7.918 9

Manu T.


Premium (Pro), Berlin

Green Woodpecker

Green Woodpecker/ Grünspecht
Picus viridis
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/grunspecht/

The last of my woodpeckers, unfortunately I am still missing the Lesser Spotted Woodpecker, the Grey Woodpecker and the Syrian Woodpecker.
The Green Woodpecker is often seen on the ground, which is why it is also called the Ground Woodpecker.
The loss of suitable habitats in the form of open and structurally rich areas is seen as the main reason for negative developments. The decline of meadow ants due to widespread conversion of grassland into arable land and increased use of biocides in agriculture is probably the main cause. Eutrophication and lack of mowing of abandoned meadows are also likely to play a role.
Short-term, sometimes considerable population declines are due to harsh winters, which the Green Woodpecker is less able to survive than its sister species, the Grey Woodpecker. Severe losses due to weather conditions are usually only recovered after ten years, and in areas where both species live, the species ratio shifts significantly in favour of the Grey Woodpecker after harsher winters.
Due to the current situation and the population decline over the last decades, the Green Woodpecker is included in the Red List of Threatened Species in Germany and the Netherlands.

Der letzte meiner Spechte, leider fehlt mir noch der Kleinspecht, der Grauspecht und der Blutspecht.
Der Grünspecht ist oft am Boden zu sehen, deswegen wird er auch Erdspecht genannt.
Als Grund für negative Entwicklungen wird vor allem der Verlust geeigneter Lebensräume in Form von offenen und strukturreichen Gebieten angesehen. Der Rückgang von Wiesenameisen durch weiträumige Umwandlung von Grünland in Ackerland und verstärkten Einsatz von Bioziden in der Landwirtschaft ist dabei wohl die wesentliche Ursache. Eutrophierung und fehlende Mahd von aufgelassenen Wiesen dürften ebenfalls eine Rolle spielen.
Kurzfristige, teilweise erhebliche Bestandsrückgänge sind auf harte Winter zurückzuführen, die der Grünspecht weniger gut überstehen kann als seine Schwesterart, der Grauspecht. Starke Einbußen aufgrund der Witterung werden im Regelfall erst nach zehn Jahren wieder ausgeglichen, und in Gebieten, in denen beide Arten leben, verschiebt sich das Artenverhältnis nach härteren Wintern deutlich zu Gunsten des Grauspechts.
Aufgrund der aktuellen Situation und des Bestandsrückgangs über die letzten Jahrzehnte wird der Grünspecht in Deutschland und den Niederlanden in der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Arten geführt.
Infos from Wicki

taken 10.19

Kommentare 9

  • Blula 8. September 2021, 8:45

    Ein besonders ansprechendes Foto ist Dir da gelungenen von diesem Erdspecht, wie dieser Grünspecht also auch genannt wird.
    Danke an der Stelle auch für diese ganze, überaus interessente Spechtserie, die Du hier präsentiert hast sowie auch für die lesenswerten Begleittexte dazu.
    LG Ursula
  • Adele D. Oliver 7. September 2021, 21:50

    a fine capture of this Green Woodpecker with nice
    eye contact and sharp definition .... we don't see him
    here - and this is a treat.... our local woodpecker is
    the Northern Flicker, also often pecking around on the
    ground - wonder if he comes to your area !!!
    warm regards,
    Adele
    • Manu T. 8. September 2021, 7:37

      Hi Adele, ich habe mal nachgeschaut. Der Northern Flicker ist zwar die einzige Art die wandert, aber er kommt trotzdem nur in euren Breitengraden vor. Unsere Spechte sind alles Standvögel, daher kennst du sie nicht. Wünsche dir noch eine schöne Woche.LG.Manu
  • Mark Billiau. 7. September 2021, 21:47

    Very good shot of this green woodpecker on the ground in full profile !
    Excellent focus on the bird !!
  • Axel Sand 7. September 2021, 16:43

    Sehr schön hast Du ihn hier fotografiert.
    Gruß Axel
  • Küster Petra 7. September 2021, 15:53

    Fein die Perspektive, gefällt. LG Petra
  • Annett Franz_ Naturfotografie 7. September 2021, 10:23

    Aus schöner Perspektive hast Du den Grünspecht hier erwischt!!
    LG Annett
  • Axel Küster 7. September 2021, 9:49

    Ausgezeichnete Aufnahme von dem durch den Verlust geeigneter Lebensräume bedrohten Grünspecht. LG Axel
  • CarliG 7. September 2021, 9:14

    Richtig Gut
    LG CarliG