Nikon D750

<1 ... 11121314151617 ... 36>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
NikoVS NikoVS Beitrag 196 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: enrico. 20.09.14, 19:17Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 20.09.14, 18:22Zum zitierten BeitragGehäuse und das Bedienkonzept gedacht.

Ich wüsste nicht was es am Body der D810/D4s zu meckern gäbe, eigentlich ist der, der D810 sinnvoll weiterentwickelt und besser. Im DX Bereich gebe ich dir recht.


Enrico, du hast ja recht. Deshalb habe ich oben doch extra geschrieben -> "Lassen wir mal die Pixelmonster weg". Damit waren die genialen Gehäuse der 800/800E/810 gemeint. Und die sind wiederum nur die konstruktiven Nachfolger der 300/300s/700er Gehäuse. Und wenn ich die wiederum mit meiner F100 vergleiche, spüre ich die gleichen Gene. Genau aus diesem Grund lehne ich die D750 ab.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 197 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sorry hab ich missverstanden. :)
motion blur motion blur Beitrag 198 von 526
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: enrico. 20.09.14, 11:02Zum zitierten BeitragAlso eine D810 mit 24/16 MP :-) (...)

Die würde mit Exceed 4 locker 7/8 Bilder/sec schaffen.

Vergiss dabei aber nicht die Mechanik. Wenn die nicht mitzieht, dann ist es egal, wie schnell der Prozessor rechnen könnte...

Zitat: enrico. 20.09.14, 11:29Zum zitierten BeitragMit ohne AAF Filter wird bei 24MP/16MP Full Frame schwierig, das geht nur akzeptabel bei der Pixeldichte einer D7100 / D8xx. Hab da letzten ein Artikel drüber gelesen
Ich kan dir aus jahrelanger eigener Erfahrung berichten, dass der Artikel falsch liegt. Mein 6,5 Megapixel Sensor ohne AA Filter funktioniert für mich völlig Problemlos, und macht absolut einwandfreie Bilder. Vor 15 Jahren war das anders, aber mittlerweile haben die RAW-Konverter das wunderbar im Griff. Und auf Vollformat hochgerechnet hätte der Sensor bei dieser Pixeldichte auch nur 11 Megapixel.

Hab ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich im Grunde alle Kameras ausser der D3300, der D810 und D4s für überflüssig halte? Obwohl, eine D810 mit 18 Megapixel wäre für viele schon sehr nett...
Kai Mueller Kai Mueller   Beitrag 199 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 20.09.14, 19:27Zum zitierten BeitragZitat: enrico. 20.09.14, 19:17Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 20.09.14, 18:22Zum zitierten BeitragGehäuse und das Bedienkonzept gedacht.

Ich wüsste nicht was es am Body der D810/D4s zu meckern gäbe, eigentlich ist der, der D810 sinnvoll weiterentwickelt und besser. Im DX Bereich gebe ich dir recht.


Enrico, du hast ja recht. Deshalb habe ich oben doch extra geschrieben -> "Lassen wir mal die Pixelmonster weg"...


Die D4(s) ein Pixelmonster? Hm...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 200 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motion blur 20.09.14, 21:00Zum zitierten BeitragVergiss dabei aber nicht die Mechanik. Wenn die nicht mitzieht, dann ist es egal, wie schnell der Prozessor rechnen könnte...

Naja ich denk bei der D810 ist eher die Verarbeitungsgeschwindigkeit der begrenzende Faktor, aber gut ist alles am ende reine Spekulation.
NikoVS NikoVS Beitrag 201 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Kai Mueller Photography 20.09.14, 21:59Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 20.09.14, 19:27Zum zitierten BeitragZitat: enrico. 20.09.14, 19:17Zum zitierten BeitragZitat: NikoVS 20.09.14, 18:22Zum zitierten BeitragGehäuse und das Bedienkonzept gedacht.

Ich wüsste nicht was es am Body der D810/D4s zu meckern gäbe, eigentlich ist der, der D810 sinnvoll weiterentwickelt und besser. Im DX Bereich gebe ich dir recht.


Enrico, du hast ja recht. Deshalb habe ich oben doch extra geschrieben -> "Lassen wir mal die Pixelmonster weg"...


Die D4(s) ein Pixelmonster? Hm...


Nein. Nein. Nein. Die ganz großen sind ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Aber um die geht's hier nicht. Noch mal: Mit Pixelmonster meine ich nur die Teile mit 36MP. Ist doch logisch.
motion blur motion blur Beitrag 202 von 526
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: enrico. 20.09.14, 22:13Zum zitierten BeitragZitat: motion blur 20.09.14, 21:00Zum zitierten BeitragVergiss dabei aber nicht die Mechanik. Wenn die nicht mitzieht, dann ist es egal, wie schnell der Prozessor rechnen könnte...

Naja ich denk bei der D810 ist eher die Verarbeitungsgeschwindigkeit der begrenzende Faktor, aber gut ist alles am ende reine Spekulation.

