500er oder doch 600er

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 61 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
also, der manfrotto kardankopf ist mittels gewindes in das gitzo-teil geschraubt. solang ich, während das objektiv über meine shculter hängt, das einbein ich taus fadesse drehe, dürfte sich da nichts abschrauben.
im manfrotto-teil ist ein schwalbenschwanzführung mit schwalbenschwanzwechselplatte. diese hat zwei schrauben, die gut in die zwei gewindelöcher der objektivstativschelle passen. man muß sie halt festschrauben, diese beiden schrauben (münze).
und daß die schwalbenschwanzige wechselplatte nicht aus der schwalbenschwanzführung purzelt, gibts einerseits den feststellhebel und zusätzlich noch einen ausreichend massiven sicherungsstift.

kann mir nicht vorstellen, was bei euch locker wird, sodaß ihr euch das zeugs nicht zu schultern traut.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 62 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 29.08.14, 14:40Zum zitierten Beitragirgendwelche tipps fuer die beste oberflaeche der schnellwechselplatten?
kork? vollflaechiger gummi? ein bestimmter hersteller?
partielle gummi-einlagen (sirui) und gummi-schnuere (novoflex) scheinen es nicht zu bringen :-(

Moin.
Ich verwende seit längerem die P-5 von Wimberley. Sie ist universell verwendbar, trägt nur wenig auf, sitzt auch nach mehrmaligem Wechsel immer noch bombenfest (auch am Tönnchen!) und ist verhältnismäßig preisgünstig. Für mich ein best buy, ich kaufe keine andere Platte mehr.

https://www.augenblicke-eingefangen.de/ ... &anc=y#pic
AndreasBN AndreasBN Beitrag 63 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Habt ihr noch einen guten Tip für einen geeigneten Kopf für das Objektiv? Ich habe zurzeit einen Kugelkopf (Sirui K-40), denke aber dass ein Fluid Neiger geeigneter ist.

Der Sachtler FSB6 oder gar FSB8 sind wahrscheinlich die Referenz, aber auch nicht ganz billig. Die Sirui VH-15 oder VH-20 wären günstigere Alternativen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 64 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: AndreasBN 02.09.14, 13:58Zum zitierten BeitragHabt ihr noch einen guten Tip für einen geeigneten Kopf für das Objektiv? Ich habe zurzeit einen Kugelkopf (Sirui K-40), denke aber dass ein Fluid Neiger geeigneter ist.

Der Sachtler FSB6 oder gar FSB8 sind wahrscheinlich die Referenz, aber auch nicht ganz billig. Die Sirui VH-15 oder VH-20 wären günstigere Alternativen.


Bei der Brennweite schwören viele auf einen Gymbal - oder den Newcomer http://www.uniqball.com (einfach mal die Videos von Andy Rouse ansehen, der hat so einen Trümmer auf dem grossen UniqBall - auch wenn er den UK Shop betreibt und damit nicht ganz neutral ist)...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 65 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Andreas,

das mit dem Kopf ist jetzt ne Glaubensfrage...

Die einen nehmen wirklich nen Gimbal Kopf. Diese sind sehr gut in der Bewegung, bieten die Möglichkeit mitzuziehen, sind i.d.R. Arca Swiss Kompatibel (sprich alle Platten passen) und bieten Möglichkeiten den Blitz falls gewünscht gut zu befestigen.

Der Uniqball ist eine interessante Neuerscheinung, leider aber noch nicht wirklich unabhängig irgendwo getestet. Wobei Bence Mate (der da auch mit dringt hängt) schwört auf das Teil. Ich warte gerade noch ob sich Radomir Jakuboswki dazu äußert, der hat letztens einen erhalten.
Hier hätte man Kugelkopf und Neigetechnik in einem, man müsste also nicht immer umbauen und könnte ein Stativ nehmen.

Der Videoneiger ist aus meiner Sicht qualitativ das beste - ich selber kam mit dem Gimbal nie klar und hab ihn schnell verkauft.
Die Sirui Neiger sind mir aber etwas zu "billig" aus. In der Hand hatte ich noch keinen, aber die max Gewicht Angabe auf der HP mit 6 oder 10kg wird dich an die Grenzen bringen.

Ich hab mich, da das Geld für nen Sachtler nie da war, für den Manfrotto 504HD entschieden. Dieser hält meine Kombi 1DX und gaaaanz altes Ef 600mm (mit 6kg) und auch das 400er 2,8 (mit 6,5kg) plus Konverter und Blitz locker und sauber. Einige hatten den Kopf auch und über Probleme berichtet, die hatten sich aber oft nicht die Mühe gemacht, dass Ganze sauber auszutarieren.

Spar nicht am Kopf.

Meine Empfehlung
504HD Manfrotto falls es ein günstiger Videoneiger sein soll. (Nivellierung nicht vergessen!)
Wimberley falls es Teleneiger werden soll...
Uniqueball oder BERLEBACH Pegasus (der hätte mich fast überzeugt... aber ich habe lieber Kugelkopf oder Neiger)

Nen guten Überblick bietet der Shop von Augenblick eingefangen.

Nen Testbericht zum Pegasus findest du bei der Suche nach Berlebach Pegasus und Jakubowksi....

