D500 „nach“ DxO, Alternativen und mehr...

<1 ... 23242526272829 ... 55>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 376 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich weiß grad nicht ob Dein Statement jetzt FÜR oder GEGEN Altglas spricht, denn ich hab mir ganz bewusst eine Menge "Altglas" von Zeiss /Rollei zu meinen Sonys gekauft. Bin sozusagen "Altglas-Fan". Optisch sind die über jeden Zweifel erhaben. Ich hatte ja schon auch etwas davon aus meinen SL 35 Zeiten.

Übrigens: Versprech nix was Du nicht auch halten willst, ich könnt Dich beim Wort nehmen. ;-)
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 377 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
<weiß jetzt, warum Birding so schwierig ist. Die Biester sind schlau wie die Sau.

Guggst Du: http://www.mynewwaterfronthome.com/birding.aspx
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 378 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Aber nur wegen ihrer Schlauheit überleben mit ihren Jungen. Das sollte man respektieren. Jede Störung bedeutet energieverlust für den Vogel - daher sollten Fotografen bloß wegen eines Bildes das Leben der Vögel nicht anstrengender machen.
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 379 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dank der vielen Büsche hab ich hier viele Nester im Garten.
Außerdem hab ich Nistkästen gebaut und aufgehängt. Täglich gibt's frisches Wasser in den Vogeltränken. Ich denke, Rotschwänzchen, Amseln, Spatzen, Bachstelzen, Meisen und manch andere Besucher fühlen sich hier sauwohl. Sogar Fledermäuse wohnen hier am Haus. Die Fotos in meiner Galerie (auch die mit den Distelfinken) sind allesamt bei mir im Garten entstanden. Im Winter kommen sogar Kernbeißer, Gimpel, Haubenmeise, Rotkehlchen und Spechte. Ich hatte es mal gezählt: Insgesamt waren in einem Winter 23 Arten vertreten.

Die größten Feinde sind die vielen Nachbarskatzen. Ich glaub 4 tote Vögel hab ich schon dieses Jahr im Garten gefunden.

Aber bei wild lebenden geb. ich Dir absolut recht. Man sollte längere Brennweiten benutzen um möglichst wenig zu stören.

Was ich schrieb war ja auch eher scherzhaft gemeint - zu dem verlinkten Foto.
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 380 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
-Heute war ich unterwegs und überlegte: Kennt eigentlich jemand ein Foto-Forum in dem Leute sich mögen, gern auch einmal kontrovers diskutieren und sich dennoch nie persönlich beleidigen.

2-4 Leute würden mir hier auch hier einfallen. Gusti gehört dazu, auch Niko, den ich anfangs mal "dumm anging" -- versehentlich. Dann -- nein, ich nenn keine Namen mehr, denn ich wünsch mir, wir schaffen es irgendwann alle freundlich, ja fast freundschaftlich miteinander umzugehen und uns zwar in der Sache kritisieren, aber ansonsten einfach gegenseitig "weiter helfen" - bei dieser sehr komplexen Angelegenheit.
Und ja: Das AUGE ist das Wichtigste. Wie schreibt Thomas in seinem Profil: "Sehen lernen.....".
Ich beneide Leute, die den Pinsel in die Hand nehmen und ein Bild malen können. Ich beneide Leute, die die Kamera in die Hand nehmen und intuitiv den interessantesten Blickwinkel finden - ohne aber auch die geringste Ahnung von "Tiefenschärfe" (Schärfentiefe ---g) oder irgendwelchen mathematischen Funktionen in Sachen Optik zu kennen.
Dennoch glaube ich, daß jeder von uns auf seine Weise die Welt sieht - und der Blickwinkel eines jeden ist für mich interessant, solange er nicht versucht etwas zu imitieren.
Wenn jemand unverfälscht "fotofiert" zeigt er nämlich die Welt, wie ER/Sie sie sieht. - Und das find ich nach wie vor spannend.

