4.351 5

Sebastian Suchanek


kostenloses Benutzerkonto, Stockstadt

LR 1600/1

Nachdem mir die Serverumstellung einen unerwarteten Upload beschert hat, trage ich noch schnell etwas zu

Der Beginn einer KRAN- und BAGGER-Serie
Der Beginn einer KRAN- und BAGGER-Serie
indugrafie (punkt) de
bei, bevor es in einer Woche mit
Ringlokschuppen
Ringlokschuppen
Sebastian Suchanek
weitergeht.
Ich will Alexandra N und ja keinen allzu großen Vorsprung lassen. ;-)

So, nun zum Bild: Das zeigt aus etwas ungewohnter Perspektive den Gittermast eines Liebherr LR 1600/1. Dabei steht "LR" für "Liebherr Raupenkran", "1600" für 600t maximale Hublast und das "/1" für die erste Überarbeitung.
Ja, richtig gelesen: 600t. Und dabei noch voll verfahrbar. :-)
Allerdings nur bis 6,5m Ausladung. Von daher ist dieser Wert theoretischer Natur.
Aber z.B. 100t bei 28m Ausladung und fast 170m Höhe sind ja auch nicht zu verachten. :-) In diesem Fall schleppt der Kran allerdings auch insgesamt 715t Ballast mit sicher herum - sein Eigengewicht nicht gerechnet.

Übrigens hat Liebherr in der Zwischenzeit noch einmal neu durchgerechnet und ist dabei zu dem Schluß gekommen, daß er noch etwas mehr tragen kann und vermarktet ihn seither unter der Bezeichnung LR 1750.

Das Gerät war 2001 auf der Bauma (eine große Baumaschinen-Messe in München, wo auch dieses Foto entstand) insofern eine Neuerung, als Liebherr hiermit zum ersten Mal einen Raupenkran anbot, den man wahlweise neben den Raupenfahrwerke mit festen Stützen ausrüsten konnte. (Sowohl Raupen, Stützen oder beides zusammen.) Durch die Stützen werden dabei höhere Traglasten erreicht und bei Verzicht auf die Raupenlaufwerke der Transport ein wenig leichter.
Der ausgestellte Kran wurde mit fast allen Extras an die Schwertransport-Firma Riga-Eisele in Frankfurt verkauft und stand bereits in Firmenfarben auf der Messe.

Das Foto entstand am 02.04.2001 mit einer Canon G1 bei ca. 50mm KB-Äquiv. und ISO 50. Ich habe lediglich per EBV ein paar weitere Kranmasten, die ins Bild ragten, entfernt.

Kommentare 5

  • Heribert Stahl 15. März 2004, 12:20

    Hallo Sebastian,
    feines, grafisches Technikfoto mit starker Perspektive.
    schoenen Gruss
    Heribert
  • Alexandra N 14. Januar 2004, 22:29

    Wouw, ich finde die Perspektive klasse! Mal was anderes. Und keine Angst wegen dem "Vorsprung"...... ;-)

    LG Alex
  • indugrafie (punkt) de 13. Januar 2004, 19:08

    Danke für die Information. Die Sache mit dem Raupenfahrwerk war nicht so bekannt, genauso wenig Infos über Verkäufe von Kransoftware.
    Bekannt dagegen ist mir die Steuerung von aktuellen Kränen, nicht speziell Liebherr. Heutzutage (soviel ich darüber weiß) ist alles über Bussysteme organisiert, die Sensordaten werden zentral verarbeitet. Der Bordrechner kann unzulässige Manöver unterbinden wg. Überschreitung von Grenzwerten. Bei DEMAG kann der Kranführer nicht einmal mehr selbst Klein-Reparaturen vornehmen. In dem mir bekannten Fall mußte ein Servicemitarbeiter von Demag-Terex rauskommen, sich in die Software per Code einloggen und hatte so erst die Möglichkeit, nach der Ursache des Nichtausfahrens des Teleskopauslegers zu forschen - nach einem Reset und Neustart des Bordrechners fuhr der Ausleger aus!

    Gruß Björn
  • Sebastian Suchanek 13. Januar 2004, 18:44

    @Björn:


    Ja, eine Gesamtansicht habe ich, leider wegen Gegenlicht und zahlreicher anderer Exponate keine gute:
    http://www.bm-m.net/deutsch/berichte/bauma01/liebherr6.jpg

    Wie man erkennen kann, stand er in der SDWVB-Rüstvariante da. D.h.:
    S = Hauptausleger, schwer
    D = Derrickmast
    WV = Schwerlastwippe
    B = Schwebeballast.
    Wenn ich es richtig einschätze, müsste der Hauptausleger 35m und die Wippspitze 14m lang gewesen sein.

    Zum LTM 1800 ist aber zu sagen, daß kein Kranbetreiber, der einen LTM 1800 oder LGD 1550 (so heißt der Kran in der Gittermast-Version) gekauft hat, die nötige Kransoftware für beide Varianten mitgekauft hat.
    (Die Zeiten, in denen man an riesigen Hebel gezerrt hat, um einen Kran zu bedienen, sind vorbei. Heute hat ein solcher Kran einen eigenen Computer an Bord, der alle Funktionen - insb. natürlich die sicherheitsrelevanten - überwacht. Gesteuert wird so Gerät nur mit ein paar handlichen Joysticks.)
    Ganz zu schweigen davon, daß nur sehr wenige Betreiber überhaupt beide Mastsysteme haben.
    Die *Umrüstung* auf Raupen ist, soweit ich weiß, nicht vorgesehen. Man kauft den Kran entweder als Raupen- oder als Mobilkran.

    Aber natürlich sind weder der LTM 1800 noch der LR 1750 die Spitze des Kranbaus. Liebherr baut noch die LR 11200 mit 1.000t Traglast (davon wurden nur zwei Stück gekauft und beide nach Japan verkauft).
    Demag bietet gar die CC 12600 mit 1.600t Traglast.
  • indugrafie (punkt) de 13. Januar 2004, 17:55

    Perspektive gewöhnungsbedürftig, aber nicht schlecht.
    Haste evtl. noch ein Foto, auf dem das Gerät komplett drauf zu sehen ist?
    Dieser scheint eine Wippspitze zu besitzen. War er auf der Messe auch mit einem Derrickausleger und Schwebeballast ausgestatttet? Wie gesagt, gesamtansicht wäre dringend nötig ;-)

    Diese Version ist ja nicht der größte von Liebherr, es gibt ja noch den LTM1800 als straßentauglicher Gittermastkran, alternativ auch umrüstbar auf Teleskopmast. Dieser kann theoretisch 800t heben. Wenn der Oberwagen auf ein Raupenfahrwerk montiert wird, auch als Raupenkran einsatzfähig.

    Gruß Björn