6x6 scannen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
simon-l simon-l Beitrag 31 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dennoch grad eine mail erhalten von jemanden der den 8800 hat und meint:
frage
Betreff:6x6 scannen
Nachricht:
hallo, habe gelesen das sie sich den 8800 canon scanner gekauft haben und damit auch ihre mf negative einscannen. mein problem ist ist das ich auch den rahmen mit der iso zahl die firma des negativs unsw miteinscannen will, ist das den mit den möglich?
danke im voraus
antwort:
Ja, das ist möglich.
Es gibt Automatikfunktionen, die selbst erkennen, wo das Negativ/Dia
ist und dann ohne Rahmen scannen; es geht aber auch manuell, also
inklusive des Rahmenscans.

die einen sagen es geht und die meisten sagen man braucht mindestens einen epson 750 ....

was entspricht jetzt der wahrheit oder drücke ich mich falsch aus, ich mein die qualität vom rahmen muss ja nicht absolut perfekt sein, die ist eigentlich egal ob gut oder schlecht...
Sven Matthias Trautmann Sven Matthias Trautmann Beitrag 32 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
simon-l schrieb:

Zitat:die bilder sind der wahnsinn, sind die alle analog geschossen
worden??


Jep, die Bilder sind analog entstanden, der Fotograf ist ein Mitglied im hobbyphoto-forum.

Zitat:die einen sagen es geht und die meisten sagen man braucht
mindestens einen epson 750 ....


im Hobbyphoto-Forum führen wir im Moment eine ähnliche Diskussion, dort geht es um selbst gebaute Rahmen zum Scannnen bereits gerahmter Dias. Auch dort wird ausgesagt, dass ein solcher Scan mit dem 8800F nicht klappen soll. Selbst wenn der Scanbereich ausreichen sollte, wie könnte man das Dia / Negativ ohne Rahmen unter der Durchlichteinheit plan halten?? Denn hier müsste man schon ohne den Plastikrahmen scannen können, das wäre die Mindestvoraussetzung.

Meine Empfehlung (insbesondere wenn Dir der Epson zu teuer ist): wenn Du keine Angst vor Gebrauchtware hast (ein Großteil meines Equipments besteht aus Gebrauchtware...) schau Dich nach einem CanoScan 9900F/9950F um.

Gruß
Sven
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 33 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
also ich hab den canoscan 8600f und bin sehr zufrieden. mit dem kann ich auch den rahmen mit scannen. einfach den negativstreifen auf das glas legen, klappe zu und scannen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 34 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
°tini° schrieb:

Zitat:also ich hab den canoscan 8600f und bin sehr zufrieden. mit dem
kann ich auch den rahmen mit scannen. einfach den
negativstreifen auf das glas legen, klappe zu und scannen.



Kann ich nur unterschreiben, benutze auch den 8600;
wenn ich den kompletten Filmstreifen haben will, scanne ich einfach ohne den Filmhalter, wie tini schon beschriben hat.

Paul
simon-l simon-l Beitrag 35 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hm wenn es mit den 8600 geht, dann müsste es mit den 8800 was das nachfolger model sein sollte keine probleme geben schätze ich mal oder?

das wäre genial....und einige euros gesparrt :)
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 36 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Naja, ich hatte mal einen Epson 12irgendwas und war sehr zufrieden damit...

alles eine Sache des Anspruches den man an die Qualität stellt.

Heute würde ich 6x6 Sachen nicht mehr mit Billigscannern einscannen. Für die FC gehts vielleicht, aber wenn ich das Format tatsächlich für Prints nutzen will, dann muß es einfach was besseres sein, wie eben besagten V700 und aufwärts.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 37 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich hab einen 8400f für 70€ geschossen =)

für mich reichts im moment.. vermisse nichts, bin allerdings auch kein pedant!

gruß
Sven Matthias Trautmann Sven Matthias Trautmann Beitrag 38 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
simon-l schrieb:

Zitat:hm wenn es mit den 8600 geht, dann müsste es mit den 8800 was
das nachfolger model sein sollte keine probleme geben schätze
ich mal oder?

das wäre genial....und einige euros gesparrt :)


Wenn ich Dich richtig verstanden habe, und Du willst mit dem 8800F wirklich alles scannen, also von Negativrand zu Negativrand, muss ich Dich enttäuschen !!

Siehe auch hier, letzter bisheriger Beitrag:

http://www.hobbyphoto-forum.de/t4241f69 ... annen.html

Gruß
Sven
die Maike die Maike   Beitrag 39 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
In der Diskussion Deines Links, Sven, steht aber nur, dass das Scannen incl. des Neg.rahmens *MIT dem Negativhalter* nicht möglich ist.

Wie ist das denn beim 8800F, kann man den Negativhalter nicht einfach weglassen? So mache ich es ja mit meinem 8400F auch und oben lese ich, dass es auch mit dem 8600F funktioniert. Kann man mit dem 8800F denn nicht OHNE den Negativhalter scannen?

Ich habe übrigens keinerlei Probleme mit der Planlage und Newtonringe, wenn ich die Negative direkt aufs Glas lege. Und so scanne ich NUR, der Halter verstaubt schon lange im Schrank.

Gruß, Maike
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 40 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe heute bei dem 8800F den Negativhalter einfach mal weggelassen und es hat geklappt, ich konnte 6x6 samt Name des Films und der Bildnummern problemlos scannen. Habe den Halter nur zur Orientierung genutzt, wo genau der Film hin muss.
Alles kein Problem, ging bestens.

Gruß Christoph
die Maike die Maike   Beitrag 41 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na also, dacht ich´s mir doch :-)
Danke für´s Testen, Christoph!

Grüße
Robby Fischer Robby Fischer   Beitrag 42 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was die Planlage betrifft, würde ich versuchen, das Dia mit der Emulsion nach unten auf die Scheibe legen und dann AN-Glas oben drauf. Das Glas könnte man aus einem Diarahmen oder so bekommen. Ich hab welches für 6x7 in meinem Vergrößerer.
Kai-Uwe Och Kai-Uwe Och Beitrag 43 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die erste Frage sollte doch erstmal sein: wofür brauchst du die Scans? Falls es nur um eine Veröffentlichung in der FC oder auf anderen Internetseiten geht, ist die Idee mit der D-SLR mit Makroobjektiv gar nicht so schlecht! Hab das selbst bei einigen wenigen MF-Dias ausprobiert und es funktioniert.

Hatte die Kamera dazu auf dem Stativ über dem Leuchtpult, das gerahmte Dia wurde mit einem sauber geschnittenen Papprahmen abgedeckt, so dass nicht zu viel Streulicht seitlich auf's Objektiv kam. Wenn du die Bildhöhe z.B. der D300 voll ausnützt kommst du auf eine Grösse von vielleicht 2700 x 2700 Pixeln = 7.3MP, das reicht für die weitere Verarbeitung allemal. RAW empfiehlt sich natürlich, dann ist das auch nachher mit dem Weissableich des Leuchtpultes kein Problem.

Klar, ein Scanner kann's besser, aber das ist halt alles eine Frage des Geldes und wieviel man das Ding dann wirklich braucht. Wenn's dann um hochwertige Ausbelichtungen geht sollte es halt auch ein hochwertiger Scan sein, aber der kostet. Mein letzter KB-Diascan mit dem Nikon Coolscan 5000 ist jedenfalls schon ne gaaaaanze Weile her...
Robby Fischer Robby Fischer   Beitrag 44 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kai-Uwe Och schrieb:

Zitat:Klar, ein Scanner kann's besser, aber das ist halt alles eine
Frage des Geldes und wieviel man das Ding dann wirklich
braucht.


Das setzt vorraus, man hat ein gutes Leuchtpult, eine DSLR und ein Macroobjektiv. Die letzteren beiden sind jeweils erheblich teurer als ein Canon 8800. Ob das Ergebnis besser ist, als beim Canon?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 45 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Robby Fischer schrieb:

Zitat:Ob das Ergebnis besser ist, als beim Canon?


Mit der 5d und Makro-Objektiv vom Leuchpult geknipst ist bis zum Filmformat 6x4,5cm besser, als mit dem Epson V750pro gescannt! Und der ist besser als der Canon 8800...

VG
Stefan
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben