Zurück zur Liste
Museumsschiffe auf dem Vinckekanal in Duisburg-Ruhrort

Museumsschiffe auf dem Vinckekanal in Duisburg-Ruhrort

5.515 14

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Museumsschiffe auf dem Vinckekanal in Duisburg-Ruhrort

Mitte August unterwegs mit gelbhaarduisburg entlang des Niederrhein, der Ruhr, der Emscher und der Lippe.

---

Ein mehr oder weniger reizvolles Experiment: Panorama aus sieben Hochformatfotos am Standort Schimanski-Gasse.
Die Schiffe gehören zum weiter nördlich gelegenen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt.

Links hinten der letzte erhaltene Rhein-Raddampfer, ein Schleppschiff, von 1922 bis 1966 im Einsatz.
Gebaut als "H. P. Disch VIII – Wilhelm von Oswald", 1927 nach Übernahme zusätzlich "Fritz Thyssen",
nach der Auflösung der Thyssen-Reederei "Raab Karcher XIV Oscar Huber", 1945/46 auf Grund gesetzt.
https://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/3800/

Kommentare 14

  • Fotobock 6. November 2020, 20:04

    Super, das ist ja klasse. lg Barbara
  • gelbhaarduisburg 4. November 2020, 22:46

    Vorn im Bild das Kranschiff Fendel 147.
  • Dorothee 9 3. November 2020, 15:14

    nett, diese Grünbüschel (Löwenzahn wahrscheinlich), erinnert an die Deko auf einem Teller im Restaurant (erste Entzugserscheinung bei mir)
    • smokeonthewater 3. November 2020, 15:53

      Stimmt, Löwenzahn. Pflanzen für den Wildsalat sprießen aber immer noch, muss man nicht ins Restaurant. Die kleineren Blätter fast aller jetzt noch blühenden Wildblumen und auch manche Blüten (Astern, Gänseblümchen) kann man verschnabulieren – als Salat, Gewürz, Dressing oder an Soßen.
    • Dorothee 9 3. November 2020, 16:37

      Beim Thai liegen Orchideenblüten am Tellerrrand. Da habe ich immer Hemmungen. Die tun mir echt total leid.
    • smokeonthewater 3. November 2020, 18:00

      Das Auge isst mit. Bei Orchideen wäre ich aber vorsichtig, die können unangenehme Substanzen enthalten.
  • anne47 2. November 2020, 1:03

    Die "Goethe" in Köln ist auch noch ein Raddampfer, der für Ausflugsfahrten noch verwendet wird. Ein tolles Pano hast du gemacht.
    LG Anne
    • smokeonthewater 2. November 2020, 12:25

      Die "Goethe" wurde 2008/09 aus Umweltgründen auf Dieselmaschine umgerüstet. Sie kommt nur noch äußerlich als Rad"dampfer" daher. Die traditionsbewussten Puristen wollten natürlich verhindern, den Dampfer seines Herzens zu berauben, aber dann wäre er außer Dienst gestellt worden.
      Raddampfer als Ausflugsschiffe gab's ziemlich lange. Die "Oscar Huber" war das letzte dampf- und seitenradgetriebene Schleppschiff zum Frachttransport, was heute mit Diesel-Schubschiffen erledigt wird.
    • anne47 3. November 2020, 13:22

      ich habe auf der Goethe mal Silvester gefeiert, war wohl vor 2008
  • sabiri 1. November 2020, 23:35

    Schöne Zylinderprojektion!
    Ist mit einer Aufnahme nur mit Schwenkobjektiv zu  machen.
    LG Gerhard
    • smokeonthewater 2. November 2020, 12:32

      Ich hatte mal früher eine russische Panoramakamera Zenit mit Schwenkobjektiv. Hat gute Bilder gemacht, aber die automatisierten Fotolabore waren nicht in der Lage, Panoramen zu erkennen, und haben den Film blind in Streifen der üblichen Länge zerhackt, was mehr als jedes zweite Bild zerstört hat. Dann habe ich den Film beim Fotografen meines Vertrauens abgegeben, der das Labor seines Vertrauens veranlasste, den Film außer der Reihe zu entwickeln und unzerstückelte Panorama-Abzüge zu erstellen. Das hat auch geklappt, war aber so teuer, dass ich die Sache aufgegeben und lieber meine Panoramen aus eingescannten Einzelbildern am PC zusammengefügt habe. Allerdings waren damals die Bearbeitungsprogramme noch nicht in der Lage, Perspektiven zu entzerren, so dass ich mit Pixelklonen an den Schnittstellen arbeiten musste.
  • homwico 1. November 2020, 22:28

    Sehr schöne Bildgestaltung. Ein prima Panorama.
    LG homwico