Zurück zur Liste
Windenschwärmerraupe

Windenschwärmerraupe

1.045 2

Pixelwizard


Premium (Complete), Jülich

Windenschwärmerraupe

Die Raupen des Windenschwärmer (Agrius convolvuli)werden ca. 12 Zentimeter lang und erreichen damit eine ähnliche Größe wie die des Totenkopfschwärmers und gehört mit ihnen zu den größten in Europa.
Sie sind sehr variabel gefärbt.
Die Raupen ernähren sich besonders von Ackerwinde (Convolvulus avensis), aber auch von Zaunwinde (Calystega sepium) und verschiedenen Zierwinden.

Diese Raupe habe ich Ende Oktober (2006) am Ackerrand in Jülich (NRW) gefunden und in der Hoffnung, sie als Puppe überwintern zu können, mit nach Hause genommen. Leider starb sie in Ermanglung an Futterpflanze bevor sie sich verpuppen konnte.

Der Kopf ist OBEN.

Kommentare 2

  • Pixelwizard 4. September 2007, 7:08

    Liebe Renate,
    der Feldrand wurde am nächsten Tag umgepflügt, weshalb ich die Raupe mitgenommen habe. Ende Oktober hat es schon Frost gegeben und die Winden waren fast alle erfroren, so daß ich der Raupe schon mal gute drei Wochen an allen möglichen Ecken Futter besorgte, das sie alleine nie erreicht hätte.
    Windenschwärmer sind Wanderschmetterlinge - dieses Raupenexemplar war einfach zu weit im Norden zu dieser Jahreszeit, um zu überleben.
    LG Bernd
  • Renate 3. September 2007, 22:53

    Tolles Foto!
    Was ich aber nicht begreife: Wieso hast du ihr nicht ausreichend Futter besorgt? Wenn man die Futterpflanze nicht ausreichend zur Verfügung hat, sollte man auch keine Raupen mitnehmen - egal, wie schön sie sind (ich kann da ein Lied von singen).
    LG Renate