Übrigens: Lange las ich nichts mehr von R2D2. Auch er ist jemand, der fotoaffin ist. Ich würd mich freuen, wenn er wieder "mitdiskutiert"! Das selbe gilt für RoRo.

Gruß, Klaus
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 381 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
blub
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 382 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auf die vielsagenden Aussagen meines Vorredners gehe ich - wie immer - nicht weiter ein.

Etwas sehr interessantes fand ich im Netz über die beiden Tele-Konkurrenten von Sigma und Tamron.
Bemerkenswert fand ich, daß das Sigma einen 10 mm größeren Frontlinsendurchmesser hat - ist dies ja das eigentliche "Loch" wo die Gesamtmenge des Lichtes eingefangen wird.
Interessant ist auch, daß diese beiden Objektive, trotz doch unterschiedlicher Bauweise, in ihrer allerorts zu lesenden, eingeschätzten Leistung so nah beieinander liegen.

Hier ein Teil des Erfahrungsberichtes:


• Beide Objektive starten ja im unteren Brennweitenbereich mit einer maximalen Blendenöffnung von 5.0, die sich bis auf 600 mm auf 6.3 erhöht. Interessanterweise findet der Sprung der Maximalöffnung von 5.0 auf 5.6 beim Sigma-Objektiv bereits bei rund 190 mm statt, bei Tamron erst bei 240 mm. Die nächste Stufe von 5.6 auf 6.3 folgt beim Sigma bei 320 mm, beim Tamron bei 410 mm. Das mag in der Praxis irrelevant sein, doch es war für mich interessant zu sehen, dass das Tamron-Objektiv trotz kompakterer Bauweise die höhere Lichtstärke länger halten kann.

Wen der gesamte Bericht interessiert: --- > http://www.fotointern.ch/archiv/2015/04 ... kajaktrip/
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 383 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... vignet.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... vignet.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... vignet.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... vignet.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... eodist.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... eodist.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... eodist.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... eodist.gif
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/si ... loader.htm
http://slrgear.com/reviews/zproducts/ta ... loader.htm
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 384 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jede Menge Info. Danke Gusti.

Ich denke, wenn ich eines der beiden kaufe, dann entweder das günstigere, oder aber jenes, welches ich am ehesten auch an der kleinen Sony betreiben kann.
Die Nikonen, welche ich habe, sind gute Kameras - kein Zweifel. Aber ich lauf zu 80% mit der kleinen Sony rum.
Sie hat sicher bei weitem nicht den wertigen Aufbau - aber sie ist technisch nicht unterlegen und ich ärger mich ansonsten, daß ich noch ein teures Fototeil im Schrank habe und viel zu wenig nutze.
(S. auch meine Fragen im "Palallel-Thread". Vielleicht ruf ich mal bei Tamron und Sigma an --- zumindest bei Sigma sind meine Erfahrungen über Telefonsupport sehr gut. )

Aber um das auch mal zu schreiben: Hätte ich noch GAR keine Fotoausrüstung - bei meiner Entscheidung würde die Baugröße und Objektivversorgung eine sehr große Rolle spielen. Und wenns dann noch nach "Retro" aussieht ......................... ;-)

LG, Klaus
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 385 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ok, habe mit beiden Häusern telefoniert. Der Support von Sigma war weit aussagekräftiger, darum stelle ich es für Leute mit ähnlichem Interesse hier mal ein.

(Das Tamron Pendant scheint generell an E-Mount nicht zu funktionieren und ob es je eine Möglichkeit geben wird, wusste der technische Mitarbeiter nicht zu sagen)

Möchte man das Sigma 150-600 an ein Sony E-Mount adaptieren, so geht das NUR mit der Ausführung des Objektives für Sigma selbst, oder in der Canon-Version. Kauft man dieses Objektiv für Nikon, so gibt es KÈINE Adaptierungsmöglichkeit an Sony.
( Toll für Kunden, die wie ich Nikon und Sony haben, nicht aber Canon Kameras ;-(

Der Adapter den man dazu benötigt ist der MC-11 in der Ausführung EF-E für Canon Version des Objektives (Wichtig!, sonst ist es als Adapter für das Objektiv für Sigma Kameras gedacht!)

