unterart der schönen Libelle mitteilen.
Nikon D300, Nikkor AF S 2.8/300 VR, Blende 11, bei 1/250stel Sekunden, ISO 400, Belichtungskorrektur Null , Konverter 1.4 (also insgesamt 420 mm), Bildstabilisator eingeschaltet, aus der Hand, 90%-Ausschnitt.

Kommentare 8

  • fotomia 12. Mai 2009, 0:57

    Sehr schön, Rheinilde, die Aufnahme ist irre. Soviele zusammen und die Spiegelung, einmalig! LG, footmia
  • Monika Schieferstein 11. Mai 2009, 23:38

    Klasse Aufnahme....
    lg Monika
  • Sabine Streckies 01 11. Mai 2009, 17:58

    Herzlichen Dank an Wulf von Graefe für die Bestimmungshilfe – mit den „Hufnasen“ wäre ich ja zur Not noch klargekommen, aber mit den "Fledermäusen" war das so eine Sache ; + )
    Hier also für alle, die es interessiert noch einige Informationen zu meinen blauschwarz gefärbten Libellen:

    Fledermaus-Azurjungfern (Coenagrion pulchellum)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fledermaus-Azurjungfer
    Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisen-Azurjungfer
  • tortie79 11. Mai 2009, 17:57

    So etwas habe ich noch nicht gesehen. Gangbang am Tecih.
    Klasse
    Thorsten
  • Wulf von Graefe 11. Mai 2009, 17:35

    Ganz wunderbares Bild vom äußerst zarten Gruppensex, Rheinhilde!
    Wenn ich es recht sehe, sind die linken 3 Paare Fledermaus-Azurjungfern (Coenagrion pulchellum) und das rechte Paar Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella).
    Welche wohl neben den Becher-Azurjungfern und den Großen Pechlibellen zwei der häufigsten "kleinen blauen" Arten sind.
    P.S.: Genau genommen, sind sie aber da ja nicht (mehr) bei der Paarung, sondern die Männer begleiten die Damen bei der Eierlege-Party ;-)
    lg Wulf
  • Michel Heck 11. Mai 2009, 17:28

    Die ham wohl zu viel bei den Fröschen geguckt . .
  • Stefan Lehnen 11. Mai 2009, 16:25

    da ist aber was los .... aber hallo, selten zusehen ... oben auf noch eine kleine Spinne .... nicht schlecht ....
    LG, Stefan
  • Kurt Stamminger 11. Mai 2009, 16:16

    Beeindruckend !!!


    LG
    Kurt