Glaube ich eher weniger. Wenn dann höchstens die Auslesegeschwindigkeit des Sensors. Aber wenn man überlegt, dass damit auch Video geht, dann ist das eigentlich ausgeschlossen. Oder? Der Elektronik könnte man ja mit mehr Pufferspeicher auf die Sprünge helfen.
Früher, als nur Einwegsensoren weitertransportiert wurden, da gab es auch schon sehr große Geschwindigkeitsunterschiede, von einem Bild pro Sekunde bis hin zu 8 bei einer Nikon F5. Und das hat sich auch in der Mechanik wiedergespiegelt.
Anfang der 90er hat Canon mal einige Fotografen bei den Olympischen Spielen mit von 5 auf 8 bilder Pro Sekunde durch höhere Spannung am Motor "aufgemotzten" Kameras ausgerüstet. Das hat schöne Bilder gebracht, aber nach Olympia war bei den Kameras die Mechanik auch reif für die Tonne...
xxx xxx Beitrag 203 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motion blur 20.09.14, 22:41Zum zitierten Beitragnach Olympia war bei den Kameras die Mechanik auch reif für die Tonne...
Das war die F-1 High-Speed in L.A. glaube ich. Natürlich muss die Mechanik mitspielen. Nicht umsonst hat eine D4 einen komplett andern Verschluss samt Spiegelmechanik als die anderen FX Bodies. Kann ja auch doppelt so viel, insofern relativiert sich auch der Preis.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 204 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 20.09.14, 18:22Zum zitierten BeitragGerne dürft ihr jetzt auf mich eindreschen: Ich bin der Meinung, dass Nikon sowohl bei DX, als auch bei FX die anspruchsvolleren Kunden vernachlässigt. Lassen wir mal die Pixelmonster weg. Bei DX fehlt nach wie vor ein würdiger D300s-Nachfolger und bei FX ein D700-Nachfolger. Immer in Bezug auf das Gehäuse und das Bedienkonzept gedacht. Technische Daten und Sensorqualität ist was anderes. Da braucht man nicht meckern. Und beide Wunschkameras wird es aus heutiger Sicht nicht mehr geben. Sehr schade.

zustimmung!
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 205 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ja, das mit der mechanik ist schon ein kostenfaktor.
interessant wäre z. b. ein konzept, nach dem man eine kamera bit 3 b/s, mit 7 b/s oder mit 11 b/s bei sonst gleicher ausstattung kaufen könnte, mit entsprechendem preisunterschied.
ich stelle mir eine gehäuseserie von 3 oder 4 modellen vor, die das grundkonzept und die zielgruppe ansprechen (einsteiger, hobbyisten, semi's und professionals)
dann dort jeweils verschiedene sensoren und andere merkmale zur auswahl.
so, dass man sich wie bei den autos auch, je nach bedarf und geldbeutel "seine" kamera zusammenstellen kann.

DAS wäre mal innovativ.
denn technisch ist die verfügbare mechanische und bildqualität doch schon sehr akzeptabel und ausgereift.

dann könnte man sich eine schnell aber nicht so hochempfindliche und eine hochlichtstarke, aber nicht so schnelle kamera kaufen und nebenbei noch eine speziell auf manuelle fokussierung optimierte usw.
NikoVS NikoVS Beitrag 206 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: detlef jahn (Fotograf) 21.09.14, 12:25Zum zitierten Beitragja, das mit der mechanik ist schon ein kostenfaktor.
interessant wäre z. b. ein konzept, nach dem man eine kamera bit 3 b/s, mit 7 b/s oder mit 11 b/s bei sonst gleicher ausstattung kaufen könnte, mit entsprechendem preisunterschied.
ich stelle mir eine gehäuseserie von 3 oder 4 modellen vor, die das grundkonzept und die zielgruppe ansprechen (einsteiger, hobbyisten, semi's und professionals)
dann dort jeweils verschiedene sensoren und andere merkmale zur auswahl.
so, dass man sich wie bei den autos auch, je nach bedarf und geldbeutel "seine" kamera zusammenstellen kann.

DAS wäre mal innovativ.
denn technisch ist die verfügbare mechanische und bildqualität doch schon sehr akzeptabel und ausgereift.


Absolute Zustimmung! Danke.

Für andere Unternehmen (Produkte) ist kundenspezifische Konfiguration heute schon Normalität. Da ist die Kameraindustrie und auch Nikon noch weit von entfernt.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 207 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
das wäre mal ein paukenschlagsmäßiges alleinstellungsmerkmal, das einschlagen würde, wie eine bombe.
xxx xxx Beitrag 208 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Welche Faktoren sollten denn dann "customizable" sein? Eurer Meinung nach.
NikoVS NikoVS Beitrag 209 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: detlef jahn (Fotograf) 21.09.14, 12:47Zum zitierten Beitragdas wäre mal ein paukenschlagsmäßiges alleinstellungsmerkmal, das einschlagen würde, wie eine bombe.

Und soll uns ja keiner erzählen, dass man das mit den notwendigen Elektronik-Komponenten zur Konfiguration, Produktion&Montage und die anderen Prozesse nicht realisiert bekommen würde. Wenn man will, ist alles möglich. Zumindest fast alles. Immer nur eine Frage der Motivation.

Vorab für die Bedenkenträger: Konfiguration muss in dem Fall ja nicht heißen, dass es eine Matrix mit 100.000 unterschiedlichen Varianten geben muss. Aber sinnvolle Kundenwünsche könnte man schon in vernünftigen Stückzahlen umsetzen. Z.B., eine D800 mit 24MP.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 210 von 526
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: detlef jahn (Fotograf) 21.09.14, 12:25Zum zitierten BeitragDAS wäre mal innovativ.
Das wäre es allerdings. Allerdings hätte ein Hersteller wohl Probleme, Gewinn einzufahren, wenn er vier/fünf Varianten eines sonst baugleichen Bodies anbieten würde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jmd etwa zu einer Kamera mit 3fps greifen würde, wenn es 7/11 auch gäbe. Und wo blieben dann die Flaggschiffe, die wohl kaum in eine solche Baureihe passen würden...
Der Gedanke an eine konfigurierbare Kamera ist schon verlockend, aber ich glaube anhand der doch rel. kleinen Serien würde sich das für einen Hersteller nicht lohnen. Vor allem hinsichtlich des Trends zu kleineren, kompakten Kamera - die DSLR Produkte sind sicherlich nicht die Brot-und-Butter-Produkte der Hersteller. Die verdienen das Geld mit den kleinen Varianten, da bin ich sicher.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben