Zurück zur Liste
(VI) Vorderflügelrand des Weibchens der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

(VI) Vorderflügelrand des Weibchens der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

428 6

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(VI) Vorderflügelrand des Weibchens der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

Hilden, 7.6.2011

Hier ist die gegenüber dem Männchen geringere Zähnung am Vorderrand des Vorderflügels vor hellem und dunklem Hintergrund zu sehen. Obwohl der Ausschnitt qualitativ nicht sehr gut gelungen ist, zeige ich ihn Euch als vorerst letztes Bild der Serie. der Unterschied ist m.E. deutlich, und ich weiß nicht, ob sich schon einmal ein "richtiger" Libellenforscher damit beschäftigt hat.
Vielleicht ist es eine Anregung, sich mit den fliegenden Wundertieren noch intensiver zu befassen - sie sind es allemal wert!

Facit: Die Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer sind im Flügelbau offenbar mit mehreren Einzelkonstruktionen gegenüber den Weibchen mehr und länger fliegenden Tieren geschlechtsspezifisch angepasst. Die ganztägigen Patrouillen über ihrem Revier verbrauchen natürlich eine ganze Menge Energie. Durch die oben geschilderte Anpasssung läßt sich sicher davon ein großer Teil einsparen und stellt demgemäß einen Evolutionsvorteil gegenüber nicht so gebauten Tieren dar.
Bei den anderen Edellibellen (Aeshnidae) scheint es - zumindest was den Bau der Hinterflügel angeht - genauso zu sein.

Zum Fotografieren: Die Aufnahmen sind noch mit meiner alten Nikon Coolpix gemacht. Vom Schlüpfen des Weibchens habe ich fast 800, von dem des Männchens fast 1000 Bilder gemacht und dabei die Entwicklung staunend verfolgt. So häufig sieht man das ja auch nicht. Und - wie oben gezeigt - schadet es nicht, davon eine große Serie anzufertigen; damit kann man Details, die einem einfallen oder sonstwie wichtig erscheinen, im Nachhinein heraussuchen und betrachten.
Mal sehen, was sich so alles mit dem Nikon-Makro und in Österreich ergibt (-: !

Vielleicht habe ich Euch auch bei dem regnerischen Wetter etwas Hoffnung auf den Sommer gemacht - man sagt, daß er jedes Jahr wiederkommt (((-: !

Kommentare 6

  • tiedau-fotos 2. Februar 2014, 11:55

    Ja es stimmt. Kaum können wir etwas erebenderes beobachten wir der Schlupf von Libellen. Du zeigst es uns hier sehr schön
    einen schönen Sonntag wünschen Uli + Elke
  • Daniela Boehm 1. Februar 2014, 20:10

    Toll diese Nähe :) LG Dani
  • Günther B. 1. Februar 2014, 18:41

    Da hast du dir aber viel Mühe gemacht, mit so viele Bilder. Sollte ich mir ein Beispiel nehmen.
    Im vergangenen Jahr war es ähnlich warm und wurde dann noch recht kalt
    LG Günther
  • Karl Böttger 1. Februar 2014, 16:01

    Eine Wahnsinnsserie, unglaublich nach mit sehr tiefgehenden Erläuterungen.
    LG Karl
  • vitagraf 1. Februar 2014, 15:22

    Deine Texte sind klasse.
  • alicefairy 1. Februar 2014, 14:50

    Unglaublich wie filigran das aussieht, dabei sind die Flügel ganz schön kompakt, das merkte ich , als ich im Sommer eine Libelle aus der Strassenbahn befreite.
    Lg Alice

Informationen

Sektion
Ordner Libellen
Views 428
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon PowerShot A630
Objektiv Unknown 7-29mm
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 7.3 mm
ISO 75