D70 ... 200 oder 300 Objektiv?

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Greg Borland Greg Borland Beitrag 16 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ok wie ich das jetzt verstehe ...
ist durch das kleinere Auge (den Chip) diese umrechnung nötig... (bzw nicht notwendig sie entspricht nur dem grösseren auge)

das das Motiv an sich immer da bleibt wo es ist, ist eigentlich klar... es ist ja nur eine wechselwirkung aus linsen und deren verschiebung

je weiter es weg ist um so kleiner musste auch der ausschnitt der übertragen(durchgelassen) wird sein ...
Peter Szegö Peter Szegö Beitrag 17 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Greg Borland schrieb:

Zitat:ok wie ich das jetzt verstehe ...
ist durch das kleinere Auge (den Chip) diese umrechnung
nötig... (bzw nicht notwendig sie entspricht nur dem grösseren
auge)


Völlig korrekt , bingo :o)


Zitat:das das Motiv an sich immer da bleibt wo es ist, ist eigentlich klar...


Auch absolut korrekt ... (Du bist auf dem bestem Weg)


Zitat:Es ist ja nur eine wechselwirkung aus linsen und deren
verschiebung


Das verstehe ICh jetzt nicht aber egal , es ist schon spät und Du befindest Dich immer noch auf dem richtigem Weg ...

Sagen wir einfach : "es ist nur eine Wechselwirkung aus Linsen und deren Krümmung" ...


Wünsche Dir eine gute Nacht ... davon abgesehen ... jeder macht mal diese Metamorphose der Gedanken durch :o)
*fg*

Grüsse
Peter :o)
Stefan Wi. Stefan Wi. Beitrag 18 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also ich dachte Folgendes ist korrekt:

Angenommen man fotografiert ein Objekt, dass 10 m weg ist. Zuerst mit 200 mm. Angenommen das Objekt sei so groß, dass es dabei ein Viertel des Bildes "abdeckt". Der Rest soll Hintergrund sein.

Wenn man nun an der gleichen Stelle stehen bleibt und das Objektiv auf 300 mm wechselt (oder zoomt), dann erhält man das gleiche Bild, wie wenn man vom ursprünglichen Bild eine Ausschnittsvergrößerung macht (entsprechende Auflösung vorausgesetzt). Wenn man dieses zweite Bild mit einer analogen SLR macht, dann ist es in etwa das Gleiche, dass man mit dem 200mm Objektiv an der D70 gemacht hat.

Die immer wieder besprochenen "perspektivischen" Unterschiede zwischen verschiedenen Brennweiten (also z.B. 200 und 300 mm) ergeben sich doch nur, wenn man gleichzeitig auch noch den Abstand zum Objekt ändert.

Wenn man also mit dem 200mm Objektiv den Abstand zum Objekt von 10m auf 6,67m verkleinert, also näher rangeht, dann wird das Objekt auf dem Bild wieder genauso groß, wie mit dem 300mm Objektiv aus 10m Entfernung. Was sich aber ändert, und das ist das Entscheidende, ist wieviel man vom Hintergrund neben dem Objekt noch sehen kann und wie groß alle Dinge im Hintergrund (oder am hinteren Ende des Objekts) aussehen.

Daher rührt ja auch der Effekt, wenn man die Nasenspitze einer Person einmal mit 10mm und einmal mit 100mm etwa gleichgroß (also mit 10fachem Abstand) fotografiert. Die Nasenspitze dürfte dann etwa gleich aussehen. Bei 100mm sieht man neben der Nase aber vielleicht nur noch die Augen und man erhält einen "natürlichen" Eindruck. Bei 10mm sieht man aber noch die Ohren auf dem Bild und man erhält den bekannten Effekt, bei dem selbst ein Super-Model zum optischen Monster wird.

Das Ganze ist also der Grund, warum immer wieder gesagt werden muss, dass 200mm an ner Crop-Kamera nicht wirklich 300mm an ner analogen entsprechen. Das Objekt selbst ist dann vielleicht genauso groß, was sich aber ändert, ist wieviel man neben dem Objekt vom Hintergrund noch sehen kann und welchen perspektivischen Eindruck man dadurch erhält.

Ich hoffe, die lange Erklärung findet irgendjemand nützlich.

Falls das Quatsch ist, was ich da erzähle, dann sagt mir das bitte ...

Gruß,
Stefan
D. R. D. R. Beitrag 19 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tobias Eggert schrieb:

... Und trotz AF-S
Zitat:(Ultraschallantrieb) fokussiert es recht langsam! Dieses
"Kuststück" soll Nikon erst einmal jemand nachmachen! ;-)




Woher diese Erkenntnis, meines Wissens nach gibt es dieses Objektiv noch nicht. Hast du Hellseherische Kräfte?
Robert Koch Robert Koch   Beitrag 20 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Oder man nimmt ein Bild und schneidet ringsrum 1/3 (je nach Crop) weg, die Perspektive auf dem Bild ändert sich natürlich nicht, lediglich der Bildausschnitt.
Also ist es im Prinzip eine Ausschnittsvergrößerung.
Pascal Ufer Pascal Ufer Beitrag 21 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Stefan / @ Rob:

Nachdem ich die gesamten Beiträge gelesen habe, muss ich sagen, dass mir eure Erklärung am meisten einleuchtet und am meisten Klarheit schafft.
Toll, so konnte ich auch wieder was lernen.

Pascal
TobiwanKenobi TobiwanKenobi Beitrag 22 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ D.R.
Klar bin ich Hellseher!

