Zurück zur Liste
Sternmotor im Fliegermuseum Dübendorf Schweiz

Sternmotor im Fliegermuseum Dübendorf Schweiz

3.702 10

Robi H. Löwy


Premium (World), Volketswil Zürich

Sternmotor im Fliegermuseum Dübendorf Schweiz

Falls Du Dich berufen fühlst, kannst Du sehr gerne eine kleine Abhandlung zum Sternmotor anbringen.

Kommentare 10

  • Detlevi 15. Juli 2014, 20:43

    Ein Super Detail. Feine Bildschärfe super BQ.
    VG
    Detlev

  • SyvarriZ 26. Januar 2014, 18:17

    Schärfe und Detailreichtum wechseln sich hier ab. Dein Blick durch den Sucher fasziniert mich. Du siehst und hältst Dinge fest, an denen die meisten vorbei laufen. Wirklich schön an zu sehen
  • Charly Winkler 7. Oktober 2013, 21:22

    habe gestaunt- wie ich so einen motor- das erste mal im Einsatz gesehen habe...

    vor allem - im landeanflug- die geschwindikeit zu steuern- durch Motor aus- und ein schalten- echt eine Kunst

    das mit so einem motor- erstmals der Ärmelkanal - und auch die Alpen- überflogen wurde- sagt ja einiges aus ....

    LG- Charly
    Hahnweide 2013 I - Michael Carlson - Blériot XI
    Hahnweide 2013 I - Michael Carlson - Blériot XI
    Charly Winkler




  • Robi H. Löwy 5. September 2013, 11:12

    Danke juergi-p für Deine sehr gut verständliche Erklärung dieses Motoren-Typs. Du musst ja ein echter Fan sein, dass Du so etwas weisst.

    LG, Robi
  • juergi-p 5. September 2013, 9:38

    Hier scheint es sich um einen Rotationsmotor zu handeln. Der gesamte Motorblock dreht sich um die fest mit dem Flugzeug verbundene Kurbelwelle. Diese Motoren wurden vor allem im 1. Weltkrieg verwendet. Vorteil: Keine Probleme mit der Kühlung. Nachteile: sehr starker Torque-Effekt, Flugzeug kann in einer Richtung sehr eng kurven, in die Gegenrichtung aber dafür umso weniger. Außerdem hatten diese Motoren einen hohen Ölverbrauch. Diese Motoren liefen immer mit Vollgas, sie waren nicht regelbar. Wurde z.B. beim Landeanflug, weniger Leistung benötigt, unterbrachen die Piloten immer wieder kurz die Zündung. Das hörte sich dann immer an, als hätte der Flieger Motorprobleme.
    Die Aufnahme ist toll, sie zeigt die Technik einer längst vergangenen Epoche.
    VG juergi
  • Robi H. Löwy 8. August 2013, 19:24

    Verstehe auch absolut nichts von solchen Motoren. Bin aber schlichtweg jedesmal fasziniert, wenn ich so etwas sehe und noch lieber «höre».
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 8. August 2013, 17:38

    Faszinierend finde ich, das die Propeller noch aus Holz waren! Deine Aufnahme des Motors sieth sehr interessant aus. Ich habe zwar keine Ahnung von Motoren, aber als Motiv einfach toll. So etwas ähnliches habe ich auch einmal fotografieren können :o)

    VG Heike
  • Robi H. Löwy 7. August 2013, 20:34

    Danke für eure Faszination dieses technischen Leckerbissens.
  • Hubertus Griesche 7. August 2013, 17:19

    eine top Aufnahme...
    vG Hubertus
  • Juan 7. August 2013, 12:27

    Technik vom Feinsten, super gezeigt.
    LG. Juan.

Informationen

Sektion
Views 3.702
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DSC-R1
Objektiv ---
Blende 3.5
Belichtungszeit 1/50
Brennweite 28.2 mm
ISO 160