Zurück zur Liste
Uferschwalben-Duo

Uferschwalben-Duo

3.671 8

NaturaFoto


Premium (Pro), Rudolstadt

Uferschwalben-Duo

Im Juni vergangenen Jahres konnten wir an einem Ostseestrand eine geschäftige Kolonie Uferschwalben an den für sie so beliebten Steilhängen beobachten. Ob Küste, Fluss oder ehemaliger Tagebau: Hauptsache, es gibt steile Wände aus weichem Sandstein, Ton oder anderer Erde in die sie - ähnlich dem Bienenfresser oder Eisvogel - ihre Brutröhren graben können.

Wie auch unsere beiden häufigsten und bekanntesten Schwalben, sind Uferschwalben ebenfalls Langstreckenzieher, die südlich der Sahara überwintern. Wenn sich im Spätsommer dann Trupps aus Schwalben zusammenfinden, sollte man auch außerhalb ihrer Habitate immer aufmerksam sein, ob sich unter den vielen Mehl- und Rauchschwalben nicht auch ein paar Uferschwalben eingefunden haben.

Bei einem nahrungssuchenden oder rastenden Schwarm mit oft über 100 Individuen, ist es sinnvoll vor allem auf die Rufe und Gesänge zu achten, hiermit verraten sie sich am offensichtlichsten. Der Gesang differiert sehr stark von den beiden anderen häufigen Arten und ist recht rau, rätschend und schnell. Die Rufe sind ein eher langgezogenes "tschirrrd" und fallen besonders unter vielen rufenden Mehl- (prrt) und Rauchschwalben (wuid wuid) sehr auf.

Kommentare 8

Informationen

Sektionen
Views 3.671
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D750
Objektiv 200.0-500.0 mm f/5.6
Blende 8
Belichtungszeit 1/2500
Brennweite 500.0 mm
ISO 400

Öffentliche Favoriten