Bildbearbeitung Landschaft. Ausgebrannte Stellen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
xxx xxx Beitrag 31 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Natürlich ist es auch möglich aus einem Bild etwas zu produzieren. Leider sind die Algorithmen in den EBV-Programmen häufig so ausgelegt, dass schnell Halos entstehen.
Das bekommt man mit einem HDR-Programm besser in den Griff.
Von sns-HDR halte ich wenig, da man hier einzelne Bilder nicht gewichten kann.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 32 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rukiber 11.10.16, 11:41Zum zitierten BeitragWieso dann so umständlich über HDR? Wenn Du alle Informationen in einer RAW Datei hast, kannst Du doch gleich das RAW so bearbeiten, dass alles korrekt ist. Bei den heutigen Sensoren und dessen Dynamikumfang sind doch HDR eher selten notwendig. Zumindest bei DSLR. Und bei den vorher gezeigten Bildern hätte es m.M. nach kein HDR benötigt.

Ich glaube, dass Du Dich da täuschst. Klar kann man mit einem Pseudo-HDR ein bisschen was retten. Aber eben nur ein bisschen. Ich fotografiere oft an der Nordsee. da kannst Du es schlicht vergessen zu glauben, dass Du mit einem einzelnen RAW Himmel und Landschaft in den Dynamikumfang bekommst, da hilft nur ein echtes HDR, oder eine Montage aus zwei Belichtungen oder eben ein Grauverlaufsfilter.
Rukiber Rukiber Beitrag 33 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Falko Sieker 11.10.16, 12:23Zum zitierten BeitragNatürlich ist es auch möglich aus einem Bild etwas zu produzieren. Leider sind die Algorithmen in den EBV-Programmen häufig so ausgelegt, dass schnell Halos entstehen.
Das bekommt man mit einem HDR-Programm besser in den Griff.
Von sns-HDR halte ich wenig, da man hier einzelne Bilder nicht gewichten kann.


Die von Dir angesprochenen Halos entstehen aber ja gerade bei den meisten beim Tone Mapping.

SNS nutze ich auch nur noch sehr selten, da ich wenn ich ein HDR habe, über Luminanzmasken arbeite.
Rukiber Rukiber Beitrag 34 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Martin Schwabe 11.10.16, 13:01Zum zitierten BeitragZitat: Rukiber 11.10.16, 11:41Zum zitierten BeitragWieso dann so umständlich über HDR? Wenn Du alle Informationen in einer RAW Datei hast, kannst Du doch gleich das RAW so bearbeiten, dass alles korrekt ist. Bei den heutigen Sensoren und dessen Dynamikumfang sind doch HDR eher selten notwendig. Zumindest bei DSLR. Und bei den vorher gezeigten Bildern hätte es m.M. nach kein HDR benötigt.

Ich glaube, dass Du Dich da täuschst. Klar kann man mit einem Pseudo-HDR ein bisschen was retten. Aber eben nur ein bisschen. Ich fotografiere oft an der Nordsee. da kannst Du es schlicht vergessen zu glauben, dass Du mit einem einzelnen RAW Himmel und Landschaft in den Dynamikumfang bekommst, da hilft nur ein echtes HDR, oder eine Montage aus zwei Belichtungen oder eben ein Grauverlaufsfilter.


Sicher gibt es Momente wo der Dymikbereich des Sensors überschritten ist und da nutze ich auch Grauverläufe. Aber eben immer weniger. Seit den neuen Sonysensoren von Nikon belichte ich ausschließlich auf die Lichter. Den Rest erledige ich LR.

Scha mal hier: https://www.flickr.com/photos/christian ... 232525196/ alles ohne Grauverlauf und HDR.

Gruß Christian
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 35 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rukiber 11.10.16, 13:46Zum zitierten BeitragScha mal hier: https://www.flickr.com/photos/christian ... 232525196/ alles ohne Grauverlauf und HDR.


Schon nicht schlecht, hat aber irgendwie trotzdem einen HDR-"Touch". Mir ist schon klar, dass man in LR und PS ne Menge an den Reglern zurechtziehen kann. (Mach ich ja selber, wenn es sein muss, aner ich bevorzuge immer noch nach Möglichkeit das Foto so zu machen, dass ich es eben nicht "zurechtziehen" muss.

Wobei der "Horizont" in Deinem Foto nun auch nicht gerade perfekt für Grauverlauf ist und Du da sicher den besseren Weg gewählt hast.
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 36 von 59
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rukiber 11.10.16, 13:46Zum zitierten BeitragScha mal hier: https://www.flickr.com/photos/christian ... 232525196/ alles ohne Grauverlauf und HDR.



Sorry, die Bilder vom Quiraing auf der Isle of Skye (die Ecke kenne ich wie den Rücken meiner Hand) sind in der Bearbeitung ziemlich gründlich daneben gegangen - da kommt die dort von den Wolken her tolle düstere Stimmung durch die falsche Aufhellung der Gras und Felsbereiche gar nicht mehr zur Geltung... Und was ist mit dem Baum im Vordergrund des 4 oder 5. Bild im Stream passiert, der sieht sowas von reingefälscht aus (ich weiss dass der da praktisch aus einer Felsspalte herauswächst aber in Deiner Bearbeitung sieht er aus als wäre das eine nachträgliche Hinzufügung weil die Kontraste passen hinten und vorne nicht)...
Rukiber Rukiber Beitrag 37 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 12.10.16, 10:25Zum zitierten BeitragZitat: Rukiber 11.10.16, 13:46Zum zitierten BeitragScha mal hier: https://www.flickr.com/photos/christian ... 232525196/ alles ohne Grauverlauf und HDR.



Sorry, die Bilder vom Quiraing auf der Isle of Skye (die Ecke kenne ich wie den Rücken meiner Hand) sind in der Bearbeitung ziemlich gründlich daneben gegangen - da kommt die dort von den Wolken her tolle düstere Stimmung durch die falsche Aufhellung der Gras und Felsbereiche gar nicht mehr zur Geltung... Und was ist mit dem Baum im Vordergrund des 4 oder 5. Bild im Stream passiert, der sieht sowas von reingefälscht aus (ich weiss dass der da praktisch aus einer Felsspalte herauswächst aber in Deiner Bearbeitung sieht er aus

als wäre das eine nachträgliche Hinzufügung weil die Kontraste passen hinten und vorne nicht)...


Danke für Dein Feedback zu den Bildern. Das mit der Bearbeitung im 4. bzw. 5 Bild hinsichtlich Baum kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mit den aufgehellten Bereichen im Gras muss ich Dir nach einigen überlegen recht geben. Aber man lernt ja nie aus. Nur leider ist das nicht das Thema. Ich wollte ja eigentlich nur darauf aufmerklsam machen, dass eben HDR mit den heutigen Sensoren, weit weniger notwendig als es angewendet wird.

Gruß
Christian
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 38 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rukiber 15.10.16, 20:59Zum zitierten BeitragDanke für Dein Feedback zu den Bildern. Das mit der Bearbeitung im 4. bzw. 5 Bild hinsichtlich Baum kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mit den aufgehellten Bereichen im Gras muss ich Dir nach einigen überlegen recht geben. Aber man lernt ja nie aus. Nur leider ist das nicht das Thema. Ich wollte ja eigentlich nur darauf aufmerklsam machen, dass eben HDR mit den heutigen Sensoren, weit weniger notwendig als es angewendet wird.

Das ist aber das Problem, bei aktuellen Sensoren wird der Nutzer viel zu sehr verleitet zuviel herumzufummeln. Weil dann die Distanz fehlt werden dann diese Produkte stolz präsentiert während sie einfach im Papierkorb landen sollten - wie früher die Fehlbelichtungen... Und was den Baum angeht, der wirk durch die harten Kontraste und Halos um die Äste wie ein Fremdkörper, auch hier gilt weniger ist mehr...
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 39 von 59
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Für mich gibt es 2 Arten von HDR: Die eine kann genutzt werden, um Bilder bewusst dynamisch zu "überzeichnen". Das kann künstlerischen Aspekten genügen wollen, oder es soll die Aufmerksamkeiten des Betrachters bewusst "umlenken".
Die 2. Art ist jene, welche vermutlich K.G meint. Man nutzt sie um die, in manchen Situationen immer noch nicht real ausreichende Dynamik eines Sensors, zu kompensieren. Das muss sehr behutsam geschehen. SO behutsam, daß unserem "Auge" die Veränderung möglichst nicht auffällt und dennoch alle Details, welche sonst im Licht oder Schatten "absaufen" würden, zu sehen sind.
Rukiber Rukiber Beitrag 40 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Klaus Beyhl 16.10.16, 10:28Zum zitierten BeitragFür mich gibt es 2 Arten von HDR: Die eine kann genutzt werden, um Bilder bewusst dynamisch zu "überzeichnen". Das kann künstlerischen Aspekten genügen wollen, oder es soll die Aufmerksamkeiten des Betrachters bewusst "umlenken".
Die 2. Art ist jene, welche vermutlich K.G meint. Man nutzt sie um die, in manchen Situationen immer noch nicht real ausreichende Dynamik eines Sensors, zu kompensieren. Das muss sehr behutsam geschehen. SO behutsam, daß unserem "Auge" die Veränderung möglichst nicht auffällt und dennoch alle Details, welche sonst im Licht oder Schatten "absaufen" würden, zu sehen sind.


