Zurück zur Liste
 Rothörnchen (Tamiasciurus)

Rothörnchen (Tamiasciurus)

3.724 8

ohmpics


kostenloses Benutzerkonto

Rothörnchen (Tamiasciurus)

Am häufigsten finden sich Rothörnchen in Nadelwäldern, wo sie zu den häufigsten Säugetieren gehören. Seltener sind sie in den von Grauhörnchen dominierten Laub- und Mischwäldern. Rothörnchen sind tagaktiv und bewegen sich häufiger als Eichhörnchen am Boden. Sie bauen verschiedene Nester: Im Sommer reicht ihnen ein Nest in einer Astgabel, während sie für den Winter ein Loch in einem Baumstamm auszupolstern pflegen – oft halten verlassene Spechthöhlen für diesen Zweck her. In kälteren Teilen ihres Verbreitungsgebiets leben sie auch in Tunneln unter der Erde, in denen sie den Winter verbringen; hierbei übernehmen sie die Gangsysteme von Zieseln und Stummelschwanzhörnchen. Rothörnchen halten keinen Winterschlaf, bleiben bei sehr kaltem Wetter aber manchmal mehrere Tage in ihren Höhlen, die dafür mit Nahrungsvorräten ausgestattet sind.
Quelle: Wikipedia
Wildlife, Lake Manitoba, Kanada

Kommentare 8

  • Eifelpixel 5. April 2021, 11:10

    Ganz wunderbar diese Aufnahme . Perfekte Schärfe und schöne Szene
    Immer eine gute Zeit wünscht Joachim
  • Wolfgang Zerbst - Naturfoto 22. Januar 2021, 14:37

    " Hallo, ein sehr schönes Foto von dem Rothörnchen, top Schärfe. VG. Wolfgang."
  • holgeri1 21. Januar 2021, 19:46

    Putzig!
    Sehr gut erwischt, Schärfe sitzt und der Lichtpunkt im Auge ist sehr gut!
    LG Holger
  • siedpic Naturfotografie 13. Januar 2021, 16:01

    Sehr schöner Treffer. KLASSE. Gruß Gerd
  • Biso 12. Januar 2021, 22:05

    Ist das niedlich! ganz toll fotografiert in schönem Licht und erstklassiger Schärfe, man kann jedes Härchen genau erkennen.
    VG Birgit
  • Mar-Lüs Ortmann 7. Januar 2021, 15:39

    Hallo, überdenke deine Artzuweisung doch nochmal. Ob das Motiv deines sehenswerten Bildes nicht vielleicht ein Rothörnchen ( =  Tamiasciurus hudsonicus ) sein könnte, meine ich.
    Für meinen Geschmack sprechen einige "makroskopische" Merkmale (z.B. die markante lateral liegende Abgrenzung des Bauchfells vom Rückenfell, der etwas kürzere Kopf) eher für ein Hörnchen der Gattung Tamiasciurus. mfG
  • Sven Ziegler 7. Januar 2021, 12:58

    Eine niedliche Aufnahme von den kleinen Hörnchen .. schön finde ich auch wie das Auge zur Geltung gebracht wurde .. auch die perspektive ist Klasse ..LG
  • Saxon-2 6. Januar 2021, 23:05

    Sieht klasse aus, der Fokus sitzt auf dem Punkt, gefällt mir ausgezeichnet.
    Gruß Saxon