2.507 17

3 Pilze III

diese Pilzgruppe machte Probleme, weil sie nur im Makrobereich ausreichend gross abzubilden und die Schärfeebene nicht auf allen 3 Pilzen zu legen möglich war.

Daher wurden 3 Aufnahmen mit unterschiedlichem Fokuspunkt gemacht und in der EBV mit der DFF-Technik fusioniert, damit die hinteren Vertreter auch noch ausreichend Zeichnung abbekommen.

Details siehe hier: http://www.traumflieger.de/workshop/tiefenschaerfe/mehr_Tiefeschaerfe.htm

Schärfe nur auf dem vorderen Pilz, besser ?:


Canon 300d / 18-55mm, Nahlinse 250 d

Kommentare 17

  • Frank Moser 15. März 2004, 17:14

    Bildaufbau, Farben, Licht - alles sehr gut. Bei der Schärfe muß ich Manfred zustimmen - der Bruch im Schärfeverlauf fällt auf.
    Trotzdem muß ich feststellen, daß mir Deine Seite mit den Workshops sehr gut gefallen - ich habe sie zu meinen Favoriten gesteckt und werde mich - wenn ich zeit habe - evtl. damit beschäftigen. Aber insgesamt halte ich es wie Manfred.
    Zum Rahmen: Ist nicht so mein Fall!
    Gruß Frank.
  • Stefan Traumflieger 7. März 2004, 4:08

    @ Horst: Besten Dank für dein Kompliment ! Aber wer ist Wargala ?

    @ Kristine: freut mich, dass dir das Bild gefällt – das Messer hab ich hier mal in dem Pilzkorb gelassen, damit die Winzlinge noch weiter wachsen können

    @ Anke: diese Technik funktioniert eigentlich nur gut, wenn du die Schärfebereiche über die Ebenen-Differenz genau abschätzt. Habs vorher auch mal so angetestet, kam aber zu keinem überzeugendem Ergebnis.

    @ Sabine: der Rahmen wurde über den Gausschen-Weichzeichnungfilter erzeugt – Details werde ich mal als Rahmentutorial auf die Website stellen.

    @ Stefan: zu deinem Kommentar fällt mir auch nichts ein – ist auch gut ;-)

    @ Conny: stimmt, mit solch kleinen Pilzchen – vor allem wenn sie schon einen langen Stiel ausgebildet haben – sollte man ganz vorsichtig sein, damit sie nicht mitten in der Fotosession einfach wegknicken.

    @ Gerhard: Besten Dank auch für das Feedback zum Workshop – ist für mich allein immer schwer einzuschätzen, ob das dann auch verständlich rüberkommt.

    @ Angelika: mit dem Rahmen war ich mir keineswegs sicher, da er ja statt abzugrenzen eher eine verschwimmende Wirkung zeigt.

    @ Johann: bei diesem Foto war mir die Gruppe auch wichtiger, als der einzelne Pilz, so gibt’s noch einen Tick mehr zu sehen. Vermutlich hast du recht, in der Unschärfe und Kleinheit ist die Erkennungsmöglichkeit der hinteren Pilze recht gering. Das Thema Weissabgleich in Raw ist interessant – gerade bei unterschiedlichen Lichtquellen wohl nicht anders hinzubekommen – wobei die Selektion der Randbereiche noch problematischer ist, als dies z.B. bei der DRI-Technik der Fall ist. Denn ob Schärfe oder Weissabgleich, Photoshop bietet dafür im Gegensatz zur Auswahl der Helligkeitsgrade natürlich keine standardisierte Selektion an.

    @ Heike: das ist schlau von dir, solch eine Favoritensammlung anzulegen. Muss das auch mal intensiver pflegen, denn irgendwann kommt mal ein ganzes Thema zum Aufarbeiten dabei raus und dann kann’s schnell an den Detailsinfos fehlen. Freut mich natürlich besonders, dass ich hier in deiner Sammlung gelandet bin !

    @ Richard: die Arbeit hielt sich eigentlich noch in Grenzen – zumindest als mir klar wurde, wie die Schärfeebenen einigermassen einfach fusioniert werden können. Der Rahmen ist da eher ein Zufallsprodukt meiner Spielerreien gewesen. Im Prinzip kopierst du den fc-Hintergrund als äussere Ebene ins Bild, dann legst du einen schmalen Rahmen drum und setzt den Gausschen-Unschärfefilter drüber.

    @ Beate: dank dir für deinen Kommentar, bei dem Rahmen war ich mir anfangs keineswegs sicher, ob er durch seine Unschärfen ausreichend Wirkung zeigen würde.

    @ Michael: diese Pilzart hast du auch schoneinmal sehr schön gezeigt – leider konnte ich bisher nicht raufinden, wie seine Bezeichnung ist. Dank dir für den Kommentar und erfreulich, dass dir hier mein Rahmen gefällt ;-)

    @ Jörg: das könnte tatsächlich ein Kirschast sein, die Rindenstruktur ist so typisch grob aufgeplatzt. Bin da natürlich nicht ganz sicher.

