Luminar 4

<1 ... 15161718192021 ... 32>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Holger L Holger L   Beitrag 256 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die (horizontalen) Oberleitungen kreuzen sich mit den vertikalen Hängeseilen, da hilft nur Handarbeit resp. Restaurieren+Nacharbeit.
NikoVS NikoVS Beitrag 257 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Holger L 17.01.21, 11:16Zum zitierten BeitragSeht ihr das Bild überhaupt?

Ja, jetzt.
Romana T. Romana T. Beitrag 258 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Holger L 17.01.21, 11:22Zum zitierten BeitragDie (horizontalen) Oberleitungen kreuzen sich mit den vertikalen Hängeseilen, da hilft nur Handarbeit resp. Restaurieren+Nacharbeit.

Grade bei solchen Linien schafft es das „Fläche füllen“ manchmal präziser als man es von Hand hinkriegt. Manchmal haut‘s aber auch voll daneben. ;-)
Holger L Holger L   Beitrag 259 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass eben Restaurieren das Affinty Äquivalent zu Fläche füllen ist: https://youtu.be/UYBHpYF2EHA
Romana T. Romana T. Beitrag 260 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist - nach oberflächlicher Betrachtung - nur so ähnlich. Bei PS musst du nichts auswählen, das in die herausgeholte Fläche transferiert werden soll, sondern man wählt mit Lasso oder Rechteck aus und PS pfriemelt sich anhand der Umgebung selbst zusammen, was da hin soll. Das funktioniert manchmal geradezu sensationell und spart wirklich viel Arbeit. Gerade bei regelmäßigen symmetrischen Sachen. Bei den Brückenstreben müsste das gut klappen. Bei den feinen Farb-Übergängen von Himmel ist es auch super.
Lediglich bei einer meiner häufigeren Challenges - Kabel vor sehr unregelmäßigen klassizistschen oder Barocken fassaden klappt es natürlich nicht - zaubern kann es auch nicht.

Aber vielleicht bietet dein Programm ja auch eine Variante, wo sich die Fläche automatisch füllt.
Holger L Holger L   Beitrag 261 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist eine etwas andere Bedingung, aber von der Funktionsweise scheint wohl die gleiche. Möglich dass der Algorithmus von Adobe da noch einen Tick besser ist.

Auf dem Foto ergeben die Oberleitungen und die Seile ein ziemlich perfektes Gittermuster, da fällt es dem Algorithmus etwas schwer zu erkennen, was ich entfernt haben möchte. Eine Zeitersparnis ist es in den meisten Fällen dennoch, nur bei ganz schwierigen Übergängen mache ich es ganz von Hand. Inzwischen habe ich die ganz groben Übergänge auf den Testfotos ausgebessert.

War aber so eine Kurzschlusshandlung, das unfertige Bild in Luminar zu testen. Da Affinity an bestimmten Flächen Probleme hat, wollte ich mal wissen, wie sich Luminar schlägt. Im Prinzip aber nicht viel besser. Wie gesagt, musste ich erst mal Kontrast und Struktur verstärken, um zu dieses Ergebnis zu erreichen.

Adobe ist da mit seinem Ansatz mit der bearbeitbarem Maske ganz klar im Vorteil! Bei Luminar ist da halt hop oder top und nichts dazwischen.
Romana T. Romana T. Beitrag 262 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja - aber Unregelmäßigkeiten im Himmel kriegt man mit Luminar etwas schwer weg, das scheint dann ein bißchen durch.
Hast du bei dem Foto schon versucht, den echten Himmel nur mit dem Luminar „AI Sky enhancer“ intensiver zu machen? Oder mit PS „Dunst entfernen“ - oder wie immer das bei dir heißt? Ich finde den echten Himmel angenehmer als den Luminar-Drama-Himmel. :-)
Holger L Holger L   Beitrag 263 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sky Enhancer wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe Haze Removal und Contrast Enhancer angewendet.

Das ist wirklich nur ein reiner Test gewesen, wie sich Luminar schlägt. Den Himmel habe ich ausgesucht, um Bearbeitungsfehler schnell zu entdecken (was bei meinen eigenen auch ganz gut geklappt hat :-) ).

Das Bild selbst ist für den schwarzweißen Freitag vorgesehen, wird also letztendlich noch in sw umgewandelt. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun :-)
Sehr wahrscheinlich wird der Himmel aber nicht ausgetauscht werden.

In ein paar Wochen sind wir alle schlauen, erst mal kommen 3 monochrome Italienfotos ;-)
Romana T. Romana T. Beitrag 264 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn du magst, kannst du mir die Datei per we transfer schicken und ich gehe mal mit PS über die Kabel.

Den endlos hohen Laternenmast würde ich auch wegputzen. ;-p
Holger L Holger L   Beitrag 265 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für das Angebot, Da komme ich gerne darauf zurück!

Es gibt noch 2 wesentlich fiesere Masten, da wäre ich über deine Hilfe dankbar. Melde mich in den nächsten Tagen!
Romana T. Romana T. Beitrag 266 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Masten wegretuschieren ist mein tägliches Brot. Die Idioten stellen überall auf der Welt diese lästigen störenden Dinger auf! ;-p
Thomas.T. Thomas.T. Beitrag 267 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Romana T. 17.01.21, 18:05Zum zitierten BeitragMasten wegretuschieren ist mein tägliches Brot. Die Idioten stellen überall auf der Welt diese lästigen störenden Dinger auf! ;-p
Und Naturfotografen haben immer eine Kettensäge in der Fototasche, um diese doofen Bäume aus dem Bild zu bekommen :-)
Romana T. Romana T. Beitrag 268 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Tja, man muss sich zu helfen wissen. :-)))
Holger L Holger L   Beitrag 269 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei Ramona schaut bestimmt immer eine Dynamitstange aus der Fototasche :-D
Romana T. Romana T. Beitrag 270 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
;-))) schön wärs.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben