10.983 9

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Zum Osterfest

[Crucifijo de don Fernando y doña Sancha, 1063, Museo Arqueológico Nacional de Madrid]

Romanisches Kruzifix von König Ferdinand I. von León und Gemahlin Sancha für die Basilika von San Isidoro de León.
Die Stifterinschrift befindet sich unten am Kreuz: FREDINANDUSREX | SANCIAREGINA

Das Elfenbeinkreuz misst 52 × 34,5 cm breit und is 1 cm dick. Die Jesusfigut ist 30,5 cm hoch.
Die schwarzen Augen bestehen aus Jett – fossilem Braunkohlenholz im Übergangsstadium zur Steinkohle.
Es ist das früheste bekannte Kruzifix aus Spanien, das den Leib Christi darstellt.

Kommentare 9

  • Fotobock 9. April 2021, 14:41

    Ein schönes Kreuz. lg Barbara
  • irminsul 7. April 2021, 21:46

    Das ist wahrlich eine Kostbarkeit und danke für die umfassende Beschreibung
    LG Jörg
  • Andreas E.S. 5. April 2021, 10:40

    Da hast du ja eine besondere Kostbarkeit im Archäologischen Nationalmuseum in Madrid gefunden. Ein solches Elfenbeinkreuz zur vorigen Jahrtausendwende herzustellen war sicher eine beonders schwierige Knstlerarbeit. Da das Kreuz sicher vielfach durch einbruchsichere Scheiben gesichert war ist auch dein Foto eine besondere Leistung.
    Dir einen restlichen guten Ostermontag.
    LG  Andreas
  • homwico 4. April 2021, 17:28

    Eine schöne kunstvoll geschnitzte Arbeit.
    LG homwico
  • anne47 4. April 2021, 12:51

    Dieses Kruzifix ist eine wahre Knochenarbeit, sehr schön und filigran gearbeitet. Weißt duch auch was über die kleine Figur darüber?
    Ich wünsche dir schöne Ostertage, nachdem du jetzt geimpft bist, kannst du ja auch eine kleine Auferstehung feiern. :-)
    LG Anne
    • smokeonthewater 4. April 2021, 23:52

      Über die kleine Figur steht nichts geschrieben, aber da das Kruzifix eine Anfertigung für die 1063 geweihte Isidoro-Basilika in Léon (Geburtsort des Königs) war,
      https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_San_Isidoro
      liegt es nahe, dass es sich um den Bischof Isidor von Sevilla handelt, der dort begraben liegt. Er wurde für seine Enzyklopädie "Etymologiae", eine frühmittelalterliche Wikipedia, berühmt. Deshalb ist er heute der Schutzpatron des Internet.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Isidor_von_Sevilla
      Statt eines Hirtenstabes trägt er einen Stab seltsamerweise mit einem Tatzenkreuz, das erst 100 Jahre später durch die Templer, Johanniter und Malteser als Symbol benutzt wurde.
      Es sieht so aus, als würde er auf einem Wolf reiten, aber das ist bei starker Vergrößerung nur der Faltenwurf beim Sitzen auf dem Bischofsstuhl. 
      Hinter der Figur zeichnet sich dunkel ein Hohlraum ab, der laut Museum zu einer Steckvorrichtung gehörte, um das Kruzifix in einem Reliquiar aufrecht einhängen zu können.
      LG Dieter
    • smokeonthewater 4. April 2021, 23:53

      Danke für die Ostergrüße, aber meine Auferstehung kommt zwei Wochen nach der Zweitimpfung.
    • anne47 5. April 2021, 0:38

      Danke für die ausführliche Beschreibung, auf meinem kleinen Screen sieht es auch so aus, als würde er auf einem Wolf reiten.

Informationen

Sektionen
Ordner SPANIEN
Views 10.983
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCE-6000
Objektiv DT 16-300mm F3.5-6.3 SSM
Blende 4.5
Belichtungszeit 1/13
Brennweite 35.0 mm
ISO 3200

Gelobt von