    @ Lenora: dank auch dir für deinen Kommetar und einen schönen Sonntag

    @ Manfred: du hast Recht, der Schärfebereich ist nicht optimal umgesetzt. Dafür hätte ich wohl mehr als 3 Bilder machen müssen – ist in der Tat ein Problem bei dieser Technik, einen graduellen Schärfeverlauf umzusetzen aber auch möglich (über Verlaufsselektion). Im Nahbereich wie hier gibt’s allerdings keine Alternative, wenn mehr Tiefenschärfe erwünscht ist. Ich denke, dass die Möglichkeiten des PC‘s eine Bereicherung geworden sind.
  • Manfred Bartels 6. März 2004, 23:28

    Hab mir Deinen Workshop mal durchgelesen.
    Ich glaube nicht, das ich mir soviel Arbeit machen werde.
    Mir gefällt das Arbeiten mit dem Schärfebereich.
    Ich bin es auch gewohnt, weil es in über 40 Jahren die ich nun fotografiere immer so war.
    Ich versuche es daher als gestalterisches Mittel einzusetzen.
    Deine Aufnahme überzeugt mich auch nicht so ganz.
    Hinter den großen Pilz beginnt auf dem Holz ein großer unscharfer Bereich, dahinter dann wieder etwas mehr Schärfe.
    Sicherlich ist das eine Möglichkeit, vielleicht ist es hier nur nicht das beste Beispiel.
    Gruß Manfred
  • † Lenora H. Stein 6. März 2004, 16:21

    Sieht sehr schön aus. Die Arbeit hat sich also gelohnt.

    Ein schönes Wochenende wünscht

    Lenora
  • Jörg Ossenbühl 6. März 2004, 8:32

    Hallo Stefan
    wieder ein tolles Pilzbild von Dir.
    Frage: wächst der auf einem Kirschast??

    Deinen Workshop muß ich mir auch mal zu Gemüte führen!

    vg jörg
  • Belfo 5. März 2004, 16:43

    Hallo Stefan, die Technikbeschreibung habe ich jetzt erst gesehen. Die selbe Technik läßt sich ja auch noch bei anderen Problemen anwenden. Stichwort DRI, weniger bekannt dürfte das Thema Weißabgleich sein. Hier eignet sich speziell das RAW-Format bei Problemen durch unterschiedliche Lichtquellen. Die unterschiedlich "entwickelten" Versionen werden dann ebenfalls als Ebenen übereinander gelegt, das weitere Vorgehen ist dann ja identisch. Wäre vielleicht noch eine Ergänzung für den Workshop auf deiner informativen Site.

    Gruß Hans
  • Beate Zimmermann 5. März 2004, 15:12

    Das sieht gut aus mit der Schärfe vorn und hinten. Auch die Erklärung zur Entstehung ist gut nachvollziehbar.
    Den Pilz kenn ich zwar nicht, er sieht aber sehr zart aus. Der Rahmen passt gut dazu.
    vg Beate
  • Heike Völker 5. März 2004, 12:42

    Das Bild ist Klasse. Du beweist, wie man EBV verwenden kann, um Bilder zu verbessern, ohne die Grundstimmung zu zerstören oder das Bild zu verfremden - und das Ergebnis ist erste Sahne.
    Ich benutze meinen Favoriten-Ordner dazu, um Bilder zu sammeln, unter denen sich Tipps zur Bildgestaltung und Bildbearbeitung finden, die nicht alltäglich sind und von denen ich glaube, dass ich sie mal brauchen kann. Dieses Bild mit deiner Beschreibung, wie es entstanden ist gehört eindeutig dazu. Danke dafür.
    Gruß, Heike.
  • Belfo 5. März 2004, 10:27

    Gefällt mir ausgezeichnet! Sowohl Motiv, als auch Präsentation. Die scharfe Version wirkt hier besser als die selektive Schärfe (vermutlich sind die beiden dafür zu klein)
    Gruß Hans
  • Angelika H. 5. März 2004, 10:03

    prima gesehen und fantastisch passend präsentiert.
    lg angelika
  • Geri H. 5. März 2004, 9:41

    Toll gemacht.
    Dein Workshop ist super !
    lg
    Gerhard
  • Conny Wermke 5. März 2004, 9:10

    Wahrlich ein Meisterwerk!
    Ziehe meinen imaginären Hut vor so einer Arbeit.
    Trotz Schärfe kommt eine Zartheit und Verletzlichkeit rüber..
    Ja, wirklich zum Ansehen und Staunen.

    LG Conny
  • Stefan L 5. März 2004, 9:08

    Toll. Mir fällt nix ein, ist zu gut.

    Gruß Stefan
  • Sabrina T 5. März 2004, 9:06

    Schaut super aus!

    Vielleicht könntest du mir verraten wie du
    den Rahmen gemacht hast.

    Ligrü
    Sabrina

  • Anke M. 5. März 2004, 8:57

    das ist wieder ein super schönes Foto!!!
    Danke auch für den interessanten Workshop, etwas ähnliches,wenn auch viel laienhafter, habe ich schon mal an ein oder zwei Fotos ausprobiert!! Werde mir den Workshop ganz genau anschauen!!
    LG Amelei