Zurück zur Liste
Gelb und Grau mit schwarzen Punkten

Gelb und Grau mit schwarzen Punkten

1.486 6

Manfred Kopal


kostenloses Benutzerkonto, Unterhaching

Gelb und Grau mit schwarzen Punkten

Wieder ein Versuch, die Wirklichkeit möglichst getreu darzustellen - keine Kunst - sondern Dokument. Wie immer sind Eure Meinungen willkommen.

Beide Flechten wachsen auf einer 9O jährigen Winterlinde nebeneinander.
Links: Die Blattflechte hat keine Rhizinen und ist soredös. K+ purpurrot, sonst keine erkennbare Chemie. Apothecien wenige, klein, mit Rand und dunkelorange (bei unter 9 Uhr). Sporen zu gewinnen ist mir nicht gelungen. Ich halte sie für Xanthoria candelaria. Zum 1. mal von mir im Hachinger Tal gefunden.
Rechts: Schöne graue Krustenflechte mit Warzen und wenigen schwarzen Apothecien. Chemie K vielleicht gelblich sonst nichts. Um über die Steilheit und Höckrigkeit der Warzen eine Aussage zu machen fehlt mir die Erfahrung. Ich halte sie für eine Pertusaria pertusa, obwohl diese auf Bildern immer nicht so schön grau zu sehen ist. Zum 1. Mal von mir im Hachinger Tal gefunden.
Über ev. nötige Korrekturen meiner Diagnose bin ich, wie immer, dankbar.

E-330 mit Macro ZD 35 mm (FT) =70 mm KB,LiveView, MF, ISO 100, f10, 1/200s, Stativ, IR-Auslsg.,

Ausschnitte, vergrößert, und zusammengeführt, standorttreu und keine Farbmanipulationen, keine Pixelarithmetik und keine Schönung.

Standort: 48.048514 11.624394 (562)

Kommentare 6

  • Manfred Kopal 6. Mai 2007, 0:08

    @ Hallo Ulrich,
    ich werde es versuchen!
    Danke und Grüße - jetzt regnet es - Gott sei Dank.
    Manfred
  • Ulrich Kirschbaum 5. Mai 2007, 5:53

    Manfred,
    zuerst müsste man klären, ob die dunklen Punkte Apothecien mit offener Scheibe sind.
    mfg Ulrich
  • Manfred Kopal 3. Mai 2007, 23:56

    @Hallo Beat,
    Willkommen im Club!! Glaube mir, es macht Freude, diese besonderen Lebewesen unter Lupe und Linse zu nehmen, um sie genauer kennenzulernen.
    Viele Grüße von
    Manfred
  • Manfred Kopal 3. Mai 2007, 23:48

    @Danke Ulrich.
    Ohne Rhizinen gibt es eigentlich doch nur noch X. fulva und die soll ja s. selten sein (V. WIRTH FlBW 972) und mit Rhizinen X. fallax u.a., Ich gebe aber nicht auf und suche nochmals intensiv nach Rhizinen.
    Die graue Krustenflechte werde ich dabei wieder treffen. Hoffentlich ist sie dann naß und farblich den bekannten Bildern ähnlicher. Vielleicht finde ich ein Lager, das sonniger steht. Dann Chemie nochmal. Welche Warzenträger könnten noch in Frage kommen?
    Nochmals DANKE
    Viele Grüße aus dem trockenen Süden.
    Manfred
  • Beat Bütikofer 3. Mai 2007, 22:24

    Mit Flechten kenne ich mich nun gar nicht aus, umso interessierter nehme ich deine Ausführungen zur Kenntnis und werde vielleicht in Zukunft auch vermehrt auf diese Kleinode achten.
    Gruss Beat
  • Ulrich Kirschbaum 3. Mai 2007, 22:22

    Hier wird es schwierig: Die gelbe Art ist sicher eine Xanthoria, aber wohl nicht candelaria (die hat rasig hochstehende Läppchen). Die graue Art sieht auf den ersten Blick aus wie eine Pertusaria. Irritiert haben mich die schwarzen - relativ großen - Punkte / kreisförmigen Flecke in manchen Lagerwarzen. Das sieht nicht nach P. pertusa aus, auch nicht die Farbe; ich kann aber anhand des Bildes leider auch nicht mehr sagen.
    mfg Ulrich