2.243 6

1 iwonka


kostenloses Benutzerkonto, Essen

Kommentare 6

  • Mar-Lüs Ortmann 3. September 2020, 19:10

    Hallo Iwona, ein schönes Bild ist dir gelungen. Könntest dein feines Motiv auch Sumpfbiber nennen.
    Wenn ich mit meiner Kamera so flach und so knapp über eine Fläche schaute, passierte es mir immermal, dass der Fokus falsch fiel, weil irgendwas (Halm, Wasserwelle im Hintergrund oder im Vordergrund) ins Fokussierfeld reinragte.)
    mfg
  • kaer 3. September 2020, 4:00

    Zum digitalen Bild gehört eine digitale Legende, wenn man schon etwas dazu schreibt, d.h. es sollte stimmen. Das hier ist kein Biber, sondern ein Nutria, kenntlich an seinen Schnurhaaren, die der Biber so nicht hat.
    vG kaer
    • 1 iwonka 3. September 2020, 9:46

      Dieses Tier lebt in Natur. Ich habe eine Person gefragt, die den Unterschied zwischen Biber und Nutria erkennt, er hat eine andere Meinung als du, wenn ich ein Foto falsch hinzugefügt habe, kann ich es entfernen. Kein Problem, mit freundlichen Grüßen
    • Marc Zschaler 3. September 2020, 22:27

      Ihr habt beide recht!  :o)

      Es ist ein Nutria (Myocastor coypus).
      Zweit- und Drittname: Biberratte und Sumpfbiber.
      Ursprüngliche Herkunft: das südliche Südamerika.

      Der Eurasischer Biber (Castor fiber) ist u.a. an der breiten Biberkelle und der breiteren, fast nackten Nase und den dunklen Schnurrhaaren zu erkennen.
      Natürliche Verbreitung: Schottland von Westfrankreich in einem breiten Streifen bis in die Südwestmongolei und nach Norden bis etwa Nordschweden. In vielen Ländern Europas nach der Ausrottung wieder neu angesiedelt.

      Liebe Grüße Marc
  • Vitória Castelo Santos 2. September 2020, 23:08

    Gratulation... eine tolle Aufnahme.
    LG Vitoria