Mittelklasse Negativ-Scanner

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
FoxGolf FoxGolf Beitrag 31 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Anna Log 02.08.14, 22:41Zum zitierten BeitragOptische Auflösung 4800 dpi x 9600 dpi
Genau, und die Erde ist eine Scheibe...
Gute Filmscanner (z.B. der o.g. Nikon Coolscan 9000) schaffen um die 4000dpi.
Aber falls dein Scanner wirklich ein Ausnahmetalent ist, darfst du gerne den Scan eines USAF1951-Targets hier zeigen
Der Reisefotograf Der Reisefotograf Beitrag 32 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Anna Log 02.08.14, 22:53Zum zitierten Beitragich habe fertig!!!
Streichst du die Segel?

Ja, dann können wir ja endlich wieder venünftig hier reden und dem Mädel was sinnvolles schreiben......
TomS.. TomS.. Beitrag 33 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Anna Log 02.08.14, 22:53Zum zitierten Beitragich habe fertig!!!

Danke.
Albrecht D Albrecht D Beitrag 34 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Über die optische Auflösung scheint viel Verwirrung zu herrschen.

Die optische Auflösung ist die vom Sensor gelieferte Auflösung. Fertig! Die interpolierte Auflösung wird aus der optischen Auflösung heraus hochgerechnet. Dies kann auch jedes Bildbearbeitungsprogramm machen, etwa mit "Bildgröße ändern" oder "skalieren".

Auf der anderen Seite gibt es noch die effektive Auflösung. Diese wird nicht in dpi, sondern in Lp/mm (Linienpaare pro mm) ausgedrückt. In diese Auflösung geht auch das optische System eines Scanners mit ein. Missverständnisse entstehen dadurch, dass manche Autoren die Lp/mm in dpi umrechnen wollen. Diese hieraus errechnete dpi-Zahl darf man eigentlich nicht mit der optischen Auflösung vergleichen. Leider wird dies aber immer wieder gemacht.

Wenn bei einem Scanner (oder einer Digitalkamera) diese effektive Auflösung geringer ist als die optische heißt das also nicht, dass da irgendwas interpoliert wird oder dass da mit den technischen Angaben geschummelt wird.
MatthiasausK MatthiasausK Beitrag 35 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dieter Schmöller 02.08.14, 21:59Zum zitierten BeitragLass dich nicht verunsichern - Silverfast ist eine gute Software - selbst in der Standartversion.

Mag sein, mag sein. Jedenfalls: Mir hat Silverfast den Kaufpreis zurückerstattet, weil mit meinem Rechner, der die Mindest-Hardwareanforderungen aber sowas von locker erfüllt hat, die Speicherverwaltung einfach nicht funtkioniert hat und die Software immer und immer wieder abgerauscht ist.
Ich habe dann Vuescan gekauft und bin damit hochzufrieden: Die Scans sind absolut OK in Ordung - und noch dazu ist der Workflow (für mich) um einiges intuitiver als bei Silverfast.
Albrecht D Albrecht D Beitrag 36 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Silverfast und Vuescan sind beide gute Programme. Eins von beiden ist Pflicht, wenn man ohne Frust Filme scannen möchte.

Vom Preis-Leistungsverhältnis ist Vuescan unschlagbar (geht mit jedem Scanner, bei Silverfast benötigt man für jeden Scanner-Typ eine neue Lizenz ).
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 37 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Der Reisefotograf 02.08.14, 22:54Zum zitierten BeitragWarum habe ich das ignoriert? Du hast hier doch angefangen rumzutönen über diese Wahnsinnsauflösung von 12800dpi. Und ich habe deine Bemerkung nur demontiert und du scheinst ein problem zu haben ,wenn dir einer dein so hochgelobten Scanner schlecht redet.....
Oh,Conan der Zerstörer-lies mal Beitrag 34 oder entnehme ich Deinem Beitrag etwa Neid?
Natürlich ist mein hochgelobter Scanner nicht das Maß aller Dinge aber er bringt gute auflösung und ist erschwinglich! Und darum ging es doch wohl der Fragestellerin. Also,amüsier Dich weiterhin gut.......
Rakate Rakate Beitrag 38 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sollten wir nicht alle lieb zueinander sein? Ich habe auch etwas den Überblick verloren...Also eigentlich wollte ich nur wissen, wer mir einen Scanner bis 300 Euro (gebraucht) empfehlen kann.
Ich fasse noch einmal zusammen:

- Authentische Farben
- Auflösung so gut, dass es auf A3 noch fein aussieht
- gute Geschwindigkeit pro Filmstreifen
- Größe egal
- Anschluss an meinen Mac
- KB tauglich, andere Formate nicht zwingend
- Keine Markenvorliebe, kein Modellfetischismus
Thomas.T. Thomas.T. Beitrag 39 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Rakate
für Kleinbild mit den genannten Parametern würde ich einen richtigen Filmscanner empfehlen, keinen Flachbett.

Ein Überblick über die gängigen Modelle und deren Neupreise findet sich hier: http://www.filmscanner.info/en/Filmscan ... ichte.html

Für A3 vom Kleinbild braucht es schon einen guten Filmscanner, den in gutem Zustand für 300,-- € zu bekommen, halte ich für schwierig.

Ein Vorschlag zur Alternative: Es gibt auch gebrauchte Coolscan III und Coolscan IV von Nikon. Wenn die in gutem Zustand sind, leisten sie allemal mehr als die vorgeschlagenen Flachbettscanner. Wenn es dann richtig an A3 Scans geht, können die ausgewählten Negative / Dias auch an einen Scanservice geschickt werden, der die entsprechenden High-End Geräte hat. Diese Scans kosten zwar, gehen aber nicht gleich derart heftig inis Budget.

Für gute Scans ist es mit einem Scanner alleine nicht getan, man braucht auch die entsprechende Software dazu. Die wird oft zum Scanner mitgeliefert, allerdings ist die nicht immer das Gelbe vom Ei (in Einzelfällen ist das auch mal richtig übles Zeug). Mit den genannten Platzhirschen Vuescan / Silverfast ist man auf der sicheren Seite, von beiden würde ich in Deinem Fall nicht nur aus Budgetgründen Vuescan empfehlen, das m.W. auch auf Mac laufen sollte.

Generell: Es gibt hier im Forum eine Suchfunktion, die zu dem Thema recht ergiebig sein müsste. Das Thema ist wirklich nicht neu, wurde schon öfter abgehandelt, also müsste sich in der Suche einiges finden lassen.

an die Anderen: Liebe Leute, für Kleinbild mit diesen Parametern einen Flachbettscanner zu propagieren, ist ziemlich starker Tobak. Damit ist niemand gedient und da sollten wir alle hier im Forum wirklich Besseres gewöhnt sein. Wer das nicht will, sollte sich vielleicht eine DSLR kaufen und dort im Forum lostoben :-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 40 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rakate 03.08.14, 20:34Zum zitierten BeitragSollten wir nicht alle lieb zueinander sein? Ich habe auch etwas den Überblick verloren...
So gehts hier eigentlich immer ab. Irgendeiner schießt immer quer und dann kommt sowas bei raus=Kabinett der Eitelkeiten.................PS.Ganz ganz selten kommt auch mal ne vernünftige Diskussion zustande,das läßt hoffen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 41 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rakate 03.08.14, 20:34Zum zitierten BeitragIch habe auch etwas den Überblick verloren...Also eigentlich wollte ich nur wissen, wer mir einen Scanner bis 300 Euro (gebraucht) empfehlen kann.
Ich fasse noch einmal zusammen:

- Authentische Farben
- Auflösung so gut, dass es auf A3 noch fein aussieht
- gute Geschwindigkeit pro Filmstreifen
- Größe egal
- Anschluss an meinen Mac
- KB tauglich, andere Formate nicht zwingend
- Keine Markenvorliebe, kein Modellfetischismus

Für Deine Bedürfnisse könnte ein gebrauchter Minolta Scan Dual III oder IV ausreichen. Du kannst Dich hier über die Betriebssystemunterstützung informieren:
http://www.konicaminoltasupport.com/Sof ... .html?&L=2
http://www.konicaminoltasupport.com/DiM ... 190.0.html

Mac OS X ist bis 10.4 (Tiger) unterstützt. Evtl. muss man die Software in einer virtuellen Umgebung betreiben, die USB durchreicht (VirtualBox).

Ich habe vor einigen Jahren mit einem gebrauchten Scan Dual II angefangen und mir 2010 einen gebrauchten Scan Dual III für ca. 155 € zugelegt. Ich bin sehr zufrieden damit, auch wenn man erst lernen muss, die Scan-Parameter zu verstehen, was nicht ganz so einfach ist.

Manchmal könnte es auch einfacher und preisgünstiger sein, einen (älteren) Windows Laptop mit passendem Betriebssystem (XP) isoliert am Leben zu erhalten, damit man diese Geräte noch nutzen kann, wenn eine virtuelle Umgebung nicht hilft. Den Datenträger mit den Ergebnissen verwertet man dann am aktuellen Arbeitsgerät. Aus meiner Erfahrung bietet sich das für eine Vielzahl von hervorragenden älteren Geräten an, die man ungern verschrotten möchte.

Grüße von Holger
Apyllon Apyllon Beitrag 42 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Rakate,

es gibt nur eine Handvoll Flachbettscanner die das schaffen und alle außerhalb von den 300€ (9000€) sind. Am besten einen Filmscanner nehmen, so wie es einige hier vorgeschlagen haben.
Hier ein Link, der hat auch Scanner getestet. http://www.photoinfos.com/Scanner/scanner.htm
Im aphog Forum haben einige ihre Scanner getestet mit immer dem gleichen Kleinbilddia. Der Erste ist gleich ein Flachbett der 9000€ Klasse gebraucht. Schau Dir die Kleinen an was die leisten und entscheide.
Apyllon Apyllon Beitrag 43 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Anna Log,

ich möchte mich nicht streiten, aber so ein Spielzeugscanner schafft das nicht, weil das was Gut sein muss da nicht verbaut wurde. Es sind gute Linsen und Filter und das geht in die €.
B. Betancourt B. Betancourt Beitrag 44 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas.T. 03.08.14, 22:04Zum zitierten Beitrag@Rakate
Für A3 vom Kleinbild braucht es schon einen guten Filmscanner, den in gutem Zustand für 300,-- € zu bekommen, halte ich für schwierig.


In dieser Liga gibts sogar Neugeräte die das schaffen. Plustek8200 oder Reflekta7200 liefern ca. 3200dpi (s/w ohne Infrarot auch etwas mehr). 50x70 ist kein Problem, sofern das Negativ das auch hergibt.

Zum Vergleich mal dasselbe KB-Negativ (Adox CMS20) einmal mit Canon 9000f und Plustek7600i gescannt.

[fc-foto:32537730][fc-foto:26837302]



Zitat: Thomas.T. 03.08.14, 22:04Zum zitierten BeitragFür gute Scans ist es mit einem Scanner alleine nicht getan, man braucht auch die entsprechende Software dazu.

... und sollte sie bedienen können. Mit Farbnegativen ist die Lernkurve u.U. ziemlich flach.
Pirojkov Pirojkov Beitrag 45 von 75
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Muss man Mittelformathalter extra dazu kaufen oder ist er schon dabei?
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben