Bernd Niedziolka


Premium (Complete), Marschacht

Kanadagans

Die Kanadagans (Branta canadensis) ist die größte Wildgans die man bei uns in Deutschland beobachten kann. Wie der Name schon sagt, stammt die Kanadagans ursprünglich aus Kanada. Sie gehört zu den Neozoen und hat sich über fast ganz Europa ausgebreitet. Sie wurde früher als Ziervogel in Parks ausgewildert. Sie gehört zu den Zugvögeln. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind Kanada und Nordamerika. In Asien und Australien gibt es mehrere Unterarten. Die Kanadagans ist mit ihren 110 cm größer als die Graugans.
Bei den Kanadagänsen sehen Weibchen und Männchen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen, auch Ganter genannt, ist größer und schwerer. Das Gefieder von Kopf und Hals ist schwarz, der Schnabel ist schwarz, die Wangen (Kinnstreifen) sind weiß, der Rücken hat ein bräunliches Gefieder, die Brust ist heller, die Unterschwanzfedern sind weiß und die Beine und Füße sind schwarz.
Man sieht sie häufig in Feuchtbiotopen, an Seen, an Flüssen, in Hochmooren, auf Teichen und in Parks. In Hamburg wurden früher auch Kanadagänse freigelassen, die sich über ganz Hamburg ausgebreitet haben und heute in vielen Naturschutzgebieten brüten. Im Winter kommen viele Kanadagänse aus Skandinavien und überwintern in Deutschland. Wenn es bei uns im Winter zu kalt wird, ziehen sie weiter nach Südeuropa.

Kommentare 11

Informationen

Sektion
Ordner Tiere
Views 1.520
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D750
Objektiv AF Zoom-Nikkor 70-300mm f/4-5.6G
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/2000
Brennweite 300.0 mm
ISO 800

Gelobt von