Zurück zur Liste
Zwillinge - eineiig oder zweieiig?

Zwillinge - eineiig oder zweieiig?

2.491 8

Ulrich Kirschbaum


kostenloses Benutzerkonto, Mittelhessen

Zwillinge - eineiig oder zweieiig?

Diese beiden, an frei stehenden Laubbäumen häufige, Arten habe ich heute auf der Gießener Landesgartenschau an einer Eiche nebeneinander entdeckt. Gewöhnlich tut sich der Anfänger mit der Unterscheidung schwer - wenn sie aber beieinander wachsen (ich habe sie noch näher zusammen gerückt), so erkennt man die Unterschiede leicht: Punctelia subrudecta (Gefleckte Punktflechte), links, besitzt rundliche Flecksorale, die aus weißen Pseudocyphellen entstehen. Die Blattflechte liegt dem Substrat ziemlich dicht an. Punctelia jeckeri (Krausblättrige Punktflechte) hieß früher P. ulophylla, was auf ihre "Salatblättrigkeit" hinwies: Ihre Lappen stehen deutlicher vom Substrat ab und erinnern ein wenig an krause Salatblätter. Bei ihr sind die rundlichen Flecksorale nicht so auffallend und nicht so häufig, wie bei P. subrudecta. Dafür finden sich an ihren Lappenrändern deutliche Bortensorale (die bei P. subrudecta selten auftreten). Auf weitere Unterschiede gehe ich hier nicht ein, weil man sie auf den Bildern nicht sehen kann.
Alles klar? So einfach ist Flechtenbestimmung!
Die Unschärfe ist dem Wind zuzuschreiben (Stacking).

Kommentare 8

  • Robert Hatheier 23. August 2014, 22:40

    Sehr interessant, aber merken werde ich es mir wohl nicht. Da bin ich zu wenig tief in dieser Thematik drinnen. Schade eigentlich, da ich bei meinen Bergtouren immer sehr viele Flechten zu Gesicht bekomme, sie aber mangels Kenntnis zu wenig beachte.

    Danke für deine Informationen zu diesen Bildern.

    LG Robert
  • Foto-Nomade 23. August 2014, 16:42

    Leichte Flechtenbestimmung, Unschärfe durch Wind - Ulrich, ich fasse es nicht.
    ~
    Danke zu

    Ein ehemaliges Truppenübungsgelände der Armeen aller Zeiten bei Kraupa.
    Wir wussten um die Cladonien und auch etwaige Standorte früherer Besuche.
    Von daher war es ein leichtes Suchen.
    ~
  • Maria J. 23. August 2014, 11:37

    @ Ulrich,
    ich verzeihe dir.
    Da ich ohnehin alles wieder vergesse, ist es auch egal, was ich hier lerne ... oder auch nicht lerne .. ;-)
    Das Büchlein muß deswegen nicht neu geschrieben werden ... ;-)
    LG Maria
  • Ulrich Kirschbaum 23. August 2014, 8:50

    @Maria, da hast Du mich natürlich wieder voll erwischt: Bei meiner Anmerkung zur Blattflechte von Ulrich (Schlaugk) hatte ich versäumt anzumerken, dass bei P. sulcata die Pseudocyphellen/Sorale laminal (also auf der Fläche) nicht aber marginal (an den Lappenrändern) entstehen. Wie man sieht, sind bei Punctelia jeckeri die Sorale an den Lappenrändern (sog. "Bortensorale").
    Hoffentlich kannst Du mir meine sprachliche Schlampigkeit noch einmal verzeihen -:)
    mfg Ulrich

    P.S Gerade stelle ich fest, dass auch die Beschreibung auf S. 45 bei P. sulcata nicht eindeutig ist. Da steht, dass die Pseudocyphellen sich auf der Oberseite der Lappen befinden. Damit könnten natürlich auch die Lappenränder gemeint sein. Zum Glück zeigt das dazugehörige Bild aber eindeutig, dass sie laminal (und nicht marginal) zu finden sind.
  • Maria J. 22. August 2014, 12:32

    Fast hätte ich die rechte für Parmelia sulcata gehalten ... mit furchenartigen Aufbrüche (Pseudocyphellen),
    die aufgrund ihres Alters bereits sorediös geworden sind ... ;-)
    Aber nach dem Lesen deiner Info sehe ich jetzt
    ganz deutlich, dass Flechtenbestimmung
    eigentlich kinderleicht ist!
    Besonders natürlich in Gießen, wo in der Landesgartenschau die Bilderbuchexemplare an die Bäume geklebt wurden .... ;-)
    Deshalb heben sich wohl auch die Lappen beider Flechten nicht sonderlich vom Substrat ab .. ;-))
    Die Aufnahmen sind beide ganz vorzüglich!
    LG Maria
  • Karl Böttger 22. August 2014, 8:20

    Vielen Dank. Ja so wird Flechtenbestimmung einfach. Klasse gemacht. Danke.
    LG Karl
  • Ulrich Schlaugk 21. August 2014, 23:14

    So schön aufbereitet und in solch hervorragender Qualität gezeigt wird das Bestimmen in der Tat einfach.
    Da braucht es kein lästiges Suchen im Schlüssel und Hin- und Herblättern im Buch beim Vergleichen.
    MfG Ulrich
  • Werner Bartsch 21. August 2014, 22:18

    hätte ich jetzt nicht gedacht, dass selbst der wind HIER eine rolle spielt..
    jedenfalls zeigst du die beiden "einfach bestimmbaren" flechten großartig !
    lg .werner

Informationen

Sektion
Ordner Flechten
Views 2.491
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Panasonic Lumix G3
Objektiv Macro-Elmarit
Blende 4
Belichtungszeit 1/20
Brennweite 45 mm
ISO 160

Gelobt von