Hat man das Objektiv MIT diesem Adapter, dann funktioniert alles ohne Einschränkung und angeblich auch ohne Geschwindigkeitseinbußen. Der Adapter selbst stellt lediglich eine mechanische und elektrische Adaptierung dar, optisch passiert darin nichts.
Dieser Adapter ist, wie auch das Objektiv selbst über einen weiteren Adapter USB fähig und man kann damit auch künftige Kameras per Update "anpassen".
Der Adapter unterscheidet auch nicht zwischen E-Mount Vollformat oder APS-C. Er ist für beide Systeme gleichwertig nutzbar.
Ganz billig ist die Sache nicht. Das Objektiv kostet ja von Haus aus etwas mehr als die Tamron - Variante und für diesen Adapter kommen noch einmal knapp 300 Euro hinzu.
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 386 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Klaus Beyhl 05.08.16, 16:00Zum zitierten Beitrag( Toll für Kunden, die wie ich Nikon und Sony haben, nicht aber Canon Kameras ;-(

Das liegt einfach daran, dass Sigma bei Canon für ihr SA-Bajonett unverschämt abgekupfert hat - das SA-Kommunikationsprotokoll ist ein Subset des Canon EF-Kommunikationsprotokolls...

Zitat: Klaus Beyhl 05.08.16, 16:00Zum zitierten BeitragHat man das Objektiv MIT diesem Adapter, dann funktioniert alles ohne Einschränkung und angeblich auch ohne Geschwindigkeitseinbußen. Der Adapter selbst stellt lediglich eine mechanische und elektrische Adaptierung dar, optisch passiert darin nichts.

Da der MC-11 das E-Bajonettprotokoll in EF-Kommandos umsetzen muss, ist das "alles ohne Einschränkungen und ohne Geschwindigkeitseinbußen" eher Marketinggewäsch. Da funktioniert längst nicht alles, auch wenn Sigma nur ein Subset des vollen EF-Protokolls umsetzen muss...
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 387 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 05.08.16, 16:26Zum zitierten BeitragDa der MC-11 das E-Bajonettprotokoll in EF-Kommandos umsetzen muss, ist das "alles ohne Einschränkungen und ohne Geschwindigkeitseinbußen" eher Marketinggewäsch. Da funktioniert längst nicht alles, auch wenn Sigma nur ein Subset des vollen EF-Protokolls umsetzen muss...

Danke für den Hinweis. Gibt es denn genauere Informationen, WAS konkret nicht funktioniert und ob und um wie viel langsamer der AF denn möglicherweise ist?
(Wenn es "nur" ein elektronisches Umsetzen von Befehlen ist kann es, zumindest theoretisch, ja ohne spürbaren Zeitverlust funktionieren. ( Die Mechanik braucht ja ungleich länger als ein u-Prozessor im Megaherztakt. )
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 388 von 813
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Klaus,
wenn ich das richtig verstehe,dann möchtest du dir das Sigma 150-600mm zulegen.
Aber warum an eine Kamera, wo du noch irgendeinen Adapter brauchst, wo du doch schon, wie du sagst zwei Nikon-Kamera hast, wäre es doch viel einfacher und sinnvoller das Objektiv mit Nikonanschluss zu kaufen.
Denn eins ist ja wohl klar, du wirst mit so einem Teil nicht eben locker drei , vier Stunden durch die Gegend laufen und der Gewichtsunterschied zu den Gehäusen kannst du getrost außer acht lassen bei so einem Gesammtgewicht.
Und die andere Kamera wird dir auch nicht so ein imensen Gewinn in der Abbildungsleistung bringen, zumindest glaube ich das nicht.
Ich habe diese Objektiv schon einige Zeit und bin doch sehr angetan und nächste Woche Sonntag werde ich es an meiner D500 in Cuxhaven beim Duhner Wattrennen für mich testen, mit allem was das Zeug hergibt.
Wenn ich dann mehr weiß, werde ich mich mal wieder melden
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 389 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Klaus,
wenn ich das richtig verstehe,dann möchtest du dir das Sigma 150-600mm zulegen.
Aber warum an eine Kamera, wo du noch irgendeinen Adapter brauchst, wo du doch schon, wie du sagst zwei Nikon-Kamera hast, wäre es doch viel einfacher und sinnvoller das Objektiv mit Nikonanschluss zu kaufen.
Denn eins ist ja wohl klar, du wirst mit so einem Teil nicht eben locker drei , vier Stunden durch die Gegend laufen und der Gewichtsunterschied zu den Gehäusen kannst du getrost außer acht lassen bei so einem Gesammtgewicht.
Und die andere Kamera wird dir auch nicht so ein imensen Gewinn in der Abbildungsleistung bringen, zumindest glaube ich das nicht.
Ich habe diese Objektiv schon einige Zeit und bin doch sehr angetan und nächste Woche Sonntag werde ich es an meiner D500 in Cuxhaven beim Duhner Wattrennen für mich testen, mit allem was das Zeug hergibt.
Wenn ich dann mehr weiß, werde ich mich mal wieder melden.
Grß Ralf
Klaus Beyhl Klaus Beyhl Beitrag 390 von 813
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nachtrag @K.G. Wünsch

Nachtrag: Da Du mehr darüber zu wissen scheinst bietet sich eine weitere Frage an: Passen dann nur SIGMA Objektive mit Canon Anschluss, oder auch native Canon Objektive an die Sony?

( Ja, man kommt vom 100-ste ins 1000-ste heutzutage, wenn man mal in so ein "Wespennest" gestochen hat. )

*******************************

Hallo Ralf!

Ja, das gedenke ich eventuell zu tun. Das Tamron kam auch in Frage, ist jetzt aber jetzt vermutlich ausgeschieden.

Warum ich das Teil für die Sony möchte? Weil dies die Kamera mit dem schnellsten AF und AF-C ist, die ich besitze. Zudem sind die AF - Felder bei meiner D600 sehr weit in der Mitte konzentriert (einer der beiden einzigen Schwachpunkte für mich - an dieser Kamera)

Ideal wäre gewesen, das Teil "nativ" für Nikon zu kaufen und mit Adapter an Sony "anklemmbar" zu gestalten.
Alternativ dieses Objektiv NUR für Sony E-Mount.
Wie ich ja oben aber schrieb ist das nicht möglich. Das Telefonat mit Sigma war da wirklich sehr aufschlussreich und in gewohnter "Sigma-Service-Qualität". (Danke nochmal an Sigma Deutschland!)

Auf Deine Erfahrungen mit dem Objektiv bin ich natürlich gespannt - wobei ich zwischenzeitlich ziemlich sicher bin, daß ich mir die D500 nie kaufen werde.
Wie ich jetzt wieder erfahren musste, wäre eine Kombination Canon / Sony weit sinnvoller gewesen.

Nein .- es muss mich jetzt niemand dafür "verbal verprügeln" - es ist NUR MEINE persönliche Meinung.

Vielleicht specke ich mein ganzes Fotozeugs irgendwann einmal dermaßen ab, dass ich nur noch EIN Fabrikat mit der Objektivauswahl habe, die ich wirklich benötige. Auch wenn es schmerzen wird....

Ich merke einmal wieder, daß ich mir viel zu oft den Kopf über irgendwelche Kompatibilitätsprobleme zerbrechen muss.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben