Zurück zur Liste
Neubau des Berliner Schlosses: Schlossbrückenansicht

Neubau des Berliner Schlosses: Schlossbrückenansicht

5.301 11

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Neubau des Berliner Schlosses: Schlossbrückenansicht

Berlin im Lockdown 2.0

Blick auf die Westfassade mit Kuppel, Portal III und "Schlossfreiheit am Spreekanal" sowie die lange Nordfassade.
Im Hintergrund das Ex-Staatsratsgebäude (heute European School of Management + Technology) mit dem Portal IV.
Die DDR hatte das Portal gerettet, weil Karl Liebknecht von dort aus am 9.11.1918 die "Räterepublik" ausgerufen hatte.

Das schwer vom Krieg beschädigte Schloss war 1950 auf Beschluss der DDR-Regierung gesprengt worden.
An seiner Stelle wurde in den 1970er Jahren der "Palast der Republik" ("Palazzo Prozzi") errichtet.
Nach mehrjährigem Abriss des asbestverseuchten Palasts wurde 2013 der Grundstein für den Schlossneubau gelegt.

Neben der Kuppel werden drei barocke Fassaden rekonstruiert; die Ostfassade wurde von Franco Stella neu gestaltet.
Der Neubau nennt sich "Humboldt Forum" und wird musealen, kulturellen und wissenschaftlichen Zwecken dienen.
Corona-bedingt wird die teilweise Eröffnung am 16. Dezember digital im Internet stattfinden.

Kommentare 11

  • anne47 9. Dezember 2020, 1:23

    Das sieht doch nun wieder fast wie früher aus mit der Kuppel. Mir gefallen ja solche Gebäude sehr gut, ähnlich wie in Potsdam, wo ja auch viele alte Gebäude wieder hergestellt wurden. Der Palazzo Prozzi war zumindest von außen kein Schmuckstück
    LG Anne
    • smokeonthewater 10. Dezember 2020, 19:46

      Auf der Westseite, wo die Kuppel ist, soll ja auf dem Vorplatz ("Schlossfreiheit") das "Freiheits- und Einheitsdenkmal" ("die Wippe") entstehen. Es gab mehrere Verzögerungen, bis der erste Spatenstich vollzogen und ehe im Juni der Baubeginn verkündet wurde. Pikant ist nur, dass die Baugenehmigung im Oktober 2020 ausgelaufen ist. Dazu sagen die Pressemeldungen des Förderverein nichts:
      https://freiheits-und-einheitsdenkmal.de/presse/pressemitteilungen.html
      Nun bin ich gespannt, ob diese unsinnige Wippe wirklich noch gebaut wird. Mit dem Brandenburger Tor haben wir ja schon ein perfektes Denkmal, nur eben kein neugebautes. Kein Wunder, dass Berlin so hoch verschuldet ist.
  • Jean-Pierre39 8. Dezember 2020, 22:09

    Erstaunlich, dass man den Mehraufwand zu dieser stilgerechten Rekonstruktion nicht gescheut hat.
    Gut gezeigt und dokumentiert.
    Lieben Gruss in die Stadt, wo ich während vieler Jahre noch einen Koffer hatte,
    Jean-Pierre
  • Kurt CLAUS 8. Dezember 2020, 12:35

    Schön so zu sehen. In den letzten Jahren hatte ich bei mehreren Brückentouren die Bauphasen nur vom Wasser aus fotografieren können...
    VG Kurt
    • smokeonthewater 8. Dezember 2020, 15:04

      Architektonisch war der Palast der Republik in dem überwiegend klassizistischen Ensemble von Lustgarten und Museumsinsel ein Fremdkörper. Insofern eine gute Lösung, zumindest die barocken Fassaden zu rekonstruieren. Vom Wasser aus hast Du sicher hauptsächlich den Beton und die Baufahrzeuge gesehen. Erst die Kuppel hat wieder eine Landmarke daraus gemacht.
  • homwico 8. Dezember 2020, 1:00

    Mit schöner Bildgestaltung gezeigt.
    LG homwico
  • Vitória Castelo Santos 7. Dezember 2020, 23:44

    Ein sehr schönes Architekturfoto.
    LG Vitoria

Informationen

Sektion
Ordner BERLIN
Views 5.301
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCA-68
Objektiv DT 16-300mm F3.5-6.3 SSM
Blende 5
Belichtungszeit 1/100
Brennweite 16.0 mm
ISO 100

Gelobt von