Zurück zur Liste
tochter des lichts

tochter des lichts

4.500 9

Simbelmyne


Premium (Pro), Mandelbachtal

tochter des lichts

fille de la lumiere, tochter des lichts, ist die bezeichnung für die elsässische lieblingsheilige sainte odile und auch die ursprüngliche bedeutung ihres fränkischen namens odilia... blind geboren, soll sie später als junge frau bei der taufe das augenlicht erlangt haben und gründete das weltbekannte nach ihr benannte kloster auf dem elsässichen mont ste. odile... hier allerdings steht sie als gipsfigur in der st.-anna-kapelle in habkirchen, biosphäre bliesgau

https://de.wikipedia.org/wiki/Odilia

für den frieden
für den frieden
Simbelmyne
mogno
mogno
Simbelmyne
l`aube a sainte odile
l`aube a sainte odile
Simbelmyne
marien-käfer
marien-käfer
Simbelmyne


PS: ein loben ohne worte ist möglich, aber nicht sinnvoll, die existenz des lobbuttons ist das ende jeglicher bilddiskussion in der FC und verfehlt von daher eigentlich deren sinn...






Kommentare 9

Bei diesem Foto wünscht Simbelmyne ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • gnibbel 23. September 2022, 22:58

    super schöne Präsentation.
    Die Schatten hätte man noch etwas verstärken können.
    Aber sehr schön; besonders mit dem Kerzenlicht.
    ... und wieder ein Punkt auf der To Do Liste :-)!
    GLG Bernd
    • Simbelmyne 24. September 2022, 9:46

      stimmt, das mit den schatten werd ich mal versuchen, kann aber auch schiefgehen, ich werde sehen! Ja, unsere einheimischen kirchen und kapellen machen auch eine menge daher!
  • walterrichardlanger 15. August 2022, 0:03

    Die Bayern würden sagen : Ah do schaugst her :-)
  • Davina02 14. August 2022, 18:38

    Sehr stimmungsvoll mit den echten Kerzen!
    LG Angela
    • Simbelmyne 15. August 2022, 10:21

      danke, die sind m.e. der wichtigste bildbestandteil dieses natürlichen, weil so vorgefundenen, composings ;-))
  • Hannes Gensfleisch 14. August 2022, 17:47

    Mit den Zweiten sieht man besser.

    Sehr schön komponiert, bis zum Konsolsockel,
    der seine Rolle als notwendiger »Störenfried« gut spielt.

    Nebenbei schön zu sehen, dass hier die richtigen Kerzen
    noch nicht durch die dämlichen Teelichter verdrängt wurden.
    • Simbelmyne 15. August 2022, 10:15

      danke, hannes, für die fundierte bildanalyse, du hast insbesondere mit dem konsolensockel recht, wäre er weg, bliebe nur die unschöne kante und die beiden sich genau hinter der figur treffenden wandflächen, das würde zimlich sch... aussehen;-))
      Und es waren fast mehr die kerzen als die figur, die mich zu der aufnahme animiert haben, die wollt ich irgendwie wirkungsvoll darstellen (wobei eine rechtsaussen dem stempelwerkzeug weichen musste).
      Bei näherer betrachtung der figur fällt mir ihr leerer blick auf, es könnte ja sein, dass  auf ihre blindheit angespielt wird, die durch gebet und eifriges bibelstudium (natürlich gehört, bibeln in brailleschrift gabs noch nicht) dann revidiert wurde... ist meine interpretation, denn ich frage mich schon immer, was sollen die beiden augen, die da aus den unbeschriebenen blättern (mutmasslich eine bibel) rausgucken, dem betrachter sagen? ;-))
    • Dorothee 9 16. September 2022, 17:33

      Teelichter können nicht umkippen, weniger Brandgefahr... manche Kirchen haben sogar nur noch elektrische Kerzen

Informationen

Sektionen
Views 4.500
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera PENTAX K-3 II
Objektiv TAMRON AF70-300mm F/4-5.6 LD MACRO
Blende 6.7
Belichtungszeit 1/6
Brennweite 100.0 mm
ISO 100

Gelobt von