Da bin ich voll bei Dir.
Rukiber Rukiber Beitrag 41 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 15.10.16, 21:07Zum zitierten Beitrag
Das ist aber das Problem, bei aktuellen Sensoren wird der Nutzer viel zu sehr verleitet zuviel herumzufummeln. Weil dann die Distanz fehlt werden dann diese Produkte stolz präsentiert während sie einfach im Papierkorb landen sollten - wie früher die Fehlbelichtungen... Und was den Baum angeht, der wirk durch die harten Kontraste und Halos um die Äste wie ein Fremdkörper, auch hier gilt weniger ist mehr...

Das mit der Distanz erklärt sich mir nicht. Fehlbelichtungen? Dann sind alle Fotografen bzw, dessen bilder, die auf die Lichter belichten, alle Fehlbelichtungen. Aber so einfach sehe ich das nicht. Durch den Dynamikumfang ergeben sich nun mal andere Möglichkeiten des Workflows.

Zum Baum (obwohl ot): Sorry Halos sehe ich im Baum überhaupt nicht. Aber der ist durch Flickr doch etwas überschärft. Mittlerweile habe ich da meine Arbeitsweise angepasst und schärfe in Hinblick auf Flickr sanfter.

Allen einen schönen Sonntag noch.
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 42 von 59
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rukiber 16.10.16, 13:15Zum zitierten Beitrag Fehlbelichtungen? Dann sind alle Fotografen bzw, dessen bilder, die auf die Lichter belichten, alle Fehlbelichtungen.

Ja, weil sie das Motiv aus den Augen verlieren und einen bildunwichtigen Bereich auf Gedeih und Verderb zu erhalten versuchen - dabei gibt es in den Lichtern nichts zu erhalten, wenn das Motiv selbst nicht in diesem Helligkeitsbereich liegt... Dieses auf die Lichter belichten ist grober Unfug und bedeutet nur, dass der Kamerabediener kein Motiv gefunden hat, dennwelchen Sinn macht es, die Belichtung des Motivs einem nicht Bildrelevanten Beiwerk unterzuordnen und damit die Tonwertdifferenzierung des relevanten Bereiches in den Klump zu hauen...
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 43 von 59
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine Fotofreundin beurteilte mal ein Bild, welches ich ihr zugesandt hatte so:

Klaus - (dies und das) ist unwichtig. Schneid es weg!

Sie ist eine Grafikdesignerin und sie hatte SO recht!
Manfred Dederichs Manfred Dederichs Beitrag 44 von 59
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Wegschneiden hat aber wenig mit der Erhalt der Lichter oder der Schatten zu tun. Wenn man dies vermeiden kann, wird auch die Tonwertabstufung der wichtigen Bereich nicht drunter leiden, eher gewinnen, weil eben Bildbereiche noch eine Tonwertabstufung haben, wo sonst nur ausgefressene Lichter oder abgesoffene Schatten sind, die oft genug sehr unschön sind.

Dynamik wird in den Foren sicherlich etwas zu hoch gejubbelt aber die Leuts sind halt auch nicht besser, als die Leuts, welche die Dynamik auf Gedeih und Verderb verpönen.

Die neuen Canon haben mittlerweile auch 24,8 bits Color depht, ob die da auch in den RAWs die Tonwerte versaut haben, wie man es den Sonys, Pentax und Nikons nach sagt?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 45 von 59
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 16.10.16, 23:16Zum zitierten BeitragJa, weil sie das Motiv aus den Augen verlieren und einen bildunwichtigen Bereich auf Gedeih und Verderb zu erhalten versuchen - dabei gibt es in den Lichtern nichts zu erhalten, wenn das Motiv selbst nicht in diesem Helligkeitsbereich liegt...

Da gebe ich Ihnen recht, durch die Wahl des richtigen Bildausschnitts kann man einige Fehler vermeiden.
Allerdings wurde noch nicht besprochen, ob es bei manchen Motiven nicht lohnenswerter ist, sie manuell zu belichten. Ich kontrolliere meine Bilder über das Histogramm meiner Kamera, wenn ich mir nicht sicher bin, ob das frisch aufgenommene Bild korrekt belichtet wurde. Anhand des Histogramm kann man sehen, ob Bildteile absaufen oder überbelichtet sind. Die überbelichteten Teile kann mir die Kamera anzeigen, wobei ich dann selber entscheiden muss, ob diese Teile wichtig sind oder eher nicht. Je nach Fall kann ich dann die Belichtung korrigieren, oder ich belichte manuell.
Hier ein Beispiel: http://daten-transport.de/?id=3ANUMccZ5NEC Der Vorschlag von der Kamera hat mir nicht gut genug gefallen, deshalb habe ich das selbe Motiv noch einmal aufgenommen aber manuell belichtet.

Mit freundlichen Grüßen
Marvin Beeblebrox
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben