644 2

Dr.-Foto-Fantastic


kostenloses Benutzerkonto

Postillion.

Hierzu eine kurze Beschreibung aus der Insektenbox:

Allgemeines:
Der Postillion wandert alljährlich nach Mitteleuropa und ins südliche Nordeuropa ein, kann aber den Winter in diesen Gebieten nicht überstehen. Dadurch tritt er in manchen Jahren häufig auf, während er in anderen Jahren selten ist oder völlig fehlen kann.
Kennzeichen:
Die Grundfarbe der Flügeloberseite ist orangegelb. Das Männchen hat einen durchgehenden schwarzen Saum, während beim Weibchen der schwarze Saum mit orangen bis gelblichen Flecken verziert ist. Die Unterseite ist gelb mit rötlichen Flecken vorne.
Größe:
40 - 50 mm Flügelspannweite
Lebensraum:
Weit verbreitet.
Entwicklung:
Die Falter fliegen von Mai bis Juni nach Mitteleuropa ein, paaren sich und legen Eier (siehe: Bild 2) ab. Die Raupen findet man dann von Juni bis Juli. Sie sind grün und haben auf den Seiten eine gelbe Linie (siehe: Bild 3). Die daraus entstehenden Nachkommen fliegen von Juli bis September, wobei sie durch weitere Einflieger verstärkt werden können. Ein Bruchteil der Falter fliegt wieder nach dem Süden, während der Haupteil in unseren Breiten im Winter abstirbt. Manchmal tritt auch eine dritte Generation im September bis Oktober auf.
Futterpflanzen der Raupen:
Esparsette, Hornklee, Luzerne u. a.
Verbreitung:
Südeuropa, Mitteleuropa, Südliches Nordeuropa, Nordafrika, Vorderasien, Iran, Afganistan.

Kommentare 2

Informationen

Sektion
Ordner Das europ. Tierreich
Views 644
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 600D
Objektiv Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS
Blende 10
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 250.0 mm
ISO 200