9.765 13

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Ràmen

Nicht unbedingt Sushi, sondern Ràmen (Nudelsuppe) ist das Nationalgericht der Japaner.
Mit Plastik-Attrappen der Gerichte in der Vitrine werden die Gäste angelockt (oben).

Das echte Gericht sieht dann etwas natürlicher, hausgemachter aus, schmeckt aber ausgezeichnet.
Links eine Nudelsuppe mit Hühnerbrühe, rechts mit Schweinefleisch, rohem Kohl, Seetang, Bambusspitzen und Ei.

Geräuschvoll schlürfen die Japaner vornüber gebeugt die Nudeln mit den Stäbchen, der Löffel verhindert Spritzer.
Erst am Ende wird mit dem Löffel die Fleisch- oder Gemüsebrühe reingeschaufelt.

Kommentare 13

  • Volker Murrmann 16. November 2018, 22:25

    Eine gute Dokumentation mit informativen Text.
    vg von volker
  • T. Schiffers 5. November 2018, 20:20

    ... das durftest du ja so einiges verkosten...!;-))) zur "essenskultur" der asiaten: wenn ich die hier in der lokalen gastro übern teller hängen sehe, ist das schon arg gewöhnlungsbedürftig....!!! ;-)))) tino
    • smokeonthewater 5. November 2018, 23:16

      Andere Länder, andere Unsitten. Aber sonst sind die Japaner in den Gaststätten gut drauf, Wirte wie Gäste. Hat Spaß gemacht, auch wegen der Verständigungsschwierigkeiten.
    • T. Schiffers 5. November 2018, 23:18

      ... das kann ich mir grad so richtig vorstellen...!;-))) gut das de noch lebst...!,-)))) tino
    • smokeonthewater 6. November 2018, 10:26

      Ich hatte nur "Angst", dass man mir Fugu, den giftigen Kugelfisch, der nur von wenigen Köchen fachgerecht zubereitet werden kann, aufschwatzen könnte. Aber in Nudelküchen kommt das erst gar nicht vor. :-))
  • Andreas E.S. 4. November 2018, 22:46

    Ich würde gerne alles probieren. Fremde Gerichte ziehen mich immer an.  Allerdings würde ich mit Stäbchen kaum satt. Bisherige Versuche gingen immer daneben.
    LG  Andreas
    • smokeonthewater 4. November 2018, 23:17

      Die Nudelsuppen schmecken sehr europäisch, es sind Eiernudeln, und die Brühe wird wohl nach demselben Rezept wie bei Großmuttern gemacht. Nur der Seetang ist für manchen sicher gewöhnungsbedürftig, aber ich habe diese knusprigen dunkelgrünen Chips schon in Korea zum Frühstück lieben gelernt.
    • smokeonthewater 4. November 2018, 23:28

      Die Stäbchen musst Du wie eine Pinzette oder Grillzange handhaben. Das Problem ist das fehlende Scharnier, aber das ersetzen Deine Sehnen zwischen Daumen und Zeigefingern bzw. die Bewegung der Fingerglieder. Die Speisen sind so zubereitet, dass man mit den Stäbchen schneller ans Ziel gelangt, auch bei Nudelsuppen. Vom Löffel würde ständig alles heruntergleiten, mit den Stäbchen hat man auch die Nudeln "im Griff". Mit den Stäbchen das Essen aufspießen ist verpönt. Manche Stäbchen, vor allem lackierte, sind durchgehend rund, was einen stabilen Halt des Happens manchmal verkompliziert.
      LG Dieter
  • homwico 4. November 2018, 22:15

    Eine tolle Ansicht !
    LG homwico
  • heide09 4. November 2018, 19:16

    Fremde Länder...
    Ich mag das Fleisch lieber klein geschnitten in Brühe.
    Genau so allergisch bin ich auf große Kartoffelstücke in Eintopf.
    LG Ania
  • Dorothee 9 4. November 2018, 19:10

    Aha, da ist das Suppenbild! Wollte gerade offline gehen. Diese Plastikattrappen sind hervorragend gemacht, ich habe auch zwei daheim. Lustig, das hartgekochte Ei.

Informationen

Sektionen
Ordner TOKIO 2018
Views 9.765
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera SLT-A58
Objektiv ---
Blende 4
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 35.0 mm
ISO 640

Gelobt von