Zurück zur Liste
Wenn Nummern reden könnten...

Wenn Nummern reden könnten...

2.613 9

Dieter Jüngling


Premium (World), Eisenhüttenstadt

Wenn Nummern reden könnten...

...würden wir heute eine ganz lange Geschichte erzählt bekommen.
Weil die Lok aber nicht reden kann, müssen wir die Geschichte nachtragen.
44 1412, was sagt uns die Beschilderung der Lok?
Wer weiß noch mehr?

In`s Gesicht geschrieben
In`s Gesicht geschrieben
Dieter Jüngling

Ruhig Brauner!
Ruhig Brauner!
Dieter Jüngling

Na, alles in Ordnung da unten?
Na, alles in Ordnung da unten?
Dieter Jüngling

(Aufgenommen mit einer Praktika auf ORWO UT 18 im Jahr 1983)

Kommentare 9

  • BR 45 27. März 2012, 19:46

    @ Alle:
    44 1412-4 bis 1970 als 44 1412, nach Ölumbau 44 0412
    Wenn sie ne dreistellige Ordnungsnummer hatte würde sie 44 2412 heissen wie bei uns in Engelsdorf 44 398/ 44 0398/ 44 2398-4!
    Die letzte Untersuchung in Meiningen (vmtl.mit Rückbau auf Kohlefeuerung) und Revision der Bremse war am 20.8.1982 und die letzte Bremsuntersuchung war in Cottbus (bestimmt wg.der Sonderfahrt) am 17.2.1983.
    Ich hoffe ich konnte helfen.
    VG.Andy
  • Dieter Jüngling 26. März 2012, 20:58

    @Bernd-Peter, so ungefähr. Richtig ist: 1 - 8 steht für die Kohlefeuerung. Die 9 für Kohlenstaub und die 0 für die Ölfeuerung.
    D. J
  • MichaelStengel 26. März 2012, 19:35

    die beschriftung ist auf alle fälle aussergewöhnlich

    lg michel
  • Ralf Göhl 26. März 2012, 18:10

    Gartenzeit also nur kurz zur Anschrift was schon seine Richtigkeit hat.

    Kurz und bündig: Es ist ein "u" und kein m,
    soll aussagen Knorrbremse umstellbar in G + P -Stellung "u" > und Zusatzbremse.

    Nur keine Tränen Bernd der Ralf setzt ein wenig aus ......
    Nur keine Tränen Bernd der Ralf setzt ein wenig aus ......
    Ralf Göhl


    Bin schon weg, Ralf

  • blind lense 26. März 2012, 10:43

    Uunter bleiben oder munterbleiben? BP das wäre schon mal eine Frage nur aus dem Schriftzug betrachtet. aich halte das "u" für ein schlecht erkennbares "m".

    Vom Verständnis der technischen Funktion muß es "mit" heißen. Die Bauart der Bremse wird nach ihrem Steuerventil bezeichnet. Dieses Steuerventil reagiert durch Senkung des Luftdruckes in der Hauptluftleitung und füllt dann den Bremszylinder. Da die Zusatzbremse diesen Bremszylinder direkt mit Bremsluft beaufschlagt, hat sie eine "Mit"wirkung. Würde sie auf einen andere anderen Teil wirken, der nicht mit dem System des Steuerventil zusammenhängt , dann ist "und" gerchtfertigt.

    Was sagt mir die die Beschriftung? Natürlich eine ganze Menge. Darauf will ich aber nicht eingehen. Aber eins bleibt mir ein Rätsel. Was hat den Maler bloß geritten , daß er auf das erforderliche Leerfeld zwische Baureihe und laufender Nummer verzichtet hat und warum hat er die Ziffern nicht vertikal in die Mitte gesetzt???
  • † Bickel Paul 26. März 2012, 6:03

    Ja solche Nummern könnten ein ganzes Buch von Geschichten füllen. Feine Detailaufnahme.
    Gruss Paul