Zurück zur Liste
3000 PS aus Woroschilowgrad

3000 PS aus Woroschilowgrad

1.516 9

† Rothauge


Premium (World), aus gutem Grund

3000 PS aus Woroschilowgrad

...oder wie es heute heißt, Lugansk.

Bin mal wieder in ein paar Ecken rumgekrochen und hab diese Aufnahmen gemacht.

Zu den Daten: es ist die 232 539 (auch Ludmilla genannt),
16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor, 3000 PS zum Zeitpunkt der Auslieferung,
abgestellt in Saalfeld/Saale. In der Nachwendezeit wurden einige
Maschinen modernisiert und mit Motoren von z.B. Caterpillar ausgerüstet.
Ich weiß nicht, ob diese Maschine noch dem Originalzustand entspricht,
denn entsprechende Informationen habe ich bisher nicht bekommen und
ein Typenschild hab ich vergeblich gesucht.

Da weiß bestimmt irgend jemand mehr darüber!?

Noch zwei Links dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lokomotivfabrik_Luhansk
http://www.br232.de

Kommentare 9

  • Bon70 4. Januar 2009, 2:06

    Original soweit auf jeden Fall, aber bei den Loks wurde oft etwas verändert, die Luftansaugung scheint noch beidseitig zu sein(Ölbadluftfilter), der Topf zw. der 3. und 4. Zylinderreihe ist übrigens für die Zylindergruppenabschaltung und bei der A1 der Ölstand zu prüfen(ich hoffe Du hast das gemacht;). Auf der A-Seite sollte sich noch ein Klappwaschbecken an der Wand befinden, ist aber bei den meisten Loks auch nicht mehr vorhanden.
  • Franco Ergoi 20. März 2008, 18:33

    Du findest, mit Abstand, die geilsten Lokations.
    Darum kann man dich nur beneiden.
    sG Franco
  • Iris Offermann 16. März 2008, 21:54

    Eine klasse Doku mit sehr interessantem Text
    dazu - bei so einem Motiv lacht das Fotografen-
    herz - da wäre ich auch gern rumgekrochen:-)
    LG Iris
  • † Rothauge 16. März 2008, 20:01

    @Geli, der Schwiegervater eines Bekannten (Lokführer a.D.) hat gemeint, wenn man da alle Betriebsstoffe wieder auffüllt und die Batterie lädt, läuft die Maschine beim ersten Anlauf... Apropos Trümmer, ich hab den Motor mal einfach so auf 7 mal 3 Meter geschätzt. Ich glaub mal, mit Trümmer meinst du die Größe...? ;o)
    @Tina, da gabs mal den Towarischtsch Lokomotifeilowitsch... ;o))) Stimmt aber, man nehme einen Liter Benzin und baue ein Auto drumherum. Und die Technik ist unverwüstlich. Hab mal einen 408er Moskauer gehabt...
    @Erik, bei Wiki hab ich ein Bild gefunden (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dieselmotor_5d49.jpg), welches den 5D49 zeigt, also kann ich davon ausgehen, daß sich zumindest motorseitig die Maschine noch im Originalzustand befindet. Danke Dir übrigens für den Tip mit dem 5D49!
    @Thomas, da hilft so ein kleiner Schlüssel, dann kommt man auch rein... Zur Not muß beim Wachschutz halt mal ein Kasten Bier als Pfand hinterlegt werden. Hat sich schon als probates Mittel bewährt. ;o))
    @Sven, siehe Geli, die Maschinen sind komplett entleert, wie der Schwiegervater mir erzählt hat: Kühlwasser, Öl, Diesel, alles raus. Alles wieder rein, und die laufen wieder. Auch in 20 Jahren. Russische Technik ist halt unverwüstlich.

    Danke Euch, und allen noch einen schönen Sonntag!

    LGR
  • Sven Lauterbach76 16. März 2008, 17:58

    Ich glaub der läuft auch in 20 Jahren noch wie ein schweizer Uhrwerk.
    LG und einen erholsamen Sontag wünsche ich Dir noch
  • Thomas Ködderitzsch 16. März 2008, 10:28

    sieht ja klasse aus, hab sie immer nur von aussen gesehen.

    vg thomas
  • Erik Großmann 16. März 2008, 1:53

    5 D 49 Motor auf jeden Fall. Lack wahrscheinlich nicht :-)
    Ansonsten müsste man mehr Bilder sehen dann kann ich mehr sagen.


    Grüße

    Erik
  • Frechdax . 15. März 2008, 23:10

    müsstest du wohl mal russische Internetseiten durchforsten, ich weiß nix drüber, außer dass die Russen schon immer aus dem Ganzen feilen ;-))))))
    Feines Detail!
  • Frizz U. Geli Burkard 15. März 2008, 20:53

    meine güte was für ein trümmer......

    lg geli+frizz