Zurück zur Liste
am ufer des blauen tags

am ufer des blauen tags

3.601 9

Simbelmyne


Premium (Pro), Mandelbachtal

am ufer des blauen tags

eigentlich auf schneeglöckchentour mussten wir das hier noch mitnehmen... unterwegs mit ikarus61

bokeh-glöckchen
bokeh-glöckchen
Simbelmyne
morgenglöckchen
morgenglöckchen
Simbelmyne
aufgetaut
aufgetaut
Simbelmyne
4 gegen 20
4 gegen 20
Simbelmyne
wasser-glöckchen
wasser-glöckchen
Simbelmyne


PS: ein loben ohne worte ist möglich, aber nicht sinnvoll, die existenz des lobbuttons ist das ende jeglicher bilddiskussion in der FC und verfehlt von daher eigentlich deren sinn...

Kommentare 9

Bei diesem Foto wünscht Simbelmyne ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • KLEMENS H. 20. März 2022, 11:21

    Mir gefällt das Motiv mit dem blauen Himmel, mit den feinen Ast- und Zweigstrukturen und mit dem Sonnenstern...

    Du willst ja ausdrücklich wissen, was ich evtl. ANDERS gemacht hätte,
    tatsächlich gibt es Einiges:

    - ganz wichtig: ...die Basislinie hätte ich in die Waagerechte gezogen,

    - das Format hätte ich nicht so hoch belassen -
    auch ohne meine sowieso bevorzugte Verwendung eines Standardformates, 
    - den Ausschnitt hätte ich wohl - je nach Gegebenheiten - ansonsten auch so gewählt...

    - ich hätte versucht, den Sonnenstern noch feiner abzubilden,
    wenn schon nicht durch noch mehr Abblenden auf Blende in Richtung 22,
    so doch durch eine stärkere Zweig-Verdeckung...
    HG Klemens
    • Simbelmyne 20. März 2022, 14:43

      hi klemens,
      danke für deine wertschätzende bildanalyse!
      -stimmt, die baseline muss ich noch zwingend korrigieren, auch wenn die landschaft im original (flussabwärts!) etwas abfällt, es nervt, weil es schief aussieht!
      -wenn man es sodann vertikal ein klein wenig(!!) staucht, wirkt der vorgeschlagene 3:2er schnitt tatsächlich harmonischer, sonst steht die rechte weide zu randnah, mir ist hier wichtig, dass die schlagschatten im unteren teil möglichst erhalten bleiben.
      -die sonne, was du hier mangels RAW nicht erkennen kannst, befindet sich tatsächlich im bereich der maximalen zweigverdeckung, das bild hat nur noch ein drittel der ursprünglichen dateigrösse, ich habe aufgrund der 8mm WW und eines sehr tiefen standpunktes im ursprungsbild massivste perspektivische verzeichnungen. da blieb nicht viel übrig vom originalbild, so ist dieses bild unter einbeziehung deiner o.g. vorschläge der beste mögliche kompromiss ;-)), denn irgenwann leidet die qualität und zuviel verzerren und perpektive-korrigieren, auch eine panoaufnahme wäre hier keine lösung gewesen.
      wachstum regt sich
      wachstum regt sich
      Simbelmyne

      steffen
    • KLEMENS H. 27. März 2022, 18:55

      Dass eine nachträgliche Drehung in die Waagerechte -
      soweit die Stellung von Senkrechten (Masten etc.) im Bild das zulassen -
      Probleme mit sich bringen können, ist mir bewusst...

      ...aber mein Vorschlag kann ja auch so verstanden werden,
      dass Du das nächste Mal bereits beim Fotografieren darauf achtest.

      Dabei ist zu beachten, dass eine Schräge (mit weiteren zusammen...)
      auch eine Fluchtlinie sein kann und somit Tiefenbewegung erzeugt... 
      Beides ist also zu erwägen...
      HG Klemens
    • Simbelmyne 28. März 2022, 13:46

      ich habe einfach den fehler gemacht, das bild nach der wasserwaage zu fotografieren, ohne das abfallen der landschaft einzubeziehen, das passiert bei ww-landschaften schnell. Die perspektivische verzerrung entstand, weil ich nah ans objekt ran musste aufgrund der natürlichen gegebenheiten und die cam dann schräg nach oben richtete, das ist klar, dass das heftig verzeichnet, daher sollten bei WWaufnehmen an den seiten immer genug luft sein, das hat leider nach oben etwas gefehlt, sieht aber in der neubearbeitung jetzt alles einwandfrei aus, PS sei´s gedankt. Auch gut, dass du es gesehen und angesprochen hast, das wäre nämlich so ein bild für den verkehrsverein gewesen, peinlich, wenn es dann mit kippen oder perspektivischen fehlern in einem prospekt drin ist.
      lg
      steffen
  • kirbreton 18. März 2022, 21:27

    Ein schönes Landschaftsfoto. Gefällt mir sehr gut.
  • Davina02 3. März 2022, 19:53

    Das Bliesgau scheint ein wahres Naturreservoir zu sein, mag diese ursprüngliche Landschaft, und sehr schön mit dem Sonnenstern!
    LG Angela
    • Simbelmyne 3. März 2022, 19:59

      der bliesgau ist eine recht alte kulturlandschaft, die auf die zeit nach dem 30jährigen krieg zurückgeht, man darf es sich nicht als wilde naturlandschaft vorstellen, aber das eine oder andere ist entweder übriggeblieben oder teils auch renaturiert.
    • Davina02 3. März 2022, 20:38

      Ich will nicht sagen, ich kenn's, aber ich war schon mal dort!
  • Katharina Vogelsang 3. März 2022, 16:26

    Klasse blauer Himmel - und der Bildaufbau mit dezentem Sonnenstern passt auch! LG Ina