Zurück zur Liste
Schloss Könitz / Thüringen

Schloss Könitz / Thüringen

2.492 7

Wasserwagenpilot


Premium (Complete), Wurzbach

Schloss Könitz / Thüringen

Möglicherweise wurde die Burg um 800 als Holzburg erbaut. Erstmals wurde sie 1125 mit der Übergabe der Könitzer Besitzungen durch Adalbert und Christine von Conz (Könitz) an das Kloster Saalfeld urkundlich erwähnt, wobei sie die Nutzung der Burg auf Lebenszeit behielten. In Könitz gab es noch ein weiteres Schloss, das Alte Schloss.

1209 wird die Burg Eigentum der Grafen von Schwarzburg. Nach Besitzerwechseln kam die Burg 1438 an die Familie von Holbach und der Burgturm erhielt 1450 einen Steinmantel.

Um 1562 wurde Burg zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut, fertiggestellt unter Veit Dietrich von Holbach. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Holbachs fiel das Schloss 1608 an die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt zurück. Im Dreißigjährigen Krieg richtete 1640 der schwedische Feldmarschall Johan Banér hier sein Hauptquartier ein; auf dem Roten Berg lagen seine 40.000 Schweden 50.000 Kaiserlichen unter Piccolomini gegenüber, es kam jedoch nicht zur Schlacht. Nach Abzug der Truppen war der Bergfried ausgebrannt und die ganze Gegend geplündert. 1663–70 diente das Schloss dann als Witwensitz der Gräfin Emilie. Später wechselten die Besitzer mehrfach.

Ab 1892 ließ der Forscher Wilhelm Reiß die Burg instandsetzen. Nach mehreren Besitzerwechseln kam das Schloss 1918 an das Land Thüringen. Nach Kriegsende 1945 wurde das Schloss verschiedenen Nutzungen zugeführt bis es 1951 abbrannte und völlig zerstört wurde. 1954 bis 1955 wurde das Schloss wieder aufgebaut, diente als „Feierabendheim“, nach der Wende 1989 als „Psychiartrisches Pflegeheim“ und ist seit 2006 in Privatbesitz des Salzburger Zahnarztes Robert Rudolf Mels-Colloredo-Günhartinger.

Quelle: Wikipedia

Kommentare 7

  • Hans-Martin Winner 7. Oktober 2019, 6:53

    Auch hier wieder ein perfekter Standort und eine sehenswerte Aufnahme. Sehr angenehm und wissenswert finde ich Deine ausführlichen Bildbeschreibungen. Und irgendwie seltsam, daß das Land Thüringen nicht fähig ist, solche historischen Schmuckstücke zu erhalten, sondern diese an Privat verscherbelt.
    LG Hans-Martin
    • Wasserwagenpilot 7. Oktober 2019, 17:01

      Danke Hans-Martin für Deine lobenden Worte zum Foto, worüber ich mich selbstverständlich sehr freue.
      Über das andere Thema, zwecks der historischen Schmuckstücke, lässt sich sicher mancher Gedanke fassen.
      Mittlerweile, so wie ich gehört habe, könnte man das Schloss wohl auch wieder kaufen. 

      LG Ralf
  • Jost Herbert 4. Mai 2018, 18:48

    Das ist ein schönes Schloss, optimal "eingerahmt" mit den Blättern der Bäume,
    klasse gezeigt!
    LG, Herbert
  • Günter Mahrenholz 29. April 2018, 9:33

    Schöne Ansicht. Kannte das Schloss bisher nicht, obwohl ich schon in dieser Ecke war.

    VG Günter
  • Lutz Matthias Berger 26. April 2018, 23:39

    Diese Variante Deiner kleinen Serie gefällt mir am besten.
    Etwas vom Grün eingerahmt geht der Blick über die Dächer zum Schloß.
    Und eine schöne Wolke ist auch noch darüber.

    Gruß
    Lutz
  • homwico 26. April 2018, 22:19

    Von einem prima Standort aufgenommen und eine schöne Beschreibung.
    LG
    homwico

Informationen

Sektion
Views 2.492
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera X-T1
Objektiv XF18-135mmF3.5-5.6R LM OIS WR
Blende 22
Belichtungszeit 1/45
Brennweite 26.6 mm
ISO 640

Gelobt von