Zurück zur Liste
Öffnen und Schließen des Pretziener Wehres

Öffnen und Schließen des Pretziener Wehres

794 12

Günter Mahrenholz


Premium (World), SBK an der Elbe

Öffnen und Schließen des Pretziener Wehres

Ich habe noch einmal gesucht und folgenden Text zur Funktionsweise des Wehres gefunden.

Die Bedienung des Wehres erfolgt mit Winden, die auf Gleisen von Joch zu Joch geschoben werden. Die Drahtseile, die an den Tafeln befestigt sind, werden an der Winde eingehakt. Die Tafeln werden hochgezogen und am Brückengeländer nebeneinander aufgestellt.
Tatsächlich werden aber heute die Tafeln eines Joches nicht alle hintereinander gezogen, sondern man entfernt zuerst die oberste Reihe mehrerer Joche, danach die zweite Reihe usw., weil sonst die Kraft des Wassers an einer Stelle zusammengeballt würde. Bevor diese Erfahrung vorlag, öffnete man zuerst das ganze Joch 4, dann Joch 5 usw. Dadurch entstanden an den Mittelpfeilern tiefe Auskolkungen, die 1948 beinahe zum Einsturz dieser Pfeiler geführt hätten. Das Wehr mußte damals trotz des hohen Wasserstandes zunächst wieder geschlossen und dann an anderer Stelle nach und nach wieder geöffnet werden.
Sind die Schützentafeln gezogen, so müssen noch die Losständer entfernt werden, damit Treibgut oder Eis nicht daran festhängen und einen Aufstau verursachen können und die Ständer selbst nicht verbogen oder abgebrochen werden. Das geschieht durch eine Kette, die unten geteilt ist. Wird die Kette gezogen, so löst sie zunächst die Klinke, mit der der Ständer am Wehrsockel befestigt ist, zieht dann den Ständer in der Stromrichtung (nach Unterstrom) hoch und klappt ihn unter den Wehrkörper. Dieser Mechanismus war am Wehr ursprünglich nicht vorhanden. Als das Wehr 1875 betriebsfertig übergeben wurde, wurden die Ständer nicht eingeklinkt, sondern einfach vom Wasserdruck in ihre Widerlager am Sockel gepreßt. Darum konnten sie nur nach Oberstrom aufgeklappt werden. Erst nach den schlimmen Erfahrungen beim Hochwasser 1879 wurde diese Neuerung erwogen und 1880-81 angebracht. Wenn das Hochwasser abgeflossen ist, wird das Wehr wieder geschlossen. Zuerst werden die Losständer herabgeklappt und eingeklinkt, dann läßt man die Schutztafeln hinuntergleiten.

(Aus Magdeburger Blätter, Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg, 1984)

Wasserseite des Pretziener Wehrs
Wasserseite des Pretziener Wehrs
Günter Mahrenholz
Losständerverriegelung
Losständerverriegelung
Günter Mahrenholz

Kommentare 12

  • Karla M.B. 16. Februar 2011, 7:16

    Das wußte ich noch nicht...ist sehr interessant und anschaulich präsentiert!
    LG Karla
  • Lotta-Yvette 23. Januar 2011, 22:05

    Na Du erfüllst hier ja wieder einen Bildungsauftrag ;-)
    Klasse.... vielen Dank.
    Kennt ja doch nicht jeder und es ist sehr interessant und spannend...
    LG Yvette

  • Günter Mahrenholz 23. Januar 2011, 20:14

    @Frank-Dieter, die Aufnahme stammt aus analoger Zeit, ist ca. 13 Jahre alt und wurde damals auch gescannt. Bitte der Ausführung nachzusehen, mir kam es auf den Text an, der durch eine Abbildung verständlicher wurde.

    VG Günter
  • Frank-Dieter Peyer 23. Januar 2011, 19:29

    Vom Foto her nicht so das Beste das du zu bieten hast, aber sehr informativ.
  • Kay Zacharias 23. Januar 2011, 18:11

    Prima Erklärung.
    Gruß
    Kay
  • Klaus Degen 23. Januar 2011, 15:54

    Danke Günter, so wie es aussieht rastet es automatisch ein, manuell konnte ich es mir auch nicht so recht vorstellen, weil ja beim Schließen immer noch eine Menge Wasser dort durch rauscht.....

    lg Klaus
  • Günter Mahrenholz 23. Januar 2011, 15:33

    @Klaus,
    Habe oben noch ein Bild eingefügt, müsste Deine Frage beantworten.

    VG Günter
  • Klaus Degen 23. Januar 2011, 14:37

    Klinken die Losständer nach dem herabklappen automatisch ein oder passiert das von Hand. Das ist das einzige, was ich mir noch nicht so richtig vorstellen kann......

    lg Klaus
  • Martin - Hammer 23. Januar 2011, 12:47

    gut erklärt, so dass das ein Einsenbahner auch versteht
    :-)
    LG Martin
  • Mati S. 23. Januar 2011, 10:52

    sehr schön erklärt
    deine ausführliche Erläuterung habe ich mit Interesse gelesen -
    eine sehenswerte Sache bei einem Besuch in der Nähe,
    lG Mati
  • Jürgen Becker 23. Januar 2011, 10:50

    Jetzt dürfte es jeder verstanden haben. Auf den Punkt.

    Liebe Grüße Jürgen
  • Klaus-Peter Oelze 23. Januar 2011, 10:48

    Morgen Günter. Danke für die Info. In Bild und Wort gut erklärt. Meisterleistungen der Baukunst gibt es ja weit um Magdeburg herum. Schönen Sonntag.
    VG Klaus-Peter