Zurück zur Liste
Er wurde 70 - Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All

Er wurde 70 - Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All

2.125 7

Dietmar Rosenheinrich


Premium (World), Berlin

Er wurde 70 - Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All



Gratulation zum Jubiläum!


wen's interessiert:
Sigmund Jähn wurde am 13. Februar 1937 in Morgenröthe-Rautenkranz im Vogtland geboren.
Start seines Raumfluges mit der Sojus 29 am 26. August 1978.
Der Flug dauerte 7 Tage, 20 Stunden, 49 Minuten und 4 Sekunden.
Während der 125 Erdumkreisungen führte er folgende Aufgaben aus:
Wissenschaftlich-technische Experimente mit der Multispektralkamera MKF 6 zur Erdfernerkundung,
materialwissenschaftliche Experimente, Experimente zur Kristallisation, Formzüchtung und Rekristallisation sowie Züchtung eines Monokristalls, Medizinische Experimente, Untersuchung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Sprechvermögen, arbeitspsychologische Untersuchungen, Überprüfung der Hörempfindlichkeit der Stammbesatzung, Biologische Experimente zum Zellwachstum in der Schwerelosigkeit und zur Verbindung von Mikroorganismen mit organischen Polymeren und anorganischen Stoffen.
Bei der unerwartet harten Landung der Sojuskapsel zog sich Jähn einen bleibenden Wirbelsäulenschaden zu.
1983 promovierte er am Zentralinstitut für Physik der Erde in Potsdam auf dem Gebiet der Fernerkundung der Erde.
Ein Jahr nach seinem Flug wurde in seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz eine Ausstellung über seinen Sojus-Flug eingerichtet.
1991/92 wurde diese Ausstellung stark erweitert und nennt sich seitdem Deutsche Raumfahrtausstellung.
Er ist seit 1990 im russischen Kosmonautenausbildungszentrum als freier Berater für das Astronautenzentrum des DLR und seit 1993 auch für die ESA (European Space Agency) tätig und lebt in Strausberg.

Ulf Dietrich Merbold (*20.06.1941 in Greiz), ein deutscher Physiker, war nach Sigmund Jähn der zweite deutsche Raumfahrer
(28.11.1983 mit STS-9).
Beide wuchsen nur wenige Kilometer voneinander entfernt im Vogtland auf.


Gescannt vom 18x24-s/w-Abzug

PentaconSix, Zeiss Biometar 2,8/80, Blende 5,6, 1/125, NP 20/80 ASA, Ausgleichsentwicklung

Entstört, Tonwertkorrektur, getönt, gerahmt

Kommentare 7

  • Robert Und Christian Högner 2. März 2007, 8:35

    Hallo Dietmar, das finde ich ja schonmal toll, dass du ihn leibhaftig und höchstpersönlich fotografiert hast!

    Ich kann mich noch gut an das Ereignis erinnern. Da war ich noch ein Schulbub. Sogar in der damaligen Anglerzeitung war ne Doppelseite darüber abgedruckt. Danach werde ich gelegentlich mal wühlen - ist garantiert noch zu finden :-)

    Das Bild hat eine sehr freundliche Ausstrahlung und die Scan-Qualität finde ich überzeugend!

    Die Leistung des Mannes würdigend, beneide ich Ihn aber auch. Nicht wegen des Ruhmes, nein, sondern weil es ein Traum für mich wäre, mal mit'ner Rakete loszudonnern, die Erde als Blauen Planeten zu sehen und paar Foddos mit der Multispektakel-Kamera zu schießen........Das wäre total "geil", aber ich glaube ich wäre nicht geeignet für so eine Mission - zu doof wahrscheinlich :-((

    Beste Grüße
    Christian
  • Dietmar Rosenheinrich 19. Februar 2007, 20:06

    ...Melanie, ich stimme Dir ohne Abstriche zu, und ich bin sehr für offene Diskussionen.
    Das Ignore habe ich erst gesetzt, nachdem ich per E-mail mit Unsachlichkeiten, Unterstellungen und persönlichen Angriffen belegt wurde.
    Es ist so, daß ich mich mit den deutschen Raumfahrern intensiv beschäftigt habe, und es sei vielleicht noch angemerkt, daß der von mir verehrte Ulf Merbold mit einer kritischen Haltung zur Bundesrepublik oder -regierung nie ins auserwählte Team ins Sternenstädtchen gekommen wäre, wo er übrigens von Jähn beraten wurde. Es ist Zufall, daß beide, nicht weit voneinander aufgewachsen, auf der jeweils "anderen Seite" Raumfahrer wurden. Soll ich deshalb den einen Menschen für gut, den anderen für schlecht halten?
    Schöne Grüße von olle HuDi
  • Dietmar Rosenheinrich 14. Februar 2007, 14:49

    ...Klaus meinst Du den mit den üblichen drei Sachen
    - Farm (USA),
    - Kolchosvorsitzender (UdSSR)
    - unbezahlter Urlaub oder Rausarbeiten (DDR)
    als Auszeichnung für den überstandenen Raumflug?
    Und wirklich mit Bedauern stelle ich fest, daß sich keiner mehr für den ersten deutschen Raumfahrer interessiert.
    Andererseits kein Wunder, ergab doch eine diesbezügliche Umfrage neben "keine Ahnung" alle möglichen Namen, nur nicht diesen hier.
    Wer kommt schon aus Morgenröthe-Rautenkranz.
    Übrigens, erst digital wurde es möglich - das Negativ hatte einen bösen Kratzer, den ich analog nie wegbekommen hätte. Somit erste Veröffentlichung der Aufnahme.
    Herzliche Grüße von olle HuDi
  • Helga Hack 14. Februar 2007, 12:36

    Einer, der trotz seíner Leistungen und Verdienste ein umgänglicher und freundlicher Mensch geblieben ist. Da ist Dir ein schönes Foto gelungen!
    Liebe Grüße!
    Deine Helga
  • Klaus Gärtner 14. Februar 2007, 11:13

    Eigentlich war er gar nicht so der Propagandatyp (J. Gagarin sagt man das ja auch nach), ist natürlich schön so ein Zeitzeugenbild im Archiv zu haben.
    Kannste stolz sein !!!!!!!
    Von der harten Landung hat man damals ja nichts gehört ;-)) im Radio habe ich gestern gehört, das man damals die Fotos der Landekapsel mit Retusche von den Beulen befreit hat. Ja, ja, die Fotografie als Dokument.
    Schön, dass Du an S. Jähn erinnerst. Da kenn ich auch einen guten Witz von damals, aber den erzähl ich Dir mal später :-))
    Herzlichen Gruß von Klaus
  • Dietmar Rosenheinrich 14. Februar 2007, 8:20

    ...ja Nicole, die Aufnahme ist von mir, aufgenommen im damaligen Karl-Marx-Stadt.
    Und wirklich, er ist ein spannender und auch ein ausgesprochen freundlicher Mann.
    Schöne Grüße von olle HuDi.
  • Nicole Zschucke 14. Februar 2007, 8:13

    Hab's grad im Fernsehen gesehen !
    Spannender und netter Mann !
    Die Aufnahme ist ja super!
    Von Dir ?
    N.