Zurück zur Liste
Faulbaum-Bläuling

Faulbaum-Bläuling

921 20

NaturDahlhausen


kostenloses Benutzerkonto, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Faulbaum-Bläuling

mein erster dieses Jahr, außer dem hab ich noch einen kleinen Feuerfalter, 5 Grünader-Weißlinge, 3 C-Falter und über 10 Tagpfauenaugen gesehen
der starke Wind hat das fotografieren heute aber sehr schwer gemacht

Der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Der Faulbaum-Bläuling ist ein kleiner Falter von nur 20 bis 30 Millimetern Flügelspannweite, der nur vereinzelt angetroffen wird. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind blau gefärbt. Die blaue Färbung der Flügeloberseiten reicht bei den Weibchen jedoch nicht bis zum Flügelrand. Der dunkle Rand auf der Flügeloberseite der Weibchen ist in der zweiten Generation breiter als in der ersten Generation. Unterseits sind die Falter weißblau gefärbt und zeigen eine unauffällige schwarze Zeichnung.

Die Raupen sind blassgrün mit rosafarbenen Längsstreifen an den Seiten und auf dem Rücken.
Celastrina argiolus fliegt in zwei Generationen von April bis September.
Der Faulbaum-Bläuling ist ein typischer Laubwaldbewohner.

Der Faulbaum-Bläuling schlüpft sehr zeitig im Frühjahr. Futterpflanzen der Raupe sind Rubus, Johannisbeeren (Ribes), Kreuzdorn (Rhamnus), Zwergginster (Chamaecytisus), Lupinen (Lupinus), Heidelbeeren (Vaccinium), Wicken (Vicia), Hartriegel (Cornus), Äpfel (Malus), Prunus, Vogelknöteriche (Polygonum), Eichen (Quercus), Erdbeerbäume (Arbutus) und Faulbäume (Frangula).

Der Falter ist verbreitet in ganz Europa und Nordwestafrika. In Nordskandinavien und Irland wird er nur selten angetroffen.(Wikipedia)

Kommentare 20