2.624 21

sharie


Premium (World), Hagen

Bulli-Parade

Der Zufall schreibt Automobilgeschichte: Als der niederländische Importeur Ben Pon im April des Jahres 1947 über das Volkswagen-Werksgelände in Wolfsburg marschiert, trifft er auf ein merkwürdiges Gefährt. Dieses haben Volkswagen-Arbeiter selbst gebaut, um damit schwere Platten von Halle zu Halle transportieren zu können.
Wenig später, am 23. April, wird daraus die Idee. In seinem Notizbuch skizziert Ben Pon einen Autotypen, den es bislang auf der Welt noch nicht gibt: einen Frontlenker mit Heckmotor und einem kastenförmigen Aufbau.
Die Skizze wird der Startschuss für ein Millionending: den Volkswagen Transporter. Denn er füllt - lange bevor das dazu passende Wort geprägt wird - eine Marktlücke, die durch den Zweiten Weltkrieg in Mitteleuropa entstanden ist. Einfache, robuste, preiswert zu fertigende und zu unterhaltende Transportfahrzeuge von hoher Flexibilität werden vom Markt verlangt.
Das Wirtschaftswunder zeichnet sich erst zaghaft ab. Aber schnell wird klar, dass Handwerker, Kleingewerbler, Einzelhändler und kleine Mittelstandsbetriebe das benötigen, was Ben Pon auf seinem kleinem Block skizziert hat.
Es ist nicht zuverlässig überliefert, ob es leicht gefallen ist, die Ingenieure in Wolfsburg zu überzeugen, sich auf das Wagnis einzulassen. Ben Pon bleibt aber hartnäckig und überzeugt Volkswagen-Generaldirektor Heinrich Nordhoff. Dieser setzt, nicht ohne Skepsis, seine Konstruktionsabteilung auf die Idee an, und der Urtyp des Transporters nimmt bereits kurze Zeit später Gestalt an.
Der ziemlich rundliche Prototyp, der werksintern im November 1949 hinter verschlossenen Türen Premiere feiert, hat sofort seinen Namen weg: „Bulli“. Doch als am 8. März 1950 im Stammwerk die Serienproduktion eines der erfolgreichsten Automobile der Geschichte beginnt, ist aus dem Namen ein Spitzname geworden.
Der Transporter verwendet Motor und Achsen des Käfers, verzichtet aber auf seinen Zentralrohrrahmen. Stattdessen gibt es eine selbsttragende Karosserie, die sich auf einem Leiterrahmen abstützt. Die Nutzlast beträgt rund 750 Kilogramm. Der Motor hat 1131 ccm Hubraum und eine Leistung von 18 kW bei 3300/min.
Der VW Bus befördert bis zu acht Personen. Mit ein paar Handgriffen lassen sich die beiden hinteren Sitzreihen ausbauen, um Lasten zu befördern. Die Serienproduktion beginnt am 8. März mit zehn Wagen pro Tag. Diese erste Transporter-Generation wird bis zum Jahr 1967 gebaut.
Quelle: http://www.vw-bulli.de/de/geschichte/chronik-vw-bus.html

Auch die Bullis, waren am Wochenende, auf dem VW-Brezelfenster-Treffen, im Freilichtmuseum, vertreten.

Kommentare 21

  • Peter-Gregor 29. Oktober 2011, 21:58

    Da blutet mir das Herz im positiven Sinn, wenn ich die perfekt restaurierten (/erhaltenen) T1er sehe. Aber unter 20.000,- € ist da kaum was zu haben, 45.000,- € keine Seltenheit und da ist noch längst nicht die Grenze.

    Schön zusammengetragen hast Du die Relikte längst vergangener Tage, an die ich mich so gerne noch erinnere.

    Gruß,
    Peter
  • Lutz Wilke 25. Oktober 2011, 13:00

    Die Collage ist richtig gut. Schönen Dank für die informative Geschichte.
    Gruß
    Lutz
  • Kerstin und Diddi 25. Oktober 2011, 11:25

    Klasse.
    Jedes Foto für sich ein Hingucker.
    Wußte gar nicht das die T1er auch dort waren.
    Mein absolutes Traumauto.
    LG Diddi
  • H.E.M 25. Oktober 2011, 11:22

    Schön war die Zeit. Die Präsentation in dieser Zusammenstellung ist dir sehr gut gelungen.
    Gruß Hardy
  • Jü Bader 25. Oktober 2011, 10:02

    Da strahlen sie sauber poliert um die Wette. Eine wundervolle Collage und interessante Infos zur Geschichte dieses auch meinerseits mit schönen Erinnerungen verbundenen Gefährts...
    lg jürgen
  • Chris.M 25. Oktober 2011, 7:28

    so einen in der garage....klasse die alten schätzchen
    lg chris
  • cirrus56 24. Oktober 2011, 23:03

    Wunderschöne Modelle.
    Da könnte ich schwach werden.

    lg Gunther
  • Heiko Deckel 24. Oktober 2011, 21:49

    Genial! Eine Collage, die jedem "Bullifan" das Herz aufgehen lässt.

    LG Heiko
  • Penny Deckel 24. Oktober 2011, 21:39

    Wunderschön diese alten Bullis. Eine super gute Collage.
    LG Penny
  • Gudrun1957 24. Oktober 2011, 21:06

    Sauber...nicht nur die Bullis! Deine Collage kann sich wegen der Vielfalt auch sehen lassen!
    LG Gudrun
  • Nobodyelse75 24. Oktober 2011, 20:17

    Nostalgie pur. Die hast Du klasse festgehalten.
    Gruß Simone
  • Jürgen Divina 24. Oktober 2011, 19:11

    Was für gepflegte Teile... So einen habe ich im Kanuverein gefahren. Mit Anhänger dran, war immer zuverlässig. Tolle Erinnerungscollage.
    Lieber Gruß, Jürgen
  • Axel Sand 24. Oktober 2011, 19:09

    Ausgezeichnet, Maike.
    So alt bin ich schon, das ich sie noch regulär in großer Stückzahl fahren sah...
    Gruß
    Axel
  • Loni500 24. Oktober 2011, 17:08

    collage und die geschichte super. mein mann fährt auch einen vw t4, schwiegersohn einen t5. also die männer wollen ohne ihren nachfolger des legendären bulli nicht auf die strasse.
    noch immer ist er so beliebt.
    die geschichte kannte ich übrigens nicht.
    tolle collage.
    lg loni
  • Norbert Kappenstein 24. Oktober 2011, 15:57

    Das war mal mein Jugendtraum als ich noch in einer Rockband gespielt habe :-)) Klasse was Du hier in Bild und Text zeigst.
    LG Norbert