2.506 11

Bruno Braun


kostenloses Benutzerkonto, Kassel

Schloss Oelber

Schlos Oelber aus der Luft
Schlos Oelber aus der Luft
Bruno Braun

Viele Legenden und Geschichten ranken sich um das Schloss Oelber am weißen Wege, das erstmals im Jahre 1226 im Lehnsregister erwähnt wird.
Die Zusatzkennzeichnung "am weißen Wege" geht auf ein historisches Kalkabfuhrwerk zurück, auf dessen Transportstraße weiße Kalkspuren den Weg markierten.
Seit dem frühen Mittelalter ist das Schloss kontinuierlich im Besitz der Familie von Cramm. Das Bauwerk ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: Der runde Grundriss der Burg geht auf das 12. Jahrhundert zurück, um 1580 wurden die Umbauten vorgenommen, die dem Schloss sein heutiges Aussehen verleihen. So findet der Besucher heute einen mittelalterlichen Rundbau mit Renaissance-Fassade. Besonders beeindruckend ist das Renaissance-Portal des nach Süden weisenden Torhauses. Im 19. Jahrhundert wurde zusätzlich ein Gestüt gebaut, in dessen "alten" Pferdeboxen heute viele Veranstaltungen von Oelber Event stattfinden.

In den 30'er Jahren wurde das Schloss als Heimat des "Tennisbarons" Gottfried Freiherr von Cramm bekannt, dem sog. "Gentlemen des weißen Sports". Die Siege von Cramms auf internationalen Turnieren machten den Tennissport in Deutschland populär, und seine Ehe mit der Woolworth-Erbin Barbara Hutton sorgte damals für Schlagzeilen.

Freunden des deutschen Films wird Schloss Oelber aus der Musikkomödie "Das Spukschloss im Spessart" aus den 50'er Jahren bekannt sein. Wer genau hinsieht, erkennt den markanten, runden Treppenturm im Hintergrund, wenn die liebenswerten Geister um Lilo Pulver herumspuken.
---Anaglyphentechnik für Rot/Cyan- oder Rot/Blau-Brille ----       (Klick für I n f o)
---Anaglyphentechnik für Rot/Cyan- oder Rot/Blau-Brille ---- (Klick für I n f o)
Engelbert Mecke

Kommentare 11

  • Bruno Braun 2. November 2010, 18:50

    Danke Michael.
    MG Bruno
  • Michael K0ch 2. November 2010, 18:20

    +++

    Gruß, Michael
  • PAUL H. WEISSBACH 2. November 2010, 12:07

    ok Bruno und Danke!
  • Bruno Braun 2. November 2010, 11:53

    Was solls, Paul, ich bin mit meinem Ergebnis zufrieden.
    Auch bei mir ist alles hinter dem SF.
    Ich akzeptiere selbstverständlich, dass Dir die Methode nicht gefällt.
    Natürlich hast Du mit dem Beschnitt des Bildes im Vordergrund die Tiefe reduziert.
    MG Bruno
  • PAUL H. WEISSBACH 1. November 2010, 12:21

    das ist mir völlig klar Bruno.
    Auf mich wirkt es krass, da ich grundsätzlich meine Bilder hinter das SF platziere und diese Methode für mich bildlich gesehen aus dem Rahmen fällt.
    Das sind Hilfsmittel um die Geister zu bezwingen.
    An der Tiefe kann ich nichts ändern Bruno, das sind Vorgaben der Aufnahmen.
    Überlasse mir mal die Bilder und Du wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein.
    Gruß Paul
  • Bruno Braun 1. November 2010, 11:08

    Der brutale Rahmen ist Bestandteil eines schwebenden Fensters, welchen man bei Betrachtung des Bildes in die Tiefe nicht mehr wahrnimmt, Paul.
    Der Effekt, wie mein Bild vor dem Bildschirm schwebt, ist bei der Gegenüberstellung gut zu sehen.
    Deine Bearbeitung ist in der Art, wie ich sie schon mehrmals an Deinen Bildern kritisiert habe, nämlich zu flau.
    Außerdem hat das Bild durch Deinen Beschnitt deutlich an Tiefe verloren.
    Dass Du bei dem Kampf gegen die Geister auch schon schöne Erfolge gehabt hast, kann ich gern bestätigen.
    MG Bruno
  • PAUL H. WEISSBACH 31. Oktober 2010, 12:45

    ich wollte Dir nur den Unterschied, ohne diese für mich brutale Rahmung zeigen Bruno. Gerne mache ich Dir ein Beispiel von den Originalen wenn Du sie mir dazu überlässt;-)) Das bereits von Dir gut abgestimmte FC Bild hat natürlich durch die Verschiebung nach hinten extrem gelitten um die Geister unter Kontrolle zu bekommen. Ich könnte mir für den allgemeinen Farbeindruck, speziell, was die Farbtemperatur angeht, ein Zwischending beider Versionen vorstellen!
    Gruß Paul

  • Bruno Braun 31. Oktober 2010, 12:11

  • Bernd Paksa 31. Oktober 2010, 2:39

    Ein interessantes und schönes Schlösschen vor allem wegen der ausführlichen Beschreibung wieder was dazugelernt.
    Als Rahmung könnte ich mir auch einem nach vorn gewölbten Rahmen vorstellen, passend zu dem Rundbau.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Joerg Maaß 30. Oktober 2010, 21:17

    Das kann doch nur ein Ausrutscher von Bruno gewesen sein!?
    LG Jörg
  • PAUL H. WEISSBACH 30. Oktober 2010, 20:11

    eine interessante Doku Bruno.
    Aber warum hast Du das so montiert, es geht nach den Standards der Anaglyphentechnik doch auch?
    Lieber etwas größer und hinter das SF, dann haben wir alle was davon!
    Nichts für Ungut, ich habe es mal probiert vielleicht gefällt es Dir ja;-))

    Gruss Paul