Zurück zur Liste
Fuchsröhrling (Leccinum vulpinum)

Fuchsröhrling (Leccinum vulpinum)

6.526 4

Rudolf Bindig


Premium (Pro), Weingarten

Fuchsröhrling (Leccinum vulpinum)

Der Fuchsröhrling wird auch Fuchsrotkappe, Kiefernrotkappe, Föhrenrotkappe, Nadelwaldrotkappe genannt. Er ist neben der fuchsroten Kappe vor allem an den rotbraunen Stielschuppen zu erkennen und von den anderen Rotkappenarten (Fichtenrotkappe, Birkenrotkappe, Eichenrotkappe, Espenrotkappe) zu unterscheiden. Aufgenommen im Grenzbereich N/S am 2.08.2016.

Kommentare 4

  • Doris Wepfer 3. November 2016, 15:43

    Ein wunderschönes Pilzpaar. Was mir aber gerade in die Augen stach ist das Isländische Moos das wir hier leider nicht haben. Norwegen oder Schwedens Wälder sind voll mit dem. Muss speziell aussehen wenn der Waldboden so hell leuchtet. Das Pilzsuchen ist bestimmt sehr viel einfacher.
    Liebs Grüessli Doris
  • Burkhard Wysekal 26. August 2016, 0:53

    In der Tat ein außergwöhnliches Rotkappenbild.Solch ein herrlicher Anblick wird wohl nur einem Skandinavienfahrer zuteil.....Mir gefällt die Aufnahme sehr gut.
    LG, Burkhard
  • Heinz J. 25. August 2016, 17:02

    Einen besseren Rahmen kann man sich ja gar nicht wünschen. Flechte und Pilz sehen vorzüglich aus und dann gibt es auch noch den Blick in die Heide.
    VG, Heinz
  • Frank Moser 25. August 2016, 15:09

    Das ist farblich ein wunderbarer Kontrast. Den würde ich auch gerne mal finden. Diese Kombination von Rentierflechte und Rotkappe ist wohl für jeden Fotografen ein tolles Motiv. Das ist eine Aufnahme!
    Gruß,
    Frank.

Informationen

Sektion
Views 6.526
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-620
Objektiv ---
Blende 8
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 39.0 mm
ISO 200

Gelobt von