Ein Bild von meinem Manfrotto Neiger im Einsatz findest du unter:
http://www.betz-naturfoto.de/bildergale ... eitsfotos/
LG Stefan
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 66 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: betz-naturfoto 02.09.14, 15:06Zum zitierten BeitragDer Uniqball ist eine interessante Neuerscheinung, leider aber noch nicht wirklich unabhängig irgendwo getestet.
Also ich bin mit dem kleinen für meine Objektive (bis 400mm f/5.6 an Crop) sehr zufrieden...
Und ein recht umfassender Review (ohne die Verbandelung und Begeisterung von Andy Rouse) ist unter http://www.youtube.com/watch?v=Y9pCP7jr91w zu finden...
AndreasBN AndreasBN Beitrag 67 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Manfrotto scheint eine gute Alternative zu sein. Ich werde mir aber auch mal den Uniqball anschauen. Vielleicht finde ich den ja auf der Photokina.

@Stefan
...mit der Stativschelle auf der Straße ist auch eine Alternative... :-)
Gute Bilder!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 68 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Andreas,

danke fürs Kompliment zu den Bildern.

Bei der Stativschelle auf der Straße musste es schnell gehen, und das mir als Stativverfechter :-)

Wenn du dir Gedanken zum Manfrotto Kopf machst, bedenke bitte, dass der 504HD eine 75mm Halbkugel hat.
D.h. du brauchst ein Stativ eines, dass diese Halbkugel aufnehmen kann, oder so umgebaut werden kann.
Den 504HD gibts auch komplett mit Stativ als Set....

Alternativ hab ich auch den MVH502AH (die kleinere 504 Version) auf dem SkimmerStativ, der ist aber etwas wackliger, da bei mir die Grenze vom Gewicht erreicht ist, sprich da muss ich genau mit den Feststellschrauben arbeiten.

Wenn du auf der Photokina bist, schau dir ruhig mal alle Köpfe die in Frage kommen an.
Vom Gimbal, Uniqueball bis zum Pegasus (was mein Tipp wäre, wenn du ein Stativ mit flacher Basisplatte hast.)

LG Stefan
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 69 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe seit Jahren ein 500´er und 2x beim Umstieg auf ein neues Modell habe ich immer wieder überlegt, ob das 600´er nicht besser für mich ist.
Ich habe das 600´er oft ausgeliehen und mit ihm fotografiert aber mich hat es immer wieder zum 500´er zurück gezogen. Es ist für mich wesentlich handlicher, besser zu transportieren und bietet für mich persönlich mit 100mm weniger keinen wirklich großen Unterschied was die Nutzbarkeit angeht. Mit der D800E habe ich notfalls hervorragende Möglichkeiten zu croppen und trotzdem noch große Ausbelichtungen in erstklassiger Qualität zu machen.
Für mich persönlich ist unkompliziertes Handling im engen Auto, leichterer Transport auf langen Touren usw. wichtiger als 100mm Brennweite mehr.

Probiere beide aus und entscheide für Dich....das kann Dir keiner abnehmen.

Gruß
Heiko
Uwe Steger Uwe Steger   Beitrag 70 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hatte das 500er verkauft und ein 600er zugelegt...

Würde ich wieder machen...das 600er ist auch etwas knackiger.
FotoBW FotoBW Beitrag 71 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das EF 200-400, 1,4x ist ein sensationelles Safariobjektiv, ich habe damit trotz des Gewichts sehr viele Aufnahmen Freihand gemacht. Die Qualität der Bilder ist so gut wie Festbrennweiten, eine Lichtstärke besser ist wohl technisch nicht machbar aber damit kann ich aufgrund der Reisetauglichkeit gut leben. Ohne Objektivwechsel fast immer die richtige Brennweite zur Hand, kaum eine Chance für Staub, mich hat es überzeugt.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 72 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Davon bin ich absolut überzeugt.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 73 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: AndreasBN 02.09.14, 13:58Zum zitierten BeitragHabt ihr noch einen guten Tip für einen geeigneten Kopf für das Objektiv? Ich habe zurzeit einen Kugelkopf (Sirui K-40), denke aber dass ein Fluid Neiger geeigneter ist.

Der Sachtler FSB6 oder gar FSB8 sind wahrscheinlich die Referenz, aber auch nicht ganz billig. Die Sirui VH-15 oder VH-20 wären günstigere Alternativen.


Moin,

zu meinem Canon 600/4 (das aktuelle) habe ich mir den Sirui VH-20 (Fluid-Neiger) und das Sirui 4203-L (Stativ) zugelegt. Dazu die Sirui Nivelliereinheit (75mm) Halbkugel Y-75B & Adapterschale Y-75A und zusätzlich, zur Stabilisierung, noch die Sirui-Objektivschiene VH-350 ... Zumindest ich bin hoch zufrieden mit den Teilen ;-).
Den auch vorhandenen Gimbal-Head sehe ich persönlich hier nur als zweitbeste Möglichkeit an.

Gruß
Dieter
AndreasBN AndreasBN Beitrag 74 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke auch für die Hinweise zum Kopf. Mittlerweile habe ich das 600er mal kurz ausprobieren können. Es ist ein ganz schönes Monster, aber nicht so schlimm wie befürchtet. Ich glaube, ich könnte mit damit anfreunden. Ein paar Fotos sind sogar aus der Hand möglich, wird aber sicher eher die Ausnahme wenn ich mir das Objektiv kaufe.

Am Sonntag geht es zur Photokina, dort werde ich mir die verschiedenen Köpfe anschauen und auch das 500er. Danach schaun wir mal!
silenzium silenzium Beitrag 75 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bist du zwischenzeitlich zu einer Erkenntnis gekommen?
Ich stehe (Kopf/Neigertechnisch) vor der gleichen Qual der Wahl und kann mich nicht so recht entscheiden.

Objektivtechnisch habe ich mich für ein 400/2,8 enstschieden.
Für mich die flexibelste Lösung mit meinen 3 Konvertern (1,4x/1,7x u. 2x) decke ich brennweiten
bis 800mm ab.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben