Datensicherung auf lange Zeit

<1 ... 56789>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 106 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 16.07.14, 08:02Zum zitierten BeitragZitat: Calmo 16.07.14, 07:46Zum zitierten BeitragÜbrigens, Meteoriteneinschlag, Gammastrahlung durch Supernova & Sturz in die Sonne wurde noch nicht erwähnt.

Ich finde Brand, Hochwasser, Flugzeugabsturz etc schon realistisch!


Es geht dabei um Dein ganz persönliches Fotoalbum, nicht etwa um die Bank von England.
mister.crsr mister.crsr Beitrag 107 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Hermann Klecker 23.07.14, 23:22Zum zitierten BeitragEs geht dabei um Dein ganz persönliches Fotoalbum, nicht etwa um die Bank von England.

Ganz Ehrlich: DIe Bank von England kann machen was sie will. Absaufen, Abbrennen etc...
Juckt mich nicht. Deren Problem.

FÜR MICH SIND MEINE DATEN WICHTIG!

Ich archiviere ja nicht nur Bilder. Alles: Meine Briefe, Unterlagen, Lohnabrechnungen, Rechnungen, Versicherungspolicen, Kontoauszüge usw... Alles kompett als PDF/A gespeichert und archiviert.
Weltweit verteilt, mit z.t. unterschiedlichen Cryptoverfahren gesichert.
Da müsste schon (weltweit) viel passieren das ich da nicht mehr ran komme.
Ich habe sogar dran gedacht einen kompletten Sicherungssatz auf 2,5" platten zu haben, so das ich bei totalem Blackout nur mit Notebook Akku immer noch die Platten betreiben und auf Daten zugreifen kann.

BTW: Ich habe daheim auch immer "etwas" Gold und Bargeld (Euro und Franken) im Safe. Man weiss nie was mal kommt.
Ingenieur Norbert Ingenieur Norbert Beitrag 108 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 24.07.14, 10:23Zum zitierten BeitragIch habe sogar dran gedacht einen kompletten Sicherungssatz auf 2,5" platten zu haben

Das tät ich als allererstes machen. Denn es braucht nur der Server des Netzproviders auszufallen, schon kommt man nicht mehr ins Netz. Habe ich hier stundenweise schon erlebt.
mister.crsr mister.crsr Beitrag 109 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Ingenieur Norbert 24.07.14, 13:55Zum zitierten BeitragDas tät ich als allererstes machen. Denn es braucht nur der Server des Netzproviders auszufallen, schon kommt man nicht mehr ins Netz. Habe ich hier stundenweise schon erlebt.

Das EINE Sicherung immer lokal verfügbar sine sollte steht wohl ausser Frage. Nur Online würde nur der Amateur machen :-)
Ich meinte damit das die Meisten auf 3,5" Platten sichern, die aber nur mit externer Stromversorgung laufen.
Eine meiner lokalen Offlinsicherungen befindet sich auf 2,5" Platten die jederzeit mit dem Akku eine Notebooks betrieben werden können.
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 110 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jede Festplatte lässt sich in ein externes Gehäuse einbauen. Das ist wirklich nicht das Problem. Und ob 3,4 oder 2,5 Zoll ist doch auch schnuppe, denn über externes USB-Gehäuse kann man jede Platte an den Schleppi anschließen.

Meine Backup-Platten sind übrigens alle gecryptet. Da kann keiner ran. Wenn mein Arbeitsgerät mal kaputt gehen sollte, kann ich jeder Zeit ein kleines rudimentäres Linux System online ziehen. Rsync hat ja jedes Linux.

Die guten Windoofsbackup Programme haben ja auch entsprechende Mechanismen um sich ein Installationsmedium zu basteln, woraus man dann jeder Zeit sein System wieder herstellen kann. Ich habe auch meine Windoofsbackup-Platten gecryptet. Windoofs ist jeder Zeit erhältlich bzw man hat ja noch seine Original Installationsmedien. Damit kann man sich dann TrueCrypt im Netz ziehen und kann dann auf die Backups wieder zugreifen, wenn die vorbereiteten Datenträger auch kaputt sein sollten. Die erneuere ich natürlich regelmäßig.


In einer Cloud im Netz würde ich nie und nimmer irgend welche Daten ablegen. So doof muss man erst sein... Mag zwar für einen gemütlich sein, aber diese Bequemlichkeit lässt einen nachlässig werden. Und dann verwendet man noch kommerzielle Verschlüsselungsprogramme, der Bequemlichkeit wegen, die eh schon Backdoors für die Behörden eingebaut haben. Nee Leute, so doof kann man doch nicht sein... ;-)
mister.crsr mister.crsr Beitrag 111 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Alice vom See 24.07.14, 16:31Zum zitierten BeitragJede Festplatte lässt sich in ein externes Gehäuse einbauen. Das ist wirklich nicht das Problem. Und ob 3,4 oder 2,5 Zoll ist doch auch schnuppe, denn über externes USB-Gehäuse kann man jede Platte an den Schleppi anschließen.


Du hast das Problem nicht verstanden.
Angenommen es gibt kein Strom! Da geht nur Notebook mit 2,5" PLatte!!! Ein 3,5" Platte brauch immer ein externes Netzteil!!!
Bei einer Naturkatastrophe kann schon mal mehere Tage der Strom ausfallen.

Zitat: Alice vom See 24.07.14, 16:31Zum zitierten BeitragMeine Backup-Platten sind übrigens alle gecryptet. Da kann keiner ran. Wenn mein Arbeitsgerät mal kaputt gehen sollte, kann ich jeder Zeit ein kleines rudimentäres Linux System online ziehen. Rsync hat ja jedes Linux.
Seht gut! Alle Datenträger sollten immer mit TrueCrypt verschlüsselt sein! Bitte KEINE Crypto Software aus Schurkenstaaten wie USA!

Zitat: Alice vom See 24.07.14, 16:31Zum zitierten BeitragIn einer Cloud im Netz würde ich nie und nimmer irgend welche Daten ablegen. So doof muss man erst sein... Mag zwar für einen gemütlich sein, aber diese Bequemlichkeit lässt einen nachlässig werden. Und dann verwendet man noch kommerzielle Verschlüsselungsprogramme, der Bequemlichkeit wegen, die eh schon Backdoors für die Behörden eingebaut haben. Nee Leute, so doof kann man doch nicht sein... ;-)

Doch kann man. z.b. TrueCrypt Container in SpiderOak oder OwnCloud Systemen. Das funzt.
Wenn man richtig Paranoid ist, zerhackt man seinen TC Container und speichert diese fragmente bei verschiedenen Providern mit unterschiedlichen Benutzernamen etc...
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 112 von 132
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wozu braucht man überhaupt einen Laptop, wenn der Strom ausgefallen ist? Dann gibts kein Internet, kein nix. Dann legt man sich auf die Couch und liest ein schönes Buch. So was aus Papier und so... :-)

Man kanns ja auch übertreiben.... ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 113 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Alice vom See 24.07.14, 18:25Zum zitierten BeitragWozu braucht man überhaupt einen Laptop, wenn der Strom ausgefallen ist? Dann gibts kein Internet, kein nix. Dann legt man sich auf die Couch und liest ein schönes Buch. So was aus Papier und so... :-)

Man kanns ja auch übertreiben.... ;-)

Neee,dann überprüft man seine Daten ob noch alles da ist,hihi
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 114 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Und nach 2-3 Stunden intensivem Benutzens ist dann auch Ende weil der Akku zum Nachladen an die Steckdose müßte,gell
Lord Zinker Lord Zinker Beitrag 115 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Daten in der Cloud? Sicher?...

Wer daran glaubt, glaubt auch an den Osterhasen!

An gecryptete Daten kommt niemand ran?

Wo wohnt der Weihnachtsmann?
mato.1 mato.1 Beitrag 116 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 24.07.14, 17:26Zum zitierten Beitrag...
Seht gut! Alle Datenträger sollten immer mit TrueCrypt verschlüsselt sein! Bitte KEINE Crypto Software aus Schurkenstaaten wie USA!...

ähm zum Thema TrueCrypt und Zukunftssicherheit http://www.heise.de/security/meldung/Wa ... 11037.html
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 117 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: mister.crsr 24.07.14, 17:26Zum zitierten BeitragBei einer Naturkatastrophe kann schon mal mehere Tage der Strom ausfallen.


So viel Weitsicht bewundere ich.

Ich würde vermutlich um mein Leben oder mein Heim fürchten oder Nachbarn helfen.

Andere schubsen dann Fotos ...
Heiko 99 Heiko 99 Beitrag 118 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nur mal so nachgefragt, weil ich heute über diesen Bericht gestolpert bin:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 82652.html

Wären da ggf. auch elektronische Geräte betroffen, die grade nicht am Netz hängen? Also Festplatten?
Falls ja, wären vielleicht doch wieder die optischen Speichermedien die bessere Lösung...
Sollten einem die Daten in solch einem Fall das wichtigste sein.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 119 von 132
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Heiko 99 24.07.14, 22:26Zum zitierten BeitragNur mal so nachgefragt, weil ich heute über diesen Bericht gestolpert bin:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 82652.html

Wären da ggf. auch elektronische Geräte betroffen, die grade nicht am Netz hängen? Also Festplatten?
Falls ja, wären vielleicht doch wieder die optischen Speichermedien die bessere Lösung...


U.U. ja. Sogar die Magnetaufzeichnung auf der Platte wäre gefährdet, nicht nur die elektronischen Bauteile.

Optische Speichermedien sind weniger gefährdet.
Lochkarten übrigens auch nicht.


Glaub mir, nach solch einem Sonnensturm haben wir andere Sorgen als unsere Fotoalben. Erst kannst Du den Kühlschrank nicht schnell genug leer essen bevor alles schlecht wird und danach weißt Du nicht, woher Du noch etwas zu Essen besorgen kannst.
Wobei Bauernhöfe Ernte- und Melk-Helfer sicher gern mit naturalien entlohnen. Sie werden diese Helfer brauchen und kein Geld haben, weil die ganze Vertriebslogistik zusammenbricht.


Ihr habt Sorgen ...



Übirgens ... in vier bis sechs Milliarden Jahren wird sich die Sonne so weit ausdehnen, dass sie die Umlaufbahn der Erde voll einnehmen wird. Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, seine Lochkarten-Backup zum Pluto zu verfrachten?
Heiko 99 Heiko 99 Beitrag 120 von 132
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Drum hab ich ja auch noch einen Satz ergänzt ;-)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben