Zurück zur Liste
Pompejanum D75_2723

Pompejanum D75_2723

7.046 11

Thomas Krämer-Aschaffenburg


Premium (Pro), Aschaffenburg

Pompejanum D75_2723

Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. diese ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses 1840–1848 durch den Architekten Friedrich von Gärtner errichten. Um zwei Innenhöfe, das Atrium mit seinem Wasserbecken und das begrünte Viridarium im rückwärtigen Hausteil, sind im Erdgeschoss die Empfangs- und Gästezimmer, die Küche und die Speisezimmer angeordnet.
Neben römischen Marmorskulpturen, Kleinbronzen und Gläsern zählen zwei Götterthrone aus Marmor zu den wertvollsten Ausstellungsstücken
Um das Pompejanum erstreckt sich eine kleine Gartenpartie, die erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Hier sollte eine »mediterrane Ideallandschaft« entstehen. Wärmeliebende Gehölze wie Feigen, Araucarien, Mandelbäume, Wein, Säulenpappeln und Kiefern prägen zum Großteil noch heute das Bild dieses südländisch anmutenden Gartens.
Quelle : Bayr. Verwaltung der Staatlichen Schlösser

Kommentare 11

Informationen

Sektionen
Views 7.046
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D750
Objektiv 28.0-300.0 mm f/3.5-5.6
Blende 9
Belichtungszeit 1/320
Brennweite 85.0 mm
ISO 200

Gelobt von