Ne ne, hier gibts einen Bericht zum AF-S DX Nikkor 55–200mm/4–5.6G ED:

http://www.kenrockwell.com/nikon/55200.htm

"It focuses silently like all AF-s lenses. It has no instant manual focus override as other AF-s lenses. It has no A/M position; only an A or an M and the focus ring is just a thin band at the very front of the lens not seemingly intended for manual use.

It focuses slowly; this is not the lens for action. For action get a used 70 - 210 AF-D or an 80 - 200 AF-D. I used a pre-production model and don't expect any improvement in this 55 - 200 mm."
Clemens Haardiek Clemens Haardiek Beitrag 23 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

interessante Diskussion!

Ehrlich gesagt habe ich mich mit dem Thema noch nicht intensiv beschäftigt und aufgrund dieser Diskussion mal mein DX Kit-Objektiv an die F90 geschraubt und mächtig gestaunt!

Wenn man das mal gesehen hat, versteht man sofort, was es mit "Brennweitenverlängerung" (ist ja keine!) und Crop-Faktor auf sich hat.

Alle vier Ecken sind wunderbar abgedunkelt (nennt man das Vignettierung?) und somit sind diese Objektive ja nicht abwärtskompatibel und an analogen Kameras vollkommen unbrauchbar.

Das hätt' ich jetzt nicht erwartet!

Clemens
Stefan Wi. Stefan Wi. Beitrag 24 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Clemens Haardiek schrieb:

Zitat:Alle vier Ecken sind wunderbar abgedunkelt (nennt man das
Vignettierung?) und somit sind diese Objektive ja nicht
abwärtskompatibel und an analogen Kameras vollkommen
unbrauchbar.


Das ist sozusagen der Extremfall von "Vignettierung"!

Wenn man mal so ein "digital Optimiertes" Objektiv an ne Analoge macht, dann sieht man sehr gut, dass sich da nicht die Brennweite ändert, sondern nur die "ausgeleuchtete" Fläche in der Bildebene. Da so ein Crop-Sensor halt kleiner ist, als ein Kleinbild-Negativ/Dia, braucht halt nicht die ganze Fläche ausgeleuchtet werden. Die sogenannte "Brennweitenverlängerung" kommt nur daher, dass man den kleineren Auschnitt des Sensors später wieder als "ganzes Bild" betrachtet und in den normalen Größen Abzüge machen lässt ...
Clemens Haardiek Clemens Haardiek Beitrag 25 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Wi. schrieb:

...
Zitat:Wenn man mal so ein "digital Optimiertes" Objektiv an ne
Analoge macht, dann sieht man sehr gut, dass sich da nicht die
Brennweite ändert, sondern nur die "ausgeleuchtete" Fläche in
der Bildebene. Da so ein Crop-Sensor halt kleiner ist, als

...

ja, diese dunklen Ecken waren wirklich "erhellend"; ich werde das Wort "Brennweitenverlängerung" im Zusammenhang mit D-SLRs aus meinem Wortschatz streichen!

Clemens
TobiwanKenobi TobiwanKenobi Beitrag 26 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Manche DX-Zoom-Objektive sind auch an analogen SLRs bei längeren Brennweiten durchaus noch zu gebrauchen und vignettieren dort dann gar nicht oder kaum (ich glaube beim 12-24er ab 18mm). Ich weiß aber nicht, wie das bei dem 18-70er Kit-Objektiv ist.
Clemens Haardiek Clemens Haardiek Beitrag 27 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

Tobias Eggert schrieb:

Zitat:Manche DX-Zoom-Objektive sind auch an analogen SLRs bei
längeren Brennweiten durchaus noch zu gebrauchen und
vignettieren dort dann gar nicht oder kaum (ich glaube beim
12-24er ab 18mm). Ich weiß aber nicht, wie das bei dem 18-70er
Kit-Objektiv ist.


ich hab's mir jetzt mit dem 18-70er Kit-Objektiv nochmal genauer angesehen und es ist so:

- bei 18 mm ist die Vignettierung am heftigsten, es entsteht fast ein Kreis.

- bei 50 mm ist sie fast nicht vorhanden, nur noch ein wenig dunkel in den Ecken

- bei 70 ist sie dann wieder sehr heftig zu sehen, allerdings nicht ganz so wie bei 18 mm

Bei 50 mm könnte ich es also fast an meiner F90 gebrauchen. Aber glücklicherweise hab' ich in dem Bereich was besseres.

Clemens
Peter Szegö Peter Szegö Beitrag 28 von 28
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Clemens Haardiek schrieb:

Zitat:Hallo,

interessante Diskussion!

Ehrlich gesagt habe ich mich mit dem Thema noch nicht intensiv
beschäftigt und aufgrund dieser Diskussion mal mein DX
Kit-Objektiv an die F90 geschraubt und mächtig gestaunt!

Wenn man das mal gesehen hat, versteht man sofort, was es mit
"Brennweitenverlängerung" (ist ja keine!) und Crop-Faktor auf
sich hat.

Alle vier Ecken sind wunderbar abgedunkelt (nennt man das
Vignettierung?) und somit sind diese Objektive ja nicht
abwärtskompatibel und an analogen Kameras vollkommen
unbrauchbar.

Das hätt' ich jetzt nicht erwartet!

Clemens




Deswegen kommen mir keine DX / Di / und sonstige "digital gerechnete" Gläser ins Haus :O)

Grüssle
